Don Quichotte
Ballettkomödie von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa
Musik von Ludwig Minkus
Musik von Ludwig Minkus
Wiederaufnahme
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Zum letzten Mal
Don Quichotte
Aalto-Theater · ca. 2 Stunden, 15 Minuten - eine Pause
Wiederaufnahme am 18. März 2023
Wer hat noch nicht von ihnen gehört, dem tapfer-naiven Don Quichotte und seinem treuen Begleiter Sancho Pansa! Der „Ritter von der traurigen Gestalt“ ist die größte Erfindung des vor 400 Jahren verstorbenen spanischen Literaten Miguel de Cervantes und ein Meilenstein europäischer Kultur. Während der Lektüre eines Romans steigert sich der spanische Edelmann in die Liebe zu der schönen Dulcinea hinein und setzt daraufhin alles daran, seiner Traumfrau auch in der Realität zu begegnen. Mehr als einmal macht er sich dabei lächerlich, wird gleichzeitig aber auch zu einem Streiter für die Macht der Fantasie. Der legendäre Marius Petipa, Urvater des klassischen Balletts, ließ sich 1869 von dem Roman zu einem der populärsten Ballette überhaupt inspirieren.
Schon die Uraufführung im Moskauer Bolschoi Theater war ein gewaltiger Erfolg, der sicher auch auf die hinreißend romantische Musik des Komponisten Ludwig Minkus zurückzuführen ist. In Westeuropa hat sich das Werk allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts durchgesetzt.
Ben Van Cauwenbergh bringt die Geschichte in Essen auf seine ganz persönliche Art und Weise auf die Bühne, wobei sein besonderes Augenmerk gerade den vielen humorvollen Episoden gilt. Aus den zahlreichen Abenteuern des umfangreichen Romans konzentriert sich das Ballett auf eine sowohl spannende wie romantische Begebenheit: Die Wirtstochter Kitri soll an einen reichen Ehemann verschachert werden, liebt aber in Wirklichkeit den Barbier Basile. Don Quichotte hält Kitri in seiner Verblendung für die endlich gefundene Dulcinea und mischt sich munter in die Geschichte ein … In prächtiger Ausstattung führt dieser Ballettabend zurück in ein lebensfrohes Spanien der Renaissance, in dem Fantasie und Realität oft erst auf den zweiten Blick voneinander zu trennen sind.
Mit der Compagnie des Aalto Ballett Essen, Absolvent*innen DIS-TANZ-START, den Essener Philharmonikern sowie der Statisterie des Aalto-Theaters
Gefördert durch eine private Spende der Eheleute Sunhild und Christian Sutter.
Absolvent*innen-Förderung DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR
Schon die Uraufführung im Moskauer Bolschoi Theater war ein gewaltiger Erfolg, der sicher auch auf die hinreißend romantische Musik des Komponisten Ludwig Minkus zurückzuführen ist. In Westeuropa hat sich das Werk allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts durchgesetzt.
Ben Van Cauwenbergh bringt die Geschichte in Essen auf seine ganz persönliche Art und Weise auf die Bühne, wobei sein besonderes Augenmerk gerade den vielen humorvollen Episoden gilt. Aus den zahlreichen Abenteuern des umfangreichen Romans konzentriert sich das Ballett auf eine sowohl spannende wie romantische Begebenheit: Die Wirtstochter Kitri soll an einen reichen Ehemann verschachert werden, liebt aber in Wirklichkeit den Barbier Basile. Don Quichotte hält Kitri in seiner Verblendung für die endlich gefundene Dulcinea und mischt sich munter in die Geschichte ein … In prächtiger Ausstattung führt dieser Ballettabend zurück in ein lebensfrohes Spanien der Renaissance, in dem Fantasie und Realität oft erst auf den zweiten Blick voneinander zu trennen sind.
Mit der Compagnie des Aalto Ballett Essen, Absolvent*innen DIS-TANZ-START, den Essener Philharmonikern sowie der Statisterie des Aalto-Theaters
Gefördert durch eine private Spende der Eheleute Sunhild und Christian Sutter.
Absolvent*innen-Förderung DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR
Vorstellung am:
Team
Choreografie
Musikalische Leitung
Bühne und Kostüme
Videoprojektion
Dramaturgie
Christian Schröder
Besetzung
Kitri
Don Quichotte
Marius Ledwig
Sancho Pansa
Dulcinea
Espada
Mercedes
Gamache
Freundin
Lorenzo
Marieluise Jeitschko
Kritik auf tanznetz.de
Edda Breski
Michael-Georg Müller
Ben Van Cauwenbergh rückt mit prägnanten Charakteren virtuose Soli ins Rampenlicht. Dynamischen Ensembleszenen und witzige Pantomime sprechen sämtliche Generationen an. [...] So schön ist nur Ballett."
Isabell Steinböck