Don Carlo
Dramma lirico in vier Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich Schiller
Italienische Übersetzung von Achille de Lauzières-Thémines und Angelo Zanardini
Italienische Übersetzung von Achille de Lauzières-Thémines und Angelo Zanardini
Premiere
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 19:00 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 19:00 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 17:30 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 19:00 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause · Um 18:30 Uhr findet eine Einführung im Foyer statt.
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Don Carlo
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 20 Minuten, eine Pause
Premiere am 12. März 2022
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
zum stück
Das Spannungsfeld zwischen familiärem und politischem Drama droht zu explodieren: Während Europa durch Kriege auf eine harte Probe gestellt wird, ist die Vater-Sohn-Beziehung zwischen König Filippo von Spanien und seinem Sohn, Infant Don Carlo, durch die Liebe zur selben Frau, Elisabetta von Valois, getrübt. Eigentlich hätte die Ehe zwischen Elisabetta und Filippo endlich den lang ersehnten Frieden besiegeln sollen, doch die französische Prinzessin und der spanische Infant haben sich heimlich ineinander verliebt. Liebe und Politik machen sich schließlich gegenseitig zu Spielbällen – bis am Ende niemand mehr gewinnen kann.
Ausgehend von Friedrich Schillers "Don Karlos, Infant von Spanien" brachte Giuseppe Verdi dieses Stück 1867 zunächst in Paris als spektakuläre fünfaktige Grand Opéra heraus, inklusive einer viertelstündigen Balletteinlage. Doch schon im Zuge der Uraufführung wurde dem Komponisten bewusst, dass sein Werk noch nicht ausgereift war und so viel Prunk und Pracht der Sprengkraft der Oper entgegenstand. Denn der Rückgriff auf Schillers 1787 uraufgeführtes Drama war durchaus kein Zufall: Die Zerbrechlichkeit von sozialen und privaten Utopien stellte für den politisch so engagierten Verdi in den Wirrungen des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Thema dar. So brachte er die Oper auf vier Akte gekürzt und diesmal auf Italienisch 1884 an der Mailänder Scala ein weiteres Mal heraus. Schlussendlich sollten nicht weniger als sieben verschiedene Fassungen entstehen. In Essen steht "Don Carlo" in der Mailänder Fassung auf dem Programm, die sich in besonderer Weise auf die Psychologie der Figuren konzentriert. Wie lesen wir das Stück heute, wo Europas Gleichgewicht aufs Neue auf dem Prüfstand steht?
Einführungsmatinee 6. März 2022
It ̓s Teatime 11. März 2022
Nachgespräche 19., 25. März 2022, Aalto-Theater, Cafeteria
Eine Kooperation mit der Opéra national du Rhin Strasbourg
Gefördert von der Brost-Stiftung
Ausgehend von Friedrich Schillers "Don Karlos, Infant von Spanien" brachte Giuseppe Verdi dieses Stück 1867 zunächst in Paris als spektakuläre fünfaktige Grand Opéra heraus, inklusive einer viertelstündigen Balletteinlage. Doch schon im Zuge der Uraufführung wurde dem Komponisten bewusst, dass sein Werk noch nicht ausgereift war und so viel Prunk und Pracht der Sprengkraft der Oper entgegenstand. Denn der Rückgriff auf Schillers 1787 uraufgeführtes Drama war durchaus kein Zufall: Die Zerbrechlichkeit von sozialen und privaten Utopien stellte für den politisch so engagierten Verdi in den Wirrungen des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Thema dar. So brachte er die Oper auf vier Akte gekürzt und diesmal auf Italienisch 1884 an der Mailänder Scala ein weiteres Mal heraus. Schlussendlich sollten nicht weniger als sieben verschiedene Fassungen entstehen. In Essen steht "Don Carlo" in der Mailänder Fassung auf dem Programm, die sich in besonderer Weise auf die Psychologie der Figuren konzentriert. Wie lesen wir das Stück heute, wo Europas Gleichgewicht aufs Neue auf dem Prüfstand steht?
Einführungsmatinee 6. März 2022
It ̓s Teatime 11. März 2022
Nachgespräche 19., 25. März 2022, Aalto-Theater, Cafeteria
Eine Kooperation mit der Opéra national du Rhin Strasbourg
Gefördert von der Brost-Stiftung
Trailer
Vorstellung am:
Team
Musikalische Leitung
Inszenierung
Szenische Einstudierung
Bühne
Kostüme
Licht
Choreografie
Choreinstudierung
Dramaturgie
Besetzung
Filippo II., König von Spanien
Don Carlo, Infant von Spanien
Rodrigo, Marquis von Posa
Großinquisitor
Elisabetta von Valois
Prinzessin Eboli
Ein Mönch
Tebaldo
Graf von Lerma
Stimme vom Himmel
Christina Clark
Ein königlicher Herold
Rainer Maria Röhr
Sechs Gesandte aus Flandern
Johannes Gsänger, Mateusz Kabala, Jaejun Kim, Raphael Blume, Andreas Elias Post, Benjamin Hewat-Craw
Dieter David Scholz
Klaus Stübler
Edda Breski