Endspiel

von Samuel Beckett
In der Übersetzung von Elmar Tophoven
Wiederaufnahme am 3. September 2022 in der Casa



Wie anfangen, wenn gleich der erste Satz lautet: „Ende, es ist zu Ende, es geht zu Ende, es geht vielleicht zu Ende“? Und doch beginnt das Spiel. Zwischen Clov und Hamm. Zwischen Knecht und Herr, zwischen zwei voneinander Abhängigen, Freunden vielleicht sogar? Die beiden gebrechlichen Alten kettet die Gewohnheit aneinander – und die Erkenntnis, dass sie sonst nichts am Leben hält. Clov fällt das Gehen schwer, aber immerhin: Er könnte Hamm noch verlassen! Er wird nicht müde, dies anzukündigen, um dann stets doch nur kurz im Nebenraum zu verschwinden. Wohin soll er sich auch wenden? Wie seinem Leben einen Sinn geben? Indem er den blinden und an den Rollstuhl gefesselten Hamm durch den Raum schiebt? Mit ihm spielt. Erzählt. Indem sie miteinander reden, um sich ihrer selbst bewusst zu werden. So wie Hamms greise Eltern, „die verfluchten Erzeuger“, die vor sich hin vegetieren, aber sich immer wieder über den gleichen Witz kaputtlachen können. Manchmal hilft eben nur Humor. Denn: „Nichts ist komischer als das Unglück, zugegeben.“

Samuel Beckett, einer der wichtigsten Vertreter des absurden Theaters, verstörte 1952 das Publikum mit seinem Theaterstück „Warten auf Godot“. Die menschliche Sinnsuche und die Ausweglosigkeit der Nachkriegsgegenwart nicht nur thematisierend, sondern sie auch sinnlich erfahrbar machend, erhob Beckett Verlorenheit und Orientierungslosigkeit zum theatralischen Prinzip. 1957 ließ Beckett seinen mittlerweile zum Theaterkanon gehörenden Godot-Suchern in „Endspiel“ ein weiteres Schicksalspaar folgen: Hamm und Clov. Die zwei traurigen Clowns ersehnen im größten Chaos Gewissheit, hoffen im Angesichts des Nichts auf Bedeutung – und stellen in ihrem Anrennen und Anspielen gegen das Unausweichliche, den (eigenen) Tod, fast beiläufig die großen Fragen zur menschlichen Existenz und dem Sinn des Lebens.
Team
Inszenierung
Bühne und Kostüme
Videografie
Markus Hesse, Gustav Rueb
Dramaturgie
Besetzung
Hamm
Clov
Thomas Büchel
Nagg
Nell
Monika Bujinski

Pressestimmen

"Die Premiere begeisterte"
„Gustav Rueb hat in seiner Inszenierung bei aller Ernsthaftigkeit des 1956 entstandenen Stücks auch die Komik unterstrichen. Die Premiere begeisterte. [...] Thomas Büchel gelingt von Anfang an ein schlauer, sehr komischer Clov, der hinter seiner Schwerfälligkeit Wut und Resignation entwickeln kann. Jens Wintersteins Hamm ist ein nervöser, tablettenabhängiger Tyrann und im Schlagabtausch grandios. Jan Pröhl und Monika Bujinski machen ihren kurzen Auftritt als Alte gemäß ihrer Überzeugung 'Nichts ist komischer als das Unglück' zu einem Erlebnis.“

WAZ/ NRZ
28. September 2021
Dagmar Schwalm

Empfehlungen für Sie
Di
16
April
20:00 - 21:35
ADA
Mi
17
April
19:30 - 21:15
Grillo-Theater
Fr
19
April
19:30 - 22:15
Grillo-Theater
Mo
22
April
Veranstaltung fällt aus
19:30
Aalto-Foyer
Mo
22
April
19:30
Café Central
Mo
22
April
19:30
Café Central
Di
23
April
Do
25
April
Fr
26
April
Di
7
Mai
20:00
Café Central
Fr
10
Mai
19:30 - 21:10
Grillo-Theater
Fr
10
Mai
20:00 - 21:10
Casa
16:30
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
Fr
24
Mai
18:00
Stadtraum Essen
So
2
Juni
18:00 - 19:50
Grillo-Theater
Di
4
Juni
10:00 - 11:15
Grillo-Theater
19:00 - 20:10
Grillo-Theater
20:00 - 22:00
Café Central