Festival NOW!
Konzerte bei YouTube und im Radio
Neue-Musik-Freunde können mehrere Konzerte des zweiten Wochenendes bei YouTube und im Radio verfolgen
Es war ein Jubiläum unter außergewöhnlichen Umständen – doch am Ende lässt sich ein erfreuliches Fazit ziehen: Die zehnte Ausgabe des Neue-Musik-Festivals NOW! konnte wie geplant stattfinden, und das trotz der verordneten Schließung der Spielstätten zum 2. November. Nach dem ersten Festival-Wochenende, das vom 30. Oktober bis 1. November noch vor Ort in der Philharmonie Essen, in der Folkwang Universität der Künste und bei PACT Zollverein zu erleben war, konnte das Publikum die zweite Festival-Woche über Konzert-Livestreams, YouTube-Videos und Hörfunk-Übertragungen verfolgen.
Einige der aufgezeichneten Konzerte sind dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der Philharmonie Essen abrufbar: Im ersten Video aus dem RWE Pavillon (ursprünglicher Aufführungsort wäre das Welterbe Zollverein gewesen) von Freitag, 6. November, um 20 Uhr präsentiert das Ensemble S 201 unter dem Titel "Inguz" ein spannendes Uraufführungsprogramm mit Werken von Komponisten aus nahezu allen Erdteilen. Das zweite Video von Sonntag, 8. November, um 17 Uhr zeigt den ersten Teil des Konzertes "Órganos" mit dem Organisten Bernhard Haas auf der großen Kuhn-Orgel im Alfried Krupp Saal. Im Mittelpunkt steht hier die Uraufführung eines Werkes von Brian Ferneyhough. Im dritten Video ist der zweite Teil dieses Konzertes zu erleben: Studierende der Integrativen Komposition an der Folkwang Universität der Künste stellen hier Kompositionen für MIDI-Orgel vor.
Einige der aufgezeichneten Konzerte sind dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der Philharmonie Essen abrufbar: Im ersten Video aus dem RWE Pavillon (ursprünglicher Aufführungsort wäre das Welterbe Zollverein gewesen) von Freitag, 6. November, um 20 Uhr präsentiert das Ensemble S 201 unter dem Titel "Inguz" ein spannendes Uraufführungsprogramm mit Werken von Komponisten aus nahezu allen Erdteilen. Das zweite Video von Sonntag, 8. November, um 17 Uhr zeigt den ersten Teil des Konzertes "Órganos" mit dem Organisten Bernhard Haas auf der großen Kuhn-Orgel im Alfried Krupp Saal. Im Mittelpunkt steht hier die Uraufführung eines Werkes von Brian Ferneyhough. Im dritten Video ist der zweite Teil dieses Konzertes zu erleben: Studierende der Integrativen Komposition an der Folkwang Universität der Künste stellen hier Kompositionen für MIDI-Orgel vor.
Zudem findet man online drei weitere Beiträge des diesjährigen NOW!-Festivals: Das Programm "Klassiker der Neuen Musik", ursprünglich als Konzert im Museum Folkwang vorgesehen, wurde bereits im Sommer in der Neuen Aula der Folkwang Universität mitgeschnitten. Und einen Eindruck von der Klanginstallation "Sound Scapes around the World" im Alfried Krupp Saal vermittelt eine fast siebenstündige Audioschleife. Das Konzert "In Balance" ist nach dem Livestream am Wochenende noch auf der Website von NPO Radio 4 verfügbar.
Gerettet werden konnte darüber hinaus mit dem 3. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker ein weiteres zentrales Konzert dieser Festival-Saison. Es wurde ohne Publikum vom Westdeutschen Rundfunk aufgezeichnet und wird am 12. Februar 2021 in der Hörfunk-Sendung "WDR 3 Konzert" ausgestrahlt. Zudem wurden die Konzerte "Cosmigimmicks" mit dem Ensemble Musikfabrik und "Afro-Modernism" mit dem Ensemble Modern vom Deutschlandfunk mitgeschnitten. Beide werden am 20. Dezember 2020 in der Hörfunk-Sendung "Konzertdokument der Woche" gesendet.
Das Festival NOW! wird gefördert von der Kunststiftung NRW und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Die Uraufführungen der Kompositionen von Enver Yalçin Özdiker und Mesias Maiguashca (6.11.) werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen.
Die Uraufführung der Komposition von Andile Khumalo (7.11.) wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, den Edwin H. Case Chair in American Music, die Columbia University und die Philharmonie Essen.
Die Uraufführungen der Kompositionen von Enver Yalçin Özdiker und Mesias Maiguashca (6.11.) werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen.
Die Uraufführung der Komposition von Andile Khumalo (7.11.) wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, den Edwin H. Case Chair in American Music, die Columbia University und die Philharmonie Essen.