4. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker
Schumann "Rheinische"
Werke von Richard Wagner, Robert Schumann
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Schumann "Rheinische"
19:30Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · 19:30 "Die Kunst des Hörens"
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Schumann "Rheinische"
19:30Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · 19:30 "Die Kunst des Hörens"
Veranstalter: Essener Philharmoniker
Mezzosopran
Bettina Ranch
Essener Philharmoniker
Dirigent
Erik Nielsen
Richard Wagner
Vorspiel zur Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"
Richard Wagner
"Wesendonck-Lieder" - Fünf Gedichte für Frauenstimme und Kammerorchester
(bearbeitet von Hans Werner Henze)
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 "Rheinische"
Wenn rheinischer Frohsinn jemals eine Entsprechung in der Orchesterliteratur gefunden hat, dann in Robert Schumanns 3. Sinfonie. 1850 war der Komponist nach Düsseldorf gezogen, um dort das Amt des Städtischen Musikdirektors zu bekleiden. Der herzliche Empfang euphorisierte ihn, und angeblich sei es der Anblick des Kölner Doms gewesen, der ihn zur Komposition einer neuen, vor Optimismus übersprudelnden Sinfonie inspirierte. Auch die Inspirationsquelle für Wagners "Wesendonck-Lieder" stammte aus dem heutigen NRW: Die Elberfelder Kaufmannsgattin Mathilde Wesendonck wurde in den 1850er Jahren zur Muse des Komponisten, der fünf ihrer Gedichte vertonte. Bereits zuvor hatte er ihr als Zeichen seiner Verehrung einen Prosaentwurf für die "Meistersinger von Nürnberg" überlassen, eine Oper, die er jedoch erst lange nach Ende der Beziehung vollendete.
19:30 Uhr "Die Kunst des Hörens" - Konzerteinführung mit Erik Nielsen
20:00 Uhr Konzert
Vorspiel zur Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"
Richard Wagner
"Wesendonck-Lieder" - Fünf Gedichte für Frauenstimme und Kammerorchester
(bearbeitet von Hans Werner Henze)
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 "Rheinische"
Wenn rheinischer Frohsinn jemals eine Entsprechung in der Orchesterliteratur gefunden hat, dann in Robert Schumanns 3. Sinfonie. 1850 war der Komponist nach Düsseldorf gezogen, um dort das Amt des Städtischen Musikdirektors zu bekleiden. Der herzliche Empfang euphorisierte ihn, und angeblich sei es der Anblick des Kölner Doms gewesen, der ihn zur Komposition einer neuen, vor Optimismus übersprudelnden Sinfonie inspirierte. Auch die Inspirationsquelle für Wagners "Wesendonck-Lieder" stammte aus dem heutigen NRW: Die Elberfelder Kaufmannsgattin Mathilde Wesendonck wurde in den 1850er Jahren zur Muse des Komponisten, der fünf ihrer Gedichte vertonte. Bereits zuvor hatte er ihr als Zeichen seiner Verehrung einen Prosaentwurf für die "Meistersinger von Nürnberg" überlassen, eine Oper, die er jedoch erst lange nach Ende der Beziehung vollendete.
19:30 Uhr "Die Kunst des Hörens" - Konzerteinführung mit Erik Nielsen
20:00 Uhr Konzert
Empfehlungen für Sie
Mo
20
März
09:30
Aalto-Foyer
Mo
20
März
20:00 - 22:00
Café Central
Do
23
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
24
März
16:00 - 16:45
RWE Pavillon
Fr
24
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
So
26
März
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
30
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
April
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
11:00
Aalto-Foyer
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal