Künstlerporträt Víkingur Ólafsson · 10. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker
Dvorák 5
Werke von Antonín Dvorák, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Rihm
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Dvorák 5
20:00Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · 19:30 Konzerteinführung
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Dvorák 5
20:00Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · 19:30 Konzerteinführung
Veranstalter: Essener Philharmoniker
Klavier
Víkingur Ólafsson
Essener Philharmoniker
Dirigent
Tomás Netopil
Wolfgang Rihm
"Verwandlung 6" - Musik für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert Nr. 24 c-Moll für Klavier und Orchester, KV 491
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 5 F-Dur, op. 76
Von einem zarten Beginn hin zu einem wuchtigen Finale entwickelt sich die "Verwandlung 6" von Wolfgang Rihm, der sich in seiner spannungsreichen Komposition mit der Entfaltung und Weitergabe von Energie auseinandersetzt. Nach der Uraufführung durch die Essener Philharmoniker im Rahmen des Festkonzertes zum zehnjährigen Jubiläum der Philharmonie Essen 2014 widmen sich Tomás Netopil und sein Orchester diesem Werk nun ein weiteres Mal. Weniger energetisch geladen, doch voller Tiefe und Tragik folgt Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 24. Schließlich ist es eines der wenigen Werke, die der Komponist in einer Moll-Tonart verfasste. Dieses gar sinfonisch wirkende Klavierkonzert ist übrigens das Lieblingsstück des Pianisten Víkingur Ólafsson, dem die Philharmonie Essen in dieser Spielzeit ein eigenes Künstlerporträt widmet. Antonín Dvorák war es ein großes Anliegen, eine Nationalschule zu prägen und genuin tschechische Musik zu schreiben. Um Inspiration zu seiner Fünften zu schöpfen, zog er sich auf seinen Landsitz in Vysoká zurück und machte ausgedehnte Spaziergänge. Wohl auch deshalb wird diese Sinfonie oft als seine "Pastorale" bezeichnet.
"Verwandlung 6" - Musik für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert Nr. 24 c-Moll für Klavier und Orchester, KV 491
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 5 F-Dur, op. 76
Von einem zarten Beginn hin zu einem wuchtigen Finale entwickelt sich die "Verwandlung 6" von Wolfgang Rihm, der sich in seiner spannungsreichen Komposition mit der Entfaltung und Weitergabe von Energie auseinandersetzt. Nach der Uraufführung durch die Essener Philharmoniker im Rahmen des Festkonzertes zum zehnjährigen Jubiläum der Philharmonie Essen 2014 widmen sich Tomás Netopil und sein Orchester diesem Werk nun ein weiteres Mal. Weniger energetisch geladen, doch voller Tiefe und Tragik folgt Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Nr. 24. Schließlich ist es eines der wenigen Werke, die der Komponist in einer Moll-Tonart verfasste. Dieses gar sinfonisch wirkende Klavierkonzert ist übrigens das Lieblingsstück des Pianisten Víkingur Ólafsson, dem die Philharmonie Essen in dieser Spielzeit ein eigenes Künstlerporträt widmet. Antonín Dvorák war es ein großes Anliegen, eine Nationalschule zu prägen und genuin tschechische Musik zu schreiben. Um Inspiration zu seiner Fünften zu schöpfen, zog er sich auf seinen Landsitz in Vysoká zurück und machte ausgedehnte Spaziergänge. Wohl auch deshalb wird diese Sinfonie oft als seine "Pastorale" bezeichnet.
Empfehlungen für Sie
Sa
1
April
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
11:00
Aalto-Foyer
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal