Altersempfehlung
ab 16 Jahren
Hinweise
Anmeldung (bis zum 28.11.) an stadtdramaturgie@tup-online.de
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und setzt keine künstlerischen Vorkenntnisse voraus. Eingeladen sind alle Interessierten mit und ohne persönliche Bezüge zum Thema oder zur künstlerischen Praxis.
Der Workshop findet auf Deutsch statt, vereinzelte Übersetzungen auf Englisch und Bosnisch sind möglich.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und setzt keine künstlerischen Vorkenntnisse voraus. Eingeladen sind alle Interessierten mit und ohne persönliche Bezüge zum Thema oder zur künstlerischen Praxis.
Der Workshop findet auf Deutsch statt, vereinzelte Übersetzungen auf Englisch und Bosnisch sind möglich.
Beschreibung
30 Jahre ist es her, dass in Srebrenica über 8.000 muslimische Bosniaken – überwiegend Männer und Jungen – im Juli 1995 systematisch ermordet wurden. Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen des Völkermords sind bis heute spürbar, in vielen Teilen Europas fehlt es jedoch an Anerkennung, Empathie und aktiver Erinnerungskultur.
Wie können wir an die Toten erinnern? Welche Rolle kann Kunst in Zeiten von Krieg, Gewalt und Zerstörung einnehmen – als Mittel des Ausdrucks, der Heilung und des Widerstands? Im Workshop „Majka Srebrenica/Die silberne Stadt“ geht es um Fragen von Erinnerung, Verantwortung und den Umgang mit kollektiven Traumata.
An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen (29. November und 6. Dezember 2025, jeweils 14:00-17:00 Uhr) treffen sich die Workshop-Teilnehmer*innen zum inhaltlichen Austausch und zur künstlerischen Auseinandersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Schauspielerin, Performerin und Autorin Jasmina Musić und dem Fotografen und Videokünstler Timo Voght wird eine kurze Performance erarbeitet, um an die Geschichten der Opfer zu erinnern. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen mit ihren Körpern und Bewegung auseinander, lesen die Namen der Opfer und sticken diese unter Verwendung traditioneller Sticktechniken auf ein kollektives textiles Kunstwerk von Emir Medić. Im Prozess werden auch die Erfahrungen der Teilnehmenden einbezogen, um gemeinsam über Erinnerung, Verantwortung und die Rolle von Kultur im öffentlichen Raum zu reflektieren.
Die künstlerische Präsentation des Workshops findet am Dienstag, 9. Dezember 2025 um 19:30 Uhr im Rahmen der ersten Ausgabe der neuen Talk-Reihe am Schauspiel Essen statt: „Resistance #1: Erinnerung/Vergessen“. Neben dem Workshop-Beitrag geht es im Gespräch mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft um die Frage: Wie geht Widerstand?
Bereits im Juli 2025 hat ein Workshop zu diesem Thema am Schauspiel Essen stattgefunden. Nun sind wieder alle eingeladen, die Lust haben, am Workshop und der anschließenden künstlerischen Präsentation teilzunehmen. Da die Termine aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Zeitliche Einschränkungen bitten wir bei der Anmeldung mitzuteilen.
Jasmina Musić und das HER.STORY Kollektiv beschäftigen sich in ihrer Kunst regelmäßig mit Geschichte und Geschichtsschreibung, insbesondere in Bezug auf europäische Gewaltverbrechen und Genozide des 20. Jahrhunderts. „Majka Srebrenica/Die silberne Stadt“ ist in Zusammenarbeit mit dem Kostümbildner und Modedesigner Emir Medić entstanden.
Wie können wir an die Toten erinnern? Welche Rolle kann Kunst in Zeiten von Krieg, Gewalt und Zerstörung einnehmen – als Mittel des Ausdrucks, der Heilung und des Widerstands? Im Workshop „Majka Srebrenica/Die silberne Stadt“ geht es um Fragen von Erinnerung, Verantwortung und den Umgang mit kollektiven Traumata.
An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen (29. November und 6. Dezember 2025, jeweils 14:00-17:00 Uhr) treffen sich die Workshop-Teilnehmer*innen zum inhaltlichen Austausch und zur künstlerischen Auseinandersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Schauspielerin, Performerin und Autorin Jasmina Musić und dem Fotografen und Videokünstler Timo Voght wird eine kurze Performance erarbeitet, um an die Geschichten der Opfer zu erinnern. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen mit ihren Körpern und Bewegung auseinander, lesen die Namen der Opfer und sticken diese unter Verwendung traditioneller Sticktechniken auf ein kollektives textiles Kunstwerk von Emir Medić. Im Prozess werden auch die Erfahrungen der Teilnehmenden einbezogen, um gemeinsam über Erinnerung, Verantwortung und die Rolle von Kultur im öffentlichen Raum zu reflektieren.
Die künstlerische Präsentation des Workshops findet am Dienstag, 9. Dezember 2025 um 19:30 Uhr im Rahmen der ersten Ausgabe der neuen Talk-Reihe am Schauspiel Essen statt: „Resistance #1: Erinnerung/Vergessen“. Neben dem Workshop-Beitrag geht es im Gespräch mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft um die Frage: Wie geht Widerstand?
Bereits im Juli 2025 hat ein Workshop zu diesem Thema am Schauspiel Essen stattgefunden. Nun sind wieder alle eingeladen, die Lust haben, am Workshop und der anschließenden künstlerischen Präsentation teilzunehmen. Da die Termine aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Zeitliche Einschränkungen bitten wir bei der Anmeldung mitzuteilen.
Jasmina Musić und das HER.STORY Kollektiv beschäftigen sich in ihrer Kunst regelmäßig mit Geschichte und Geschichtsschreibung, insbesondere in Bezug auf europäische Gewaltverbrechen und Genozide des 20. Jahrhunderts. „Majka Srebrenica/Die silberne Stadt“ ist in Zusammenarbeit mit dem Kostümbildner und Modedesigner Emir Medić entstanden.
Team
Konzept und Workshop-Leitung
Konzept und Textiles Kunstwerk
Workshop-Leitung
Timo Voght
Termine und Tickets
Schauspiel Essen
Majka Srebrenica/Die silberne Stadt
Workshop mit Jasmina Musić und Videokünstler Timo Voght
Zweitägiger Workshop am 29. November und am 06. Dezember
Künstlerische Präsentation am 09. Dezember im Rahmen von „Resistance #1: Erinnerung/Vergessen“
Künstlerische Präsentation am 09. Dezember im Rahmen von „Resistance #1: Erinnerung/Vergessen“
Schauspiel Essen
Majka Srebrenica/Die silberne Stadt
Workshop mit Jasmina Musić und Videokünstler Timo Voght
Zweitägiger Workshop am 29. November und am 06. Dezember
Künstlerische Präsentation am 09. Dezember im Rahmen von „Resistance #1: Erinnerung/Vergessen“
Künstlerische Präsentation am 09. Dezember im Rahmen von „Resistance #1: Erinnerung/Vergessen“
Gefördert vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste/ Sonderprojektförderung Transkulturelle Impulse