Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
(Who’s Afraid of Virginia Woolf?)
von Edward Albee
In der Übersetzung von Alissa und Martin Walser
In der Übersetzung von Alissa und Martin Walser
Wiederaufnahme am 8. Oktober 2021
Das Stück
Martha und George sind kampferprobte Gegner*innen: Seit über 20 Jahren sind der erfolglose Geschichtsprofessor und die Tochter des Universitätspräsidenten miteinander verheiratet, doch noch längst sind nicht alle Schlachten geschlagen. Und nie kämpft es sich besser als vor Zuschauern – besonders, wenn die so attraktiv sind wie der ehrgeizige junge Biologieprofessor Nick, neu an der Universität und nur zu gern bereit, zu später Stunde private Kontakte zur Tochter des Chefs zu knüpfen. Weder Nick noch seine „Süße“ wissen, dass aus dem harmlosen nächtlichen Schlummertrunk unter Kolleg*innen ein gnadenloser Kampf auf Leben und Tod werden wird. Ob gewollt oder ungewollt, hat Martha in dieser Nacht die finale Runde eingeläutet …
Den Titel zu seinem bekanntesten Stück verdankt Edward Albee einem anonymen Schmierfink: Um 1953/54 entdeckte der junge Dramatiker in einer New Yorker Bar den Satz „Who’s afraid of Virginia Woolf?“ mit Seife auf einen Spiegel geschrieben. Jahre später wurde daraus der Titel des Dramas, mit dem Albee 1962 nicht nur weltweites Aufsehen erregen, sondern auch dem amerikanischen Theater eine neue Richtung geben sollte: Seine eheliche Zimmerschlacht wurde zum Sinnbild für unerfüllte Träume, Lebenslügen und verlorene Illusionen einer ganzen Generation.
Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie "PS-Sparen und Gewinnen"
Den Titel zu seinem bekanntesten Stück verdankt Edward Albee einem anonymen Schmierfink: Um 1953/54 entdeckte der junge Dramatiker in einer New Yorker Bar den Satz „Who’s afraid of Virginia Woolf?“ mit Seife auf einen Spiegel geschrieben. Jahre später wurde daraus der Titel des Dramas, mit dem Albee 1962 nicht nur weltweites Aufsehen erregen, sondern auch dem amerikanischen Theater eine neue Richtung geben sollte: Seine eheliche Zimmerschlacht wurde zum Sinnbild für unerfüllte Träume, Lebenslügen und verlorene Illusionen einer ganzen Generation.
Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie "PS-Sparen und Gewinnen"
Team
Inszenierung
Bühne und Kostüme
Musik
Dramaturgie
Besetzung
Martha
George
Süße
Nick
Live-Musik
Beim Live-Gesang alternieren
Finn Brüggemann, Miguel Machulla
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Mi
24
August
19:00
Grillo-Theater
Do
25
August
19:00
Casa
Fr
26
August
19:30
Grillo-Theater
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
19:30
Casa
Mo
29
August
20:00
Café Central
Di
30
August
19:00 - 20:45
Casa
Di
30
August
20:00
Café Central
Fr
2
September
19:00
VR-Aufführung
Sa
3
September
18:30 - 22:30
Grillo-Theater
Sa
3
September
19:00 - 20:30
Casa
So
4
September
19:00
VR-Aufführung
Fr
9
September
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
11
September
19:00 - 21:00
Casa
Fr
16
September
18:00
Grillo-Theater
19:30 - 21:15
Grillo-Theater
So
18
September
11:00 - 18:00
Casa
Mi
21
September
19:00 - 20:45
Casa
So
25
September
15:00 - 15:50
Box
So
25
September
20:00
Grillo-Theater
Do
29
September
16:45
Casa
Fr
30
September
Mo
10
Oktober
11:00 - 17:00
Grillo-Theater
19:00
Grillo-Theater
Fr
21
Oktober
19:30
Grillo-Theater
So
23
Oktober
10:00 - 13:00
Grillo-Theater
So
30
Oktober
19:00
Casa
Sa
12
November
17:00
Grillo-Theater
So
20
November
20:00
Grillo-Theater
Do
29
Dezember
20:00
Grillo-Theater
So
19
März
20:00
Grillo-Theater
So
30
April
20:00
Grillo-Theater
Ralf Stiftel
Kompletter Artikel
Wolfgang Platzeck