Jan Lisiecki
Tschechische Philharmonie
Dvorák "Aus der Neuen Welt"
Werke von Antonín Dvorák, Sergej Rachmaninow
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Jan Lisiecki
Tschechische Philharmonie
Dvorák "Aus der Neuen Welt"
20:00
Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · Abo 02 Große Orchester · 20:00 Einführung für Kinder ab 10 Jahren
Klavier
Jan Lisiecki
Tschechische Philharmonie
Dirigent
Semyon Bychkov
Sergej Rachmaninow
Konzert Nr. 2 c-Moll für Klavier und Orchester, op. 18
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Oft steht Jan Lisiecki früh auf, um am Flügel zu üben. "Ich sehe gern die Sonne aufgehen. Es gibt meiner Musik etwas. Bei einem Sonnenaufgang kann ich aus Millionen Farben auswählen." Lisiecki ist Kanadier, und man darf wetten, dass dort diese Naturschauspiele besonders imposant sind. Immer wieder hat man in dem jungen Pianisten, dessen Eltern aus Polen stammen, ein Wunderkind gesehen. Das mag er gar nicht. "Ich bin froh, dass ich begabt bin. Aber ich arbeite hart." Trotz aller Bescheidenheit verlief seine Karriere rasant, immerhin spielte er schon mit 13 in der New Yorker Carnegie Hall. Lisiecki hat 2017 einen ECHO-Klassik-Preis für seine Einspielung von eher unbekannten Werken Chopins für Klavier und Orchester bekommen. Auch Mozart und Schumann aus seinen Händen wurden gefeiert. Jetzt wagt er sich an eines der Repertoire-Schlachtschiffe, Rachmaninows Konzert Nr. 2. Mit Dvoráks Neunter rundet die Tschechische Philharmonie mit ihrem neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov den spätromantischen Abend ab.
Konzerteinführung für Kinder
Kinder ab 10 Jahren werden während der ersten Konzerthälfte auf die Werke der zweiten Hälfte vorbereitet. Die Eltern können das ganze Konzert genießen, die Kinder kommen nach der Pause dazu. Konzerteinführung für Kinder plus Konzertkarte: Preis 16,60 Euro für einen Erwachsenen und ein Kind. Ein weiterer Erwachsener zahlt 10 Euro, ein weiteres Kind 6,60 Euro.
Kartenreservierung erforderlich:
Merja Dworczak, Education
education@philharmonie-essen.de
T 0201 8122-826
Gefördert von der Philharmonie-Stiftung der Sparkasse Essen.
Konzert Nr. 2 c-Moll für Klavier und Orchester, op. 18
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Oft steht Jan Lisiecki früh auf, um am Flügel zu üben. "Ich sehe gern die Sonne aufgehen. Es gibt meiner Musik etwas. Bei einem Sonnenaufgang kann ich aus Millionen Farben auswählen." Lisiecki ist Kanadier, und man darf wetten, dass dort diese Naturschauspiele besonders imposant sind. Immer wieder hat man in dem jungen Pianisten, dessen Eltern aus Polen stammen, ein Wunderkind gesehen. Das mag er gar nicht. "Ich bin froh, dass ich begabt bin. Aber ich arbeite hart." Trotz aller Bescheidenheit verlief seine Karriere rasant, immerhin spielte er schon mit 13 in der New Yorker Carnegie Hall. Lisiecki hat 2017 einen ECHO-Klassik-Preis für seine Einspielung von eher unbekannten Werken Chopins für Klavier und Orchester bekommen. Auch Mozart und Schumann aus seinen Händen wurden gefeiert. Jetzt wagt er sich an eines der Repertoire-Schlachtschiffe, Rachmaninows Konzert Nr. 2. Mit Dvoráks Neunter rundet die Tschechische Philharmonie mit ihrem neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov den spätromantischen Abend ab.
Konzerteinführung für Kinder
Kinder ab 10 Jahren werden während der ersten Konzerthälfte auf die Werke der zweiten Hälfte vorbereitet. Die Eltern können das ganze Konzert genießen, die Kinder kommen nach der Pause dazu. Konzerteinführung für Kinder plus Konzertkarte: Preis 16,60 Euro für einen Erwachsenen und ein Kind. Ein weiterer Erwachsener zahlt 10 Euro, ein weiteres Kind 6,60 Euro.
Kartenreservierung erforderlich:
Merja Dworczak, Education
education@philharmonie-essen.de
T 0201 8122-826
Gefördert von der Philharmonie-Stiftung der Sparkasse Essen.
Empfehlungen für Sie
Do
21
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
23
Februar
21:00 - 03:00
Alfried Krupp Saal
Do
28
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
2
März
16:00 - 17:00
Alfried Krupp Saal
So
3
März
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
Do
7
März
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
10
März
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
14
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
15
März
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
17
März
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mo
18
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
19
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mi
20
März
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
Do
21
März
15:00 - 16:30
RWE Pavillon
Do
21
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
22
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
23
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
24
März
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
18:30 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
27
März
19:30 - 22:00
RWE Pavillon
Mi
27
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
31
März
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
31
März
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
So
31
März
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
31
März
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
4
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
6
April
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
7
April
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
7
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
11
April
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Fr
12
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
April
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
So
21
April
16:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
So
21
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
22
April
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mi
24
April
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
25
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
26
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Sa
4
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
5
Mai
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
11
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
12
Mai
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
16
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
19
Mai
11:00 - 12:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
19
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
19
Mai
11:00 - 12:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
18:30 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
22
Mai
09:30 - 10:30
RWE Pavillon
Do
23
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
25
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
26
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
26
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
28
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mi
29
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
Juni
18:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
2
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Di
4
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
13
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
16
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
16
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mo
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
20
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
26
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
Juni
20:00 - 22:00
Gruga-Park
So
30
Juni
17:00 - 19:00
Zeche Zollverein, Erich Brost-Pavillon
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
3
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
6
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Do
11
Juli
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
16
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal