Die serbische Sopranistin Tamara Banješević gibt und gab in
der Spielzeit 2017/2018 ihre Debüts als Erstes Blumenmädchen/Zweite Gruppe
(„Parsifal“) an der Opéra Bastille Paris und Fortuna/Damigella
(„L’Incoronazione di Poppea“) bei den Salzburger Festspielen. Zudem debütiert
sie in der Carnegie Hall. Höhepunkte der jüngsten Zeit sind der 1. Preis beim
Manhattan International Music Competition, der Richard Kandel Memorial Award
beim Index Competition, Amore in Monteverdis „Balle delle Ingrate“ am Peter Jay
Sharp Theatre New York sowie Sandrina („La finta Giardiniera“) mit Joseph
Colaneri. In der Spielzeit 2016/2017 gab sie ihr Amerikadebüt in der Alice
Tully Hall/Lincoln Center und ihr Debüt am Théâtre de la Monnaie Brüssel. Zudem
war sie Finalistin des 54, Tenor Viñas Wettbewerb in Barcelona. 2013 sang sie
zum ersten Mal beim Festival Baden-Baden, im darauf folgenden Jahr war sie bei
den Festspielen von Aix-en-Provence zu erleben. 2015 kehrte sie mit „Der
Rosenkavalier“ (mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir
Simon Rattle) nach Baden-Baden zurück und gestaltete einen Liederabend beim
Heidelberger Frühling. Im Alter von nur 22 Jahren gab sie ihr Debüt als Anna Reich
(„Die lustigen Weiber von Windsor“) in Schloss Weikersheim. 2012 wurde sie
Mitglied des Nationaltheater Mannheim und sang dort u. a. Susanna („Le nozze di
Figaro“), Giulia („La scala di seta“), Amenaide („Tancredi“), Ännchen („Der
Freischütz“), Woglinde („Das Rheingold“), Adele („Die Fledermaus“), Nannetta
(„Falstaff“), Walter („La Wally“), die Titelpartie in „Zaide“ und Ninetta („Die
Liebe zu den drei Orangen“). Ihre Liebe zu historisch informierter
Aufführungspraxis führte zu zahlreichen Aufführungen mit renommierten
Dirigenten wie William Christie und Helmut Rilling. So debütierte sie beim
Musikfest Stuttgart und dem Beethovenfest Bonn anlässlich einer Tournee mit der
Bachakademie und dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart unter Helmut Rilling. Tamara
Banješević gestaltete zudem Liederabende in New York, Los Angeles, in
Frankreich und in Deutschland. Geboren in Belgrad, studierte sie Gesang an der
Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und erhielt
ein Diplom der Juilliard School New York, wo sie mit Edith Wiens studiert hatte.
Von zahlreichen Organisationen hat sie Stipendien erhalten: Rotary Club, DAAD,
Lions Club, Heidelberger Frühling etc. Mit Beginn der Spielzeit 2018/2019 ist
sie festes Mitglied des Ensembles des Aalto-Musiktheater und sang hier bislang Rollen wie Ännchen, Micaela („Carmen“), Fiordiligi („Così fan tutte“), Pamina
(„Die Zauberflöte“) und Annina („Eine Nacht in Venedig“).
Aktuelle Produktionen
Susanna
Eva
Fiordiligi
Woglinde
Ännchen, eine junge Verwandte
Micaëla
Pamina
Gretel
19:30 - 21:45
Aalto-Theater
16:30 - 19:30
Aalto-Theater
18:00 - 20:15
Aalto-Theater
Dichtung von Adelheid Wette
18:00 - 20:15
Aalto-Theater
16:30 - 19:30
Aalto-Theater
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
19:00
Aalto-Theater
Premiere
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
19:30
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
19:00 Einführung im Foyer Im Anschluss Nachgespräch in der Aalto-Cafeteria
19:30
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
19:00 Einführung im Foyer
19:00
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
18:30 Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
19:00 Einführung im Foyer
18:00
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
17:30 Einführung im Foyer Im Anschluss Nachgespräch in der Aalto-Cafeteria
19:30
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
19:00 Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
19:00 Einführung im Foyer
16:30
Aalto-Theater
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Libretto von Antonio Ottoboni
AALTO PLUS: Thematisch bezogene Kinderbetreuung für Kinder ab 4 Jahren.
Reservierung und Karten (Preis: € 6,60 pro Kind) unter T 02 01 81 22-200.
Reservierung und Karten (Preis: € 6,60 pro Kind) unter T 02 01 81 22-200.
16:00 Einführung im Foyer
19:00
Aalto-Theater
Premiere
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
18:30 Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
19:00 Einführung im Foyer Im Anschluss Nachgespräch in der Aalto-Cafeteria
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
Wiederaufnahme
19:00
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
18:30 Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
19:00 Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
19:00 Einführung im Foyer Im Anschluss Nachgespräch in der Aalto-Cafeteria
19:30
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
19:00 Einführung im Foyer
16:30
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
16:00 Einführung im Foyer
19:00
Aalto-Theater
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
18:30 Einführung im Foyer
18:00 - 21:30
Aalto-Theater
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit