Große Chorwerke
Festkonzert
"Pueri Cantores"
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Festkonzert
"Pueri Cantores"
19:00
Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · Abo 03 Große Chorwerke
Veranstalter: Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit den Essener Domsingknaben
Essener Domsingknaben
Chorleitung
Harald Martini
Mainzer Domchor
Chorleitung
Karsten Storck
Kölner Domchor
Chorleitung
Eberhard Metternich
Regensburger Domspatzen
Chorleitung
Christian Heiß
Freiburger Domsingknaben
Chorleitung
Boris Böhmann
Capella Ludgeriana am Dom zu Münster
Chorleitung
Alexander Lauer
Knabenchor Hannover
Chorleitung
Jörg Breiding
Orgel
Wolfgang Kläsener
Essener Domsingknaben
Harald Martini, Chorleitung
Benjamin Britten (1913-1976)
„Deus in adjutorium meus intende“
Francis Poulenc (1899-1963)
„Salve Regina“
Heino Schubert (1928-2018)
„Psalmenkantate“
Mainzer Domchor
Karsten Storck, Chorleitung
Richard Rudolf Klein (1921-2011)
„Kyrie“ aus der „Missa in tempore“
Orlando di Lasso (1532-1594)
„Dextera Domini“
Paul Mealor (*1975)
„O sanctissima Maria“
Orlando di Lasso
„De profundis“
Vytautas Miskenis (*1954)
„Exultate Deo“
Kölner Domchor
Eberhard Metternich, Chorleitung
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
„Sicut cervus“
Knut Nystedt (1915-2014)
„Laudate Dominum“
Anton Bruckner (1824-1896)
„Ave Maria“
Wolfram Buchenberg (*1962)
„Kein schöner Land“
Regensburger Domspatzen
Christian Heiß, Chorleitung
Claudio Monteverdi (1567-1643)
„Cantate Domino“
Tomás Luis de Victoria (1548-1611)
„O Domine“
Andreas Hammerschmidt (1612-1675)
„Schaffe in mir, Gott“
Aleksandar S. Vujic (1945-2017)
„Vater unser“
Rihards Dubra (*1950)
„Ave Maria“
Charles-Villiers Stanford (1852-1924)
„Beati quorum via integra est“
Christian Matthias Heiß (*1967)
„Laudate Dominum“
Freiburger Domsingknaben
Boris Böhmann, Chorleitung
Gregorianischer Introitus Cantate Domino canticum novum
(in processione)
Heinrich Schütz (1585-1672)
„Verleih uns Frieden genädiglich“, SWV 372
Gabriel Fauré (1845-1924)
„Cantique de Jean Racine“
Charles Villiers Stanford (1852-1924)
„Ye choirs of New Jerusalem“
Boris Böhmann (*1964)
„Abendstunde“
Capella Ludgeriana am Dom zu Münster
Alexander Lauer, Chorleitung
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Erschallet, ihr Lieder“
Eingangschor aus der Kantate BWV 172
Jaakko Mäntyjärvi (*1963)
„Ave Maria“
Houston Bright (1916-1970)
„I hear a voice a-prayin’“
George Rathbone (1874-1951)
„Rejoice in the Lord alway“
Knabenchor Hannover
Jörg Breiding, Chorleitung
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“, BWV 226
Michael Praetorius (1571-1621)
„Magnificat super Ecce Maria“ aus „Megalynodia Sionia“
Maurice Duruflé (1902-1986)
„Ubi caritas“, op. 10 Nr. 1
Tomas Luis de Victoria (1548-1611)
„Duo seraphim clamabant“
James MacMillan (*1959)
„O radiant dawn“
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
„Borogoditse Devo“ aus „Ganznächtliche Vigil“, op. 37
Heinrich Schütz (1585-1672)
„Singet dem Herrn“, SWV 35 aus „Psalmen Davids“
A cappella zu singen, also ohne instrumentale Stütze, zählt für Chöre zu den Königsdisziplinen. Da darf nichts wackeln, alle Sinne müssen geschärft sein. Die Knabenchöre aus Essen, Hannover und Regensburg, geleitet von ihren "Chefs", fühlen sich in diesem anspruchsvollen Repertoire besonders wohl. Das Motto des Konzerts ist vom Chorverband "Pueri Cantores" geborgt und bedeutet schlicht: "singende Knaben". So einfach, aber auch so außergewöhnlich! Die Jungen präsentieren ein festliches Konzert, bei dem sich der Bogen über fünf Jahrhunderte spannt, von Palestrina und Lasso über Bruckner bis in die Moderne. Beeindruckend, wie viel Tradition hier aufeinandertrifft. Gerade 60 Jahre alt sind die Essener Domsingknaben. Rund zehn Jahre älter ist der Knabenchor Hannover. Und die Regensburger Domspatzen mit ihrer über eintausendjährigen Geschichte zählen zu den ältesten Chören der Welt.
Harald Martini, Chorleitung
Benjamin Britten (1913-1976)
„Deus in adjutorium meus intende“
Francis Poulenc (1899-1963)
„Salve Regina“
Heino Schubert (1928-2018)
„Psalmenkantate“
Mainzer Domchor
Karsten Storck, Chorleitung
Richard Rudolf Klein (1921-2011)
„Kyrie“ aus der „Missa in tempore“
Orlando di Lasso (1532-1594)
„Dextera Domini“
Paul Mealor (*1975)
„O sanctissima Maria“
Orlando di Lasso
„De profundis“
Vytautas Miskenis (*1954)
„Exultate Deo“
Kölner Domchor
Eberhard Metternich, Chorleitung
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
„Sicut cervus“
Knut Nystedt (1915-2014)
„Laudate Dominum“
Anton Bruckner (1824-1896)
„Ave Maria“
Wolfram Buchenberg (*1962)
„Kein schöner Land“
Regensburger Domspatzen
Christian Heiß, Chorleitung
Claudio Monteverdi (1567-1643)
„Cantate Domino“
Tomás Luis de Victoria (1548-1611)
„O Domine“
Andreas Hammerschmidt (1612-1675)
„Schaffe in mir, Gott“
Aleksandar S. Vujic (1945-2017)
„Vater unser“
Rihards Dubra (*1950)
„Ave Maria“
Charles-Villiers Stanford (1852-1924)
„Beati quorum via integra est“
Christian Matthias Heiß (*1967)
„Laudate Dominum“
Freiburger Domsingknaben
Boris Böhmann, Chorleitung
Gregorianischer Introitus Cantate Domino canticum novum
(in processione)
Heinrich Schütz (1585-1672)
„Verleih uns Frieden genädiglich“, SWV 372
Gabriel Fauré (1845-1924)
„Cantique de Jean Racine“
Charles Villiers Stanford (1852-1924)
„Ye choirs of New Jerusalem“
Boris Böhmann (*1964)
„Abendstunde“
Capella Ludgeriana am Dom zu Münster
Alexander Lauer, Chorleitung
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Erschallet, ihr Lieder“
Eingangschor aus der Kantate BWV 172
Jaakko Mäntyjärvi (*1963)
„Ave Maria“
Houston Bright (1916-1970)
„I hear a voice a-prayin’“
George Rathbone (1874-1951)
„Rejoice in the Lord alway“
Knabenchor Hannover
Jörg Breiding, Chorleitung
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“, BWV 226
Michael Praetorius (1571-1621)
„Magnificat super Ecce Maria“ aus „Megalynodia Sionia“
Maurice Duruflé (1902-1986)
„Ubi caritas“, op. 10 Nr. 1
Tomas Luis de Victoria (1548-1611)
„Duo seraphim clamabant“
James MacMillan (*1959)
„O radiant dawn“
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
„Borogoditse Devo“ aus „Ganznächtliche Vigil“, op. 37
Heinrich Schütz (1585-1672)
„Singet dem Herrn“, SWV 35 aus „Psalmen Davids“
A cappella zu singen, also ohne instrumentale Stütze, zählt für Chöre zu den Königsdisziplinen. Da darf nichts wackeln, alle Sinne müssen geschärft sein. Die Knabenchöre aus Essen, Hannover und Regensburg, geleitet von ihren "Chefs", fühlen sich in diesem anspruchsvollen Repertoire besonders wohl. Das Motto des Konzerts ist vom Chorverband "Pueri Cantores" geborgt und bedeutet schlicht: "singende Knaben". So einfach, aber auch so außergewöhnlich! Die Jungen präsentieren ein festliches Konzert, bei dem sich der Bogen über fünf Jahrhunderte spannt, von Palestrina und Lasso über Bruckner bis in die Moderne. Beeindruckend, wie viel Tradition hier aufeinandertrifft. Gerade 60 Jahre alt sind die Essener Domsingknaben. Rund zehn Jahre älter ist der Knabenchor Hannover. Und die Regensburger Domspatzen mit ihrer über eintausendjährigen Geschichte zählen zu den ältesten Chören der Welt.
Empfehlungen für Sie
Do
23
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
24
März
16:00 - 16:45
RWE Pavillon
Fr
24
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
So
26
März
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
30
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
April
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal