NOW! "Horizonte"
"Unsichtbare Farben"
Werke von Bernd Alois Zimmermann, Brian Ferneyhough, Luciano Berio
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
"Unsichtbare Farben"
15:00Museum Folkwang, Karl-Ernst-Osthaus-Saal · Externe Spielstätten
Veranstalter: Eine Kooperation der Folkwang Universität der Künste mit dem Kunstring e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang
Studierende des Masterstudiengangs Neue Musik der Folkwang Universität der Künste
Oboe
Naihua Chuang
Flöte
Aaron Wolharn
Klarinette
Sebastian Langer
Violine
Mariana Hernández González, Muzi Lyu
Violoncello
Rebekka Stephan
Klavier
Moena Katsufuji
Brian Ferneyhough
"Cassandra's Dream Song" für Flöte
Luciano Berio
"Sequenza VIII" für Violine
Brian Ferneyhough
"In nomine a tre" für Oboe, Flöte und Klarinette
Bernd Alois Zimmermann
"Intercommunicazione" für Violoncello und Klavier
Brian Ferneyhough
"Unsichtbare Farben" für Violine
Mit dem Titel "Unsichtbare Farben" spielt das Programm sowohl auf die neuen Klangfarben der verschiedenen Instrumente des Masterstudienganges Neue Musik an wie auch auf deren Erklingen in einem Museum für Bildende Kunst. Um Brian Ferneyhoughs Violinsolo "Unsichtbare Farben" gruppieren sich Solowerke weiterer Komponisten.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen: Studierende des Masterstudiengangs Neue Musik der Folkwang Universität der Künste
Nai-Hua Chuang, Oboe
Nai-Hua Chuang ist mit 18 Jahren und einem "klassischen" Oboen-Traum aus Taiwan zum Studium nach Deutschland gekommen. Nach Stationen in Berlin, Lübeck und Rotterdam wirkt ist sie nun in Essen beheimatet und widmet sich dem Schwerpunkt Neue Musik.
Aaron Wolharn, Flöte
Aaron Wolharn begann seine künstlerische Laufbahn in Belgien an der IMEP Namur, an der er seinen Bachelor- als auch Masterabschluss in klassischer Querflöte erhielt. Aktuell befindet er sich im Studium an der Folkwang Universität der Künste für einen zweiten Master in der Spezialisierung Neue Musik bei Barbara Maurer und Anne Catherine Heinzmann. Sein besonderer Schwerpunkt ist die Musik der "New complexity"-Bewegung sowie Komponisten wie George Crumb.
Sebastian Langer, Klarinette
Sebastian Langer studierte klassische Klarinette in Düsseldorf und Würzburg sowie Neue Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er spielte u.a. als Akademist der Symphoniker Hamburg und ist regelmäßiger Gast bei diversen Orchestern, Ensembles und Festivals. In seinen eigenen Projekten widmet er sich vor allem der zeitgenössischen Musik (so 2022 mit Kompositionsaufträgen für Flöte und Klarinette durch das Duo Wilsdorf-Langer) und der freien Improvisation.
Mariana Hernández, Violine
Mariana Hernández hat zunächst in Mexiko studiert und danach in Deutschland das "Konzertexamen" mit Aufzeichnung an die Musikhochschule Münster abgelegt. Derzeit studiert sie den Master in Neue Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Barbara Maurer. Mariana Hernández ist festen Mitglied der Neuen Philharmonie Westfalen, Mitglied des Neue Musik-Ensembles "Tempus Konnex"" sowie Geigerin bei "Lorca Duo", "Sua Trio" und "Abraxas Trio".
Muzi Lyu, Violine
Geboren in China, studiert Muzi Lyu seit 2020 im Masterstudiengang "Neue Musik Instrumental" an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Barbara Maurer. Als Solist und Kammermusiker trat er bei zahlreichen Neue Musik-Konzerten und Musikfestivals auf. Sein Interesse gilt besonders über neue Spieltechniken den Erweiterungen des Klangerlebnisses. Sein Talent ist es, diese zu perfektionieren und sie mit seiner traditionell geschulten Geigenvirtuosität zu verbinden.
Rebekka Stephan, Violoncello
Rebekka Stephan ist eine in Köln lebende Cellistin für zeitgenössische Musik und Musikpädagogin. Sie studierte an der HfMT Köln und führt ihr Studium in einem Master "Neue Musik" an der Essener Folkwang Universität der Künste fort. Impulse für ihre Arbeit erhielt sie u.a. durch das Studio Musikfabrik, die "Klangspuren International Ensemble Modern Academy" sowie durch die Mitwirkung in diversen Ensembles wie electronic ID, dem CoGNiMUS-Collektiv und Tra I Tempi.
Moena Katsufuji, Klavier
Moena Katsufuji kommt aus Japan und nahm dort mit 10 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Sie zog für ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste nach Essen, wo sie 2019 ihr Masterstudium in "Professional Performance" abschloss, und nahm in Japan wie in Deutschland erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil. Um ihren musikalischen Horizont zu erweitern, studiert sie seit 2020 Neue Musik.
Konzert ohne Pause
Einzelpreise (€): 5,- (ermäßigt) / 10,-
Karten erhältlich unter: karten@folkwang-uni.de
T 0201 4903-231
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
"Cassandra's Dream Song" für Flöte
Luciano Berio
"Sequenza VIII" für Violine
Brian Ferneyhough
"In nomine a tre" für Oboe, Flöte und Klarinette
Bernd Alois Zimmermann
"Intercommunicazione" für Violoncello und Klavier
Brian Ferneyhough
"Unsichtbare Farben" für Violine
Mit dem Titel "Unsichtbare Farben" spielt das Programm sowohl auf die neuen Klangfarben der verschiedenen Instrumente des Masterstudienganges Neue Musik an wie auch auf deren Erklingen in einem Museum für Bildende Kunst. Um Brian Ferneyhoughs Violinsolo "Unsichtbare Farben" gruppieren sich Solowerke weiterer Komponisten.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen: Studierende des Masterstudiengangs Neue Musik der Folkwang Universität der Künste
Nai-Hua Chuang, Oboe
Nai-Hua Chuang ist mit 18 Jahren und einem "klassischen" Oboen-Traum aus Taiwan zum Studium nach Deutschland gekommen. Nach Stationen in Berlin, Lübeck und Rotterdam wirkt ist sie nun in Essen beheimatet und widmet sich dem Schwerpunkt Neue Musik.
Aaron Wolharn, Flöte
Aaron Wolharn begann seine künstlerische Laufbahn in Belgien an der IMEP Namur, an der er seinen Bachelor- als auch Masterabschluss in klassischer Querflöte erhielt. Aktuell befindet er sich im Studium an der Folkwang Universität der Künste für einen zweiten Master in der Spezialisierung Neue Musik bei Barbara Maurer und Anne Catherine Heinzmann. Sein besonderer Schwerpunkt ist die Musik der "New complexity"-Bewegung sowie Komponisten wie George Crumb.
Sebastian Langer, Klarinette
Sebastian Langer studierte klassische Klarinette in Düsseldorf und Würzburg sowie Neue Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er spielte u.a. als Akademist der Symphoniker Hamburg und ist regelmäßiger Gast bei diversen Orchestern, Ensembles und Festivals. In seinen eigenen Projekten widmet er sich vor allem der zeitgenössischen Musik (so 2022 mit Kompositionsaufträgen für Flöte und Klarinette durch das Duo Wilsdorf-Langer) und der freien Improvisation.
Mariana Hernández, Violine
Mariana Hernández hat zunächst in Mexiko studiert und danach in Deutschland das "Konzertexamen" mit Aufzeichnung an die Musikhochschule Münster abgelegt. Derzeit studiert sie den Master in Neue Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Barbara Maurer. Mariana Hernández ist festen Mitglied der Neuen Philharmonie Westfalen, Mitglied des Neue Musik-Ensembles "Tempus Konnex"" sowie Geigerin bei "Lorca Duo", "Sua Trio" und "Abraxas Trio".
Muzi Lyu, Violine
Geboren in China, studiert Muzi Lyu seit 2020 im Masterstudiengang "Neue Musik Instrumental" an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Barbara Maurer. Als Solist und Kammermusiker trat er bei zahlreichen Neue Musik-Konzerten und Musikfestivals auf. Sein Interesse gilt besonders über neue Spieltechniken den Erweiterungen des Klangerlebnisses. Sein Talent ist es, diese zu perfektionieren und sie mit seiner traditionell geschulten Geigenvirtuosität zu verbinden.
Rebekka Stephan, Violoncello
Rebekka Stephan ist eine in Köln lebende Cellistin für zeitgenössische Musik und Musikpädagogin. Sie studierte an der HfMT Köln und führt ihr Studium in einem Master "Neue Musik" an der Essener Folkwang Universität der Künste fort. Impulse für ihre Arbeit erhielt sie u.a. durch das Studio Musikfabrik, die "Klangspuren International Ensemble Modern Academy" sowie durch die Mitwirkung in diversen Ensembles wie electronic ID, dem CoGNiMUS-Collektiv und Tra I Tempi.
Moena Katsufuji, Klavier
Moena Katsufuji kommt aus Japan und nahm dort mit 10 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Sie zog für ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste nach Essen, wo sie 2019 ihr Masterstudium in "Professional Performance" abschloss, und nahm in Japan wie in Deutschland erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil. Um ihren musikalischen Horizont zu erweitern, studiert sie seit 2020 Neue Musik.
Konzert ohne Pause
Einzelpreise (€): 5,- (ermäßigt) / 10,-
Karten erhältlich unter: karten@folkwang-uni.de
T 0201 4903-231
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Empfehlungen für Sie
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal