Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!
(Monsieur Choufleuri restera chez lui le ...)
Opérette bouffe in einem Akt von Jacques Offenbach und M. de Saint-Rémy
Fassung für das Aalto-Theater von Bruno Klimek
Wiederaufnahme am 7. November 2021
Mit Übertiteln
Mit Übertiteln
Zum Stück
Herr Blumenkohl steckt in der Klemme – oder besser gesagt bis zum Hals in Schulden. Denn der gefürchtete Geldeintreiber Rudi Finsterling versteht da leider keinen Spaß … Also muss eine italienische Operngala her, natürlich mit der Crème de la Crème der italienischen Opernstars, um möglichst viele reiche Sponsoren anzulocken. Doch zu Blumenkohls Unglück sagen die berühmt-berüchtigten Künstler Maserati, Lamborghini und Ferrari kurzfristig ab. Gott sei Dank ist da noch Blumenkohls Tochter Helga, die nicht nur Rat, sondern die Situation geschickt für ihr eigenes Vorhaben zu nutzen weiß. Denn sie möchte ihren Geliebten Hans-André heiraten – sehr zum Missfallen Blumenkohls, ist er doch ein armer Geiger, der ihm wohl kaum finanziell behilflich sein kann. Aber Hans-André entpuppt sich immerhin als glänzender Tenor und so beschließen Helga, Hans-André und Blumenkohl kurzerhand in der bevorstehenden Operngala selbst aufzutreten. Dass niemand der drei italienisch sprechen kann, ist dabei erst einmal zweitrangig. Zur Überraschung aller hat Hans-André am Ende auch noch ein Ass im Ärmel …
Jacques Offenbachs Operette „Monsieur Choufleuri restera chez lui le …“ – wie das Werk im französischen Original heißt – gehört zur schier unüberschaubaren Fülle von Einaktern, die Offenbach vor und neben seinen abendfüllenden Operetten schrieb. Sein „Monsieur Choufleuri“ wurde zunächst am 31. Mai 1861 im geschlossenen Kreise und in Anwesenheit von Napoleon III. im Palais Bourbon aufgeführt und schließlich einige Monate später in dem von Offenbach eigens gegründeten Théâtre des Bouffes-Parisiens gezeigt. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sich die Operette später unter dem Titel „Salon Pitzelberger“.
Wie gewohnt würzt Jacques Offenbach das Werk mit dem für ihn typischen beißenden Witz und nimmt dabei den ach so feinen Kunstgeschmack der Bourgeoisie aufs Korn. Natürlich darf auch die ein oder andere zündende Opernparodie nicht fehlen: Ein Abend mit irrwitzigem, quasi italienischem, Furor!
Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
Jacques Offenbachs Operette „Monsieur Choufleuri restera chez lui le …“ – wie das Werk im französischen Original heißt – gehört zur schier unüberschaubaren Fülle von Einaktern, die Offenbach vor und neben seinen abendfüllenden Operetten schrieb. Sein „Monsieur Choufleuri“ wurde zunächst am 31. Mai 1861 im geschlossenen Kreise und in Anwesenheit von Napoleon III. im Palais Bourbon aufgeführt und schließlich einige Monate später in dem von Offenbach eigens gegründeten Théâtre des Bouffes-Parisiens gezeigt. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sich die Operette später unter dem Titel „Salon Pitzelberger“.
Wie gewohnt würzt Jacques Offenbach das Werk mit dem für ihn typischen beißenden Witz und nimmt dabei den ach so feinen Kunstgeschmack der Bourgeoisie aufs Korn. Natürlich darf auch die ein oder andere zündende Opernparodie nicht fehlen: Ein Abend mit irrwitzigem, quasi italienischem, Furor!
Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
15:15 - 16:15
Aalto-Theater
So
28
August
16:30 - 19:40
Aalto-Theater
Sa
3
September
15:00
Aalto-Foyer
So
4
September
11:00
Aalto-Theater
So
4
September
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Di
6
September
19:30
Café LIVRES
Sa
10
September
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Mo
12
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
16:30
Aalto-Cafeteria
Sa
24
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
30
September
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
So
2
Oktober
21:00
Aalto-Theater
So
9
Oktober
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Mo
10
Oktober
9:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Mo
10
Oktober
19:30
Aalto-Foyer
Di
18
Oktober
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Sa
5
November
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
Sa
5
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
So
20
November
11:00
Aalto-Theater
Sa
26
November
19:00
Aalto-Theater
So
4
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Do
8
Dezember
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
Do
15
Dezember
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
16
Dezember
So
18
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Mo
19
Dezember
20:00
Aalto-Cafeteria
Mi
28
Dezember
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
So
22
Januar
Matinée
Aalto-Cafeteria
Sa
28
Januar
19:00
Aalto-Theater
Mo
6
Februar
19:30
Aalto-Foyer
Fr
10
Februar
19:30 - 22:40
Aalto-Theater
So
12
Februar
21:00
Aalto-Theater
So
5
März
11:00
Aalto-Theater
Sa
11
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
13
März
20:00
Aalto-Cafeteria
Sa
25
März
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Sa
22
April
19:00 - 21:45
Aalto-Theater
So
7
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
13
Mai
19:00
Aalto-Theater
Fr
19
Mai
12:00
Aalto-Theater
So
21
Mai
12:00
Zeche Zollverein
Mo
22
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Sa
3
Juni
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Mo
5
Juni
10:00
Aalto-Foyer
Di
20
Juni
20:00
Aalto-Cafeteria
Thomas Molke
Lars von der Gönna