Der Reichsbürger
von Annalena und Konstantin Küspert
Das Stück
„können sie beweisen, dass es den staat gibt? dass es die bundesrepublik deutschland gibt? … deutschland gibt es, natürlich gibt es das. aber den staat deutschland gibt es nicht.“
Lange Zeit wurden sie weder von der Öffentlichkeit noch von den Behörden wahr- oder gar ernstgenommen: so genannte „Reichsbürger“, die die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen – denn schließlich sei die Besatzung Deutschlands nie beendet worden und die Bundesrepublik ausschließlich ein Konstrukt der Alliierten. Eigentlich bestehe nach wie vor das Deutsche Reich fort – Grund genug für „Reichsbürger“, ganz nach Belieben auf ihrem Grund und Boden eigene Kleinstaaten auszurufen, Pässe und Dokumente auszustellen und sich bzw. gleichgesinnte Mitstreiter zu Reichskanzlern, Königen, Kaisern oder anderen Staatsoberhäuptern zu ernennen.
Nachdem „Reichsbürger“ lange als weltfremde Spinner abgetan wurden, exzentrisch, aber harmlos, bekam das Thema neue Brisanz, als 2016 einer von ihnen durch seine Wohnungstür hindurch das Feuer auf Polizisten eröffnete und dabei einen Beamten tötete.
Rund 19.000 „Reichsbürger“ soll es in Deutschland inzwischen geben – Tendenz rasant steigend –, die sich aus dem Gesellschaftsvertrag zurückziehen, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die Legitimation absprechen und glauben, dass sie die Exekutive selbst in die bewaffnete Hand nehmen können: „diesem fake-staat schulde ich nichts, keine steuern, keine treue, und schon gar nicht mein leben und meine sicherheit.“
Realitätsverweigerer, ideologisch verblendete Sonderlinge, Utopisten oder radikale Wutbürger? Rund 3.200 „Reichsbürger“ sind derzeit in NRW registriert – im März 2019 wurde der erste von ihnen als gewaltbereiter Gefährder eingestuft, und Experten erwarten eine weitere Radikalisierung. Wie gefährlich sind diese Menschen für die Gesellschaft? Konstantin und Annalena Küspert beleuchten die Psyche eines „Reichsbürgers“, der weit davon entfernt ist, wie ein aggressiver Verschwörungsfanatiker daherzukommen, und nähern sich dabei ebenso bissig wie aufklärerisch diesem irritierenden gesellschaftlichen Phänomen.
Lange Zeit wurden sie weder von der Öffentlichkeit noch von den Behörden wahr- oder gar ernstgenommen: so genannte „Reichsbürger“, die die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen – denn schließlich sei die Besatzung Deutschlands nie beendet worden und die Bundesrepublik ausschließlich ein Konstrukt der Alliierten. Eigentlich bestehe nach wie vor das Deutsche Reich fort – Grund genug für „Reichsbürger“, ganz nach Belieben auf ihrem Grund und Boden eigene Kleinstaaten auszurufen, Pässe und Dokumente auszustellen und sich bzw. gleichgesinnte Mitstreiter zu Reichskanzlern, Königen, Kaisern oder anderen Staatsoberhäuptern zu ernennen.
Nachdem „Reichsbürger“ lange als weltfremde Spinner abgetan wurden, exzentrisch, aber harmlos, bekam das Thema neue Brisanz, als 2016 einer von ihnen durch seine Wohnungstür hindurch das Feuer auf Polizisten eröffnete und dabei einen Beamten tötete.
Rund 19.000 „Reichsbürger“ soll es in Deutschland inzwischen geben – Tendenz rasant steigend –, die sich aus dem Gesellschaftsvertrag zurückziehen, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die Legitimation absprechen und glauben, dass sie die Exekutive selbst in die bewaffnete Hand nehmen können: „diesem fake-staat schulde ich nichts, keine steuern, keine treue, und schon gar nicht mein leben und meine sicherheit.“
Realitätsverweigerer, ideologisch verblendete Sonderlinge, Utopisten oder radikale Wutbürger? Rund 3.200 „Reichsbürger“ sind derzeit in NRW registriert – im März 2019 wurde der erste von ihnen als gewaltbereiter Gefährder eingestuft, und Experten erwarten eine weitere Radikalisierung. Wie gefährlich sind diese Menschen für die Gesellschaft? Konstantin und Annalena Küspert beleuchten die Psyche eines „Reichsbürgers“, der weit davon entfernt ist, wie ein aggressiver Verschwörungsfanatiker daherzukommen, und nähern sich dabei ebenso bissig wie aufklärerisch diesem irritierenden gesellschaftlichen Phänomen.
Team
Inszenierung, Bühne und Kostüme
Regie-Mitarbeit
Komposition
Videodesign
Dramaturgie
Besetzung
Mit
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Mi
24
August
19:00
Grillo-Theater
Do
25
August
19:00
Casa
Fr
26
August
19:30
Grillo-Theater
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
19:30
Casa
Mo
29
August
20:00
Café Central
Di
30
August
19:00 - 20:45
Casa
Di
30
August
20:00
Café Central
Fr
2
September
19:00
VR-Aufführung
Sa
3
September
18:30 - 22:30
Grillo-Theater
Sa
3
September
19:00 - 20:30
Casa
So
4
September
19:00
VR-Aufführung
Fr
9
September
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
11
September
19:00 - 21:00
Casa
Fr
16
September
18:00
Grillo-Theater
19:30 - 21:15
Grillo-Theater
So
18
September
11:00 - 18:00
Casa
Mi
21
September
19:00 - 20:45
Casa
So
25
September
15:00 - 15:50
Box
So
25
September
20:00
Grillo-Theater
Do
29
September
17:30
Casa
Fr
30
September
Mo
10
Oktober
11:00 - 17:00
Grillo-Theater
19:00
Grillo-Theater
Fr
21
Oktober
19:30
Grillo-Theater
So
23
Oktober
10:00 - 13:00
Grillo-Theater
So
30
Oktober
19:00
Casa
Sa
12
November
17:00
Grillo-Theater
So
20
November
20:00
Grillo-Theater
Do
29
Dezember
20:00
Grillo-Theater
So
19
März
20:00
Grillo-Theater
So
30
April
20:00
Grillo-Theater
Wolfgang Platzeck