AaltoMobil
Der Ring - Ein Fall für eine Stunde?
Eine musikalische Erzählung
von Marie-Helen Joël nach Richard Wagners
"Der Ring des Nibelungen"
von Marie-Helen Joël nach Richard Wagners
"Der Ring des Nibelungen"
Vergangene Termine
26.5.2021, 14:30+16:00 Uhr Bettina von Arnim-Haus
27.5.2021, 16:00+18:00 Uhr Augustinum
1.6.2021, 14:30+16:00 Uhr Papst Leo Haus
2.6.2021, 14:30+16:00 Uhr Seniorenstift St. Laurentius
28.1.2022, 16:00 Uhr JVA Essen
26.5.2021, 14:30+16:00 Uhr Bettina von Arnim-Haus
27.5.2021, 16:00+18:00 Uhr Augustinum
1.6.2021, 14:30+16:00 Uhr Papst Leo Haus
2.6.2021, 14:30+16:00 Uhr Seniorenstift St. Laurentius
28.1.2022, 16:00 Uhr JVA Essen
„Richard Wagner ist ganz bestimmt nicht der nette Kerl von nebenan, für den Sie ihn halten. Wissen Sie eigentlich, dass kaum ein anderer Künstler bei seinen Zeitgenossen, neben einigen Glückszuständen, für so viele Wutausbrüche gesorgt hat, wie dieser… Richard Wagner. Entweder man liebt seine Musik oder man hasst sie. Aber auf jeden Fall muss man viel Zeit mitbringen!“ Musikwissenschaftler Freiherr Wieland von Wildmoser ist fest entschlossen, der auserlesenen Zuhörerschaft die wahre Geschichte des Rings zu erzählen. Allerdings geht er nicht davon aus, dass man 15 Stunden reine Musik – denn so lange dauern die insgesamt vier Opernabende der Ring-Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ – mit all den verzwickten Wendungen in dieser völlig verzwackten Geschichte in 60 Minuten zusammenfassen kann. Ganz im Gegensatz zu seiner „alten“ Freundin Sieglinde Vorkötter, der als Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin schon einige Almanachs und wundersame Ausführungen über magische Ringe untergekommen sind. Nur in einem sind sich die beiden einig: Um es mit Wagners Worten wiederzugeben, wird die Zeit wohl eher nicht reichen. Nach eigener Aussage, war es Wagner bis zu einem gewissen Grad gleichgültig, ob man seine selbst gedichteten Verse verstand. Ihm reichte es, wenn man die Handlung begriff. …Und? Haben Sie je die Geschichte des Rings verstanden?
Herr von Wildmoser hat bei genauem Hinhören 34 im Ring genannte Personen ausfindig gemacht. Wie soll man da noch den Überblick behalten? Und glauben Sie ja nicht, dass Ihnen die Leitmotive eine große Hilfe sind. Diese „Erkennungsmelodien“ sollen es jedem von uns ermöglichen, nur anhand der Musik zu hören, wer gerade mit wem worüber spricht. Vergessen Sie’s! – Dieses hoch komplexe Musikgewirr ist eine Wissenschaft für sich. Aber das opernbegeisterte Duo wird Abhilfe schaffen: Während Freiherr Wieland von Wildmoser sich sicher ist, dass er als Kavallerietenor und Reparaturbariton die „Herzen der stolzesten Frau’n bricht“, stellt sich Sieglinde Vorkötter als Heldensoubrette und Requisit die Frage, „was der Siegesmund dafür kann, dass er so schön ist“. Bei ihrer musikalischen „Ring-Vorlesung“ werden die beiden begleitet vom Festspielorchester – alias Heribert Feckler, der sich am Ende nichts sehnlicher wünscht, als „einmal am Rhein zu sein“ – dort, wo alles begonnen hat. Sie erwartet eine musikalische Reise durch den Ring-Komplex mit Opernausschnitten, Texten, Bildern und… 30er-Jahre-Schlagern, die thematisch „auf dem Weg“ liegen.
Herr von Wildmoser hat bei genauem Hinhören 34 im Ring genannte Personen ausfindig gemacht. Wie soll man da noch den Überblick behalten? Und glauben Sie ja nicht, dass Ihnen die Leitmotive eine große Hilfe sind. Diese „Erkennungsmelodien“ sollen es jedem von uns ermöglichen, nur anhand der Musik zu hören, wer gerade mit wem worüber spricht. Vergessen Sie’s! – Dieses hoch komplexe Musikgewirr ist eine Wissenschaft für sich. Aber das opernbegeisterte Duo wird Abhilfe schaffen: Während Freiherr Wieland von Wildmoser sich sicher ist, dass er als Kavallerietenor und Reparaturbariton die „Herzen der stolzesten Frau’n bricht“, stellt sich Sieglinde Vorkötter als Heldensoubrette und Requisit die Frage, „was der Siegesmund dafür kann, dass er so schön ist“. Bei ihrer musikalischen „Ring-Vorlesung“ werden die beiden begleitet vom Festspielorchester – alias Heribert Feckler, der sich am Ende nichts sehnlicher wünscht, als „einmal am Rhein zu sein“ – dort, wo alles begonnen hat. Sie erwartet eine musikalische Reise durch den Ring-Komplex mit Opernausschnitten, Texten, Bildern und… 30er-Jahre-Schlagern, die thematisch „auf dem Weg“ liegen.
Besetzung
Sieglinde Vorkötter
Freiherr Wieland von Wildmoser
Christoph Scheeben
Festspielorchester (am Klavier)
Empfehlungen für Sie
Do
19
Mai
19:30 - 22:55
Aalto-Theater
Fr
20
Mai
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Sa
21
Mai
19:00 - 22:20
Aalto-Theater
So
22
Mai
Veranstaltung fällt aus
21:00
Aalto-Theater
Mo
23
Mai
18:00
Aalto-Theater
Mi
25
Mai
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
So
29
Mai
11:00
Aalto-Foyer
Mo
30
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Mi
1
Juni
19:30
Aalto-Theater
So
5
Juni
So
5
Juni
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Mo
6
Juni
21:00
Aalto-Theater
Di
7
Juni
19:30
Café LIVRES
Mi
15
Juni
19:30 - 23:00
Aalto-Theater
Di
21
Juni
17:00
Aalto-Foyer
So
26
Juni
21:00
Aalto-Cafeteria
So
28
August
16:30 - 19:40
Aalto-Theater
Sa
3
September
15:00
Aalto-Foyer
So
4
September
11:00
Aalto-Theater
So
4
September
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Sa
10
September
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Mo
12
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
16:30
Aalto-Cafeteria
Sa
24
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
30
September
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
So
9
Oktober
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Mo
10
Oktober
19:30
Aalto-Foyer
Do
13
Oktober
12:00
Aalto-Theater
Di
18
Oktober
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Sa
5
November
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
Sa
5
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
Di
22
November
11:00
Aalto-Theater
Sa
26
November
19:00
Aalto-Theater
So
4
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Do
15
Dezember
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
16
Dezember
So
18
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Mo
19
Dezember
20:00
Aalto-Cafeteria
Mi
28
Dezember
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
So
22
Januar
Matinée
Aalto-Cafeteria
Sa
28
Januar
19:00
Aalto-Theater
Mo
6
Februar
19:30
Aalto-Foyer
So
12
Februar
21:00
Aalto-Theater
So
5
März
11:00
Aalto-Theater
Sa
11
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
13
März
20:00
Aalto-Cafeteria
Sa
25
März
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Sa
22
April
19:00 - 21:45
Aalto-Theater
So
7
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
13
Mai
19:00
Aalto-Theater
Fr
19
Mai
12:00
Aalto-Theater
So
21
Mai
12:00
Zeche Zollverein
Mo
22
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Sa
3
Juni
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Mo
5
Juni
10:00
Aalto-Foyer