StadtEnsemble „Die Interzonen“
Heimliche Vorgänge
Ein Hörspaziergang
Das Theater ist zu, aber wir gehen weiter. In verschiedenen Probenphasen – sowohl digital als auch analog in kleinen Gruppen im Probenraum und spazierend durch die Stadt – haben "Die Interzonen" seit Beginn dieser ungewöhnlichen Spielzeit das Wohnen und den Stadtraum erforscht. Ausgehend von der Frage, wie sich unsere Sicht auf Wohn- und Stadtraum verändert hat und dass wir heute viele Privilegien, die vor 75 Jahren ganz anders wahrgenommen wurden, als "normal" empfinden, haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interzonen auf den Weg gemacht, Geschichten zu finden und zu erfinden. Die Interzonen sind somit aktuell nicht nur intergenerativ, sondern auch intermobil: Sie schicken das Publikum mit ihren Stimmen auf eine Reise und laden alle, die Lust auf einen ganz besonderen Hörspaziergang durch die Essener Innenstadt haben, ein, ihnen in eine Welt, die voll von fantastischen Vorgängen, bewegten Gedanken, heiligen Orten, Erinnerung und Zukunft ist, zu folgen.
Unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnung haben Interessierte noch bis Ende der laufenden Spielzeit Anfang Juli die Gelegenheit, individuelle Hörspaziergänge zu unternehmen. Mit Hilfe einer extra designten Webseite können sich die Mitmachenden mit einem Mobiltelefon oder Tablet – kostenfrei – die zuvor aufgezeichneten Ortsbeschreibungen anhören. Wahrheit und Fiktion gehen dabei Hand in Hand. Die Geschichten werden wie im Museum an speziellen Orten abgespielt. Für Menschen, die gerade nicht so gut zu Fuß sind oder lieber zu Hause bleiben, gibt es sogar die Möglichkeit, die Erzählungen und Fotos der Orte nur im Internet zu besuchen.
Lasst uns Neues hören und Inspiration finden in den Geschichten und Fantasien der Interzonen. Ein kleiner Lichtblick gegen Einsamkeit und Langeweile.
"Heimliche Vorgänge" ist seit Freitag, dem 29. Januar 2021 online und bis zum Ende der Spielzeit abrufbar. Es gibt zwei digitale Möglichkeiten, die Spaziergänge zu erleben: entweder über die Website oder über die Nutzung der App-Version. (Hierfür steht unten der QR-Code zur Verfügung.)
Unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnung haben Interessierte noch bis Ende der laufenden Spielzeit Anfang Juli die Gelegenheit, individuelle Hörspaziergänge zu unternehmen. Mit Hilfe einer extra designten Webseite können sich die Mitmachenden mit einem Mobiltelefon oder Tablet – kostenfrei – die zuvor aufgezeichneten Ortsbeschreibungen anhören. Wahrheit und Fiktion gehen dabei Hand in Hand. Die Geschichten werden wie im Museum an speziellen Orten abgespielt. Für Menschen, die gerade nicht so gut zu Fuß sind oder lieber zu Hause bleiben, gibt es sogar die Möglichkeit, die Erzählungen und Fotos der Orte nur im Internet zu besuchen.
Lasst uns Neues hören und Inspiration finden in den Geschichten und Fantasien der Interzonen. Ein kleiner Lichtblick gegen Einsamkeit und Langeweile.
"Heimliche Vorgänge" ist seit Freitag, dem 29. Januar 2021 online und bis zum Ende der Spielzeit abrufbar. Es gibt zwei digitale Möglichkeiten, die Spaziergänge zu erleben: entweder über die Website oder über die Nutzung der App-Version. (Hierfür steht unten der QR-Code zur Verfügung.)

QR-Code für App-Version
Von und mit: Annemarie Bottek, Susanne Cellarius, Nancy Drechsler, Elke Felgner, Manfred Herrmann, Angelika Husemann, Falk Itzerodt, Anke Jaletzke, Elke Lehrl, Helmut Lehrl, Sandra Leufgen, Katrin Maibaum, Christiane Möllmathe, Phil Reckermann, Pauline Schmidt, Sabine Urgesi, Annegret Worm-Thoms, Sylvelin Zenk-Kurschinski
Leitung: Miriam Michel
Künstlerische Mitarbeit: Joshua Liesenhoff
Dramaturgische Beratung: Matin Soofipour Omam
Digitale Beratung und Erstellung der speziellen Hörspaziergang-Website: Malte Jehmlich
Tonaufnahmen: Adrian Kareev
Fotografie: Lukas Zander
Leitung: Miriam Michel
Künstlerische Mitarbeit: Joshua Liesenhoff
Dramaturgische Beratung: Matin Soofipour Omam
Digitale Beratung und Erstellung der speziellen Hörspaziergang-Website: Malte Jehmlich
Tonaufnahmen: Adrian Kareev
Fotografie: Lukas Zander