In Residence: Royal Concertgebouw Orchestra

Matthias Pintscher
Royal Concertgebouw Orchestra
"Der wunderbare Mandarin"

Werke von Béla Bartók, Matthias Pintscher, Nina Senk
April 2023
Sa
15
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Matthias Pintscher
Royal Concertgebouw Orchestra
"Der wunderbare Mandarin"

Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · Abo 01 Sinfonische Höhepunkte · 19:00 Einführung für Kinder ab 10 Jahren
Tanz, Puppen
Duda Paiva Company
Netherlands Radio Choir, Royal Concertgebouw Orchestra
Dirigent
Matthias Pintscher
Nina Senk
Concerto für Orchester (Auswahl)
Sätze I-III
Matthias Pintscher
"shirim (shir II)" II für Bariton und Orchester
Matthias Pintscher
"shirim (shir IV)" für Bariton, gemischten Chor und Orchester
Béla Bartók
"Der wunderbare Mandarin" - Pantomime in einem Akt, op. 19

Dirigierende Komponisten am Pult haben beim Concertgebouw Orchestra Tradition. Anfangs waren es Richard Strauss und Gustav Mahler, seit fünf Jahren gehört auch Matthias Pintscher dazu. Neben drei Sätzen aus dem verführerischen "Orchesterkonzert" der slowenischen Komponistin Nina Senk stellt dieser zwei Teile aus seinem eigenen "shirim"-Zyklus vor. Pintschers Thema ist das alttestamentarische "Hohelied der Liebe", für dessen hebräischen Originaltext er einen "akustischen Raum" entwirft. Mit der Konzertsuite "Der wunderbare Mandarin" erklingt dazu ein moderner Klassiker - und zwar so, wie Béla Bartók ihn eigentlich wollte: als Ballett-Pantomime. Die halbszenische Aufführung wird durch die für ihre assoziativen, narrativen Aufführungen mit Tanz und Puppen bekannte niederländische Duda Paiva Company realisiert.

Konzerteinführung für Kinder
Kinder ab 10 Jahren werden während der ersten Konzerthälfte auf die Werke der zweiten Hälfte vorbereitet. Die Eltern können das ganze Konzert genießen, die Kinder kommen nach der Pause dazu. Konzerteinführung für Kinder plus Konzertkarte: Preis 16,60 Euro für einen Erwachsenen und ein Kind. Ein weiterer Erwachsener zahlt 10 Euro, ein weiteres Kind 6,60 Euro.
Kartenreservierung erforderlich:
Merja Dworczak, Education
education@philharmonie-essen.de
T 0201 8122-826
Empfehlungen für Sie
Mo
20
März
20:00 - 22:00
Café Central
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
16:00 - 16:45
RWE Pavillon
Fr
24
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
So
26
März
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal