Politischer Salon Essen
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Veranstaltung fällt aus
Der Politische Salon muss krankheitsbedingt leider ausfallen.Thema heute: Sicherheit neu denken – Essener Politiker*innen im Gespräch mit Ralf Becker, Koordinator der Initiative „Sicherheit neu denken – Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit dem Friedenskreis Forum Billebrinkhöhe
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: Für mich immer wieder NEIN – Leben in der Duldung
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Pro Asyl/ Flüchtlingsrat Essen, Laissez Passez und Seebrücke Essen
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Pro Asyl/ Flüchtlingsrat Essen, Laissez Passez und Seebrücke Essen
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: Guten Appetit! – Lebensmittel und Menschenrechte
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e. V. in Kooperation mit dem Rheinischen Dienst für internationale Ökumene, RIO
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e. V. in Kooperation mit dem Rheinischen Dienst für internationale Ökumene, RIO
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute:
Gemeinsam für ein gutes Klima in unserer Stadt. Welches Denken, Sprechen und Handeln braucht es dafür?
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination mit Gemeinsam für Stadtwandel Essen und Friedenskreis im Forum Billebrinkhöhe
Gemeinsam für ein gutes Klima in unserer Stadt. Welches Denken, Sprechen und Handeln braucht es dafür?
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination mit Gemeinsam für Stadtwandel Essen und Friedenskreis im Forum Billebrinkhöhe
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute:
Sicherheit neu denken
Ralf Becker, der Koordinator von „Sicherheit neu denken“ im Gespräch mit:
Dirk Heidenblut, SPD
Kai Gehring, B90/Grüne.
Matthias Hauer, CDU, angefragt
Moderation: Christine Kostrzewa (Journalistin)
Veranstalter: Friedenskreis im Forum Billebrinkhöhe, EXILE-Kulturkoordination e.V.
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema: „Die Grenzen der Kompensation – rettet CO2-Kompensation das Weltklima?"
Der POLITISCHE SALON Essen – gegründet bereits im Jahr 2008 – wurde in der Saison 2013/2014 erfolgreich neu gestartet. Und auch in dieser Spielzeit steht das Format wieder im Programm.
Wie wollen wir leben? In einer Zeit, in der uns globale Risiken und Nöte wieder und wieder die Grenzen unseres Planeten aufzeigen? Schlagworte wie Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimawandel, Verknappung an Wasser, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlicher Fläche, Flüchtlingsströme, zunehmende Ungleichheiten zwischen Arm und Reich weltweit sowie in den Ländern Europas begegnen uns täglich in den Medien – die Herausforderungen an eine funktionierende Nachhaltige Entwicklung steigen. Der POLITISCHE SALON Essen möchte Sie über diese Fragen informieren und mit Ihnen zukunftsfähige Perspektiven und Alternativen zu unseren jetzigen gesellschaftlichen Werten und politischen Entscheidungen diskutieren, neue Wege des Erwerbslebens und ungewöhnliche Lebensstilen aufzeigen. Wir wollen Anstöße für global verantwortliches Denken und Handeln geben und Vernetzungen anregen. Nur wenn Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenarbeiten, sind wir den anstehenden Veränderungen gewachsen und kann das Ruhrgebiet einen Beitrag zu einer gerechten Transformation der Gesellschaft leisten.
Wie wollen wir leben? In einer Zeit, in der uns globale Risiken und Nöte wieder und wieder die Grenzen unseres Planeten aufzeigen? Schlagworte wie Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimawandel, Verknappung an Wasser, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlicher Fläche, Flüchtlingsströme, zunehmende Ungleichheiten zwischen Arm und Reich weltweit sowie in den Ländern Europas begegnen uns täglich in den Medien – die Herausforderungen an eine funktionierende Nachhaltige Entwicklung steigen. Der POLITISCHE SALON Essen möchte Sie über diese Fragen informieren und mit Ihnen zukunftsfähige Perspektiven und Alternativen zu unseren jetzigen gesellschaftlichen Werten und politischen Entscheidungen diskutieren, neue Wege des Erwerbslebens und ungewöhnliche Lebensstilen aufzeigen. Wir wollen Anstöße für global verantwortliches Denken und Handeln geben und Vernetzungen anregen. Nur wenn Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenarbeiten, sind wir den anstehenden Veränderungen gewachsen und kann das Ruhrgebiet einen Beitrag zu einer gerechten Transformation der Gesellschaft leisten.
Der Eintritt beim POLITISCHEN SALON ist frei.
Die nächsten Veranstaltungen:
"Sicherheit neu denken"
Montag, 6. März 2023, 20:00 Uhr im Café Central
Unser Sicherheitsgefühl ist aus vielen Gründen ins Wanken geraten. 100%ige Sicherheit gibt es nicht, aber die Fragen werden drängender: Was leistet Militär – was richtet es an? Der Klimanotstand und weitere schwere Krisen stellen unsere Sicherheit in Frage. Welche Antworten bietet die Initiative „Sicherheit neu denken“ (www.sicherheitneudenken.de)? Essener Politiker*innen haben sich 2021 im Forum Billebrinkhöhe dafür ausgesprochen, die verschiedenen Sicherheitsbereiche zusammen zu behandeln, wie es die Initiative „Sicherheit neu denken“ tut. Ralf Becker, der Koordinator von „Sicherheit neu denken“, steht zum Dialog bereit.
Veranstaltende: Friedenskreis im Forum Billebrinkhöhe, EXILE-Kulturkoordination e.V.
Der Eintritt ist frei. Es gibt kostenfreie Karten beim Einlasspersonal, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter politischer-salon-essen@exile-ev.de.
"Die Grenzen der Kompensation – rettet CO2-Kompensation das Weltklima?"
Montag, 24. April 2023, 20:00 Uhr im Café Central
Sich Klimaschutzziele zu setzen, gehört in der Wirtschaft mittlerweile zum Status quo. So kann die Post bereits klimaneutral versandt und mit Katjes klimaneutral genascht werden. Wirklich? Was passiert da eigentlich genau mit dem CO2? Was steckt hinter Begriffen wie kompensieren, konvertieren und dem großen Ziel der Klimaneutralität eigentlich? Was passiert hier bei uns in Essen? Wir unternehmen mit Vertreter:innen der Grünen Hauptstadt Agentur und der Wirtschaft einen Ausflug in die Welt der Kompensation - und ihrer Grenzen.
Veranstaltende: Gemeinsam für Stadtwandel, EXILE-Kulturkoordination e.V.
Der Eintritt ist frei. Es gibt kostenfreie Karten beim Einlasspersonal, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter politischer-salon-essen@exile-ev.de.
"Sicherheit neu denken"
Montag, 6. März 2023, 20:00 Uhr im Café Central
Unser Sicherheitsgefühl ist aus vielen Gründen ins Wanken geraten. 100%ige Sicherheit gibt es nicht, aber die Fragen werden drängender: Was leistet Militär – was richtet es an? Der Klimanotstand und weitere schwere Krisen stellen unsere Sicherheit in Frage. Welche Antworten bietet die Initiative „Sicherheit neu denken“ (www.sicherheitneudenken.de)? Essener Politiker*innen haben sich 2021 im Forum Billebrinkhöhe dafür ausgesprochen, die verschiedenen Sicherheitsbereiche zusammen zu behandeln, wie es die Initiative „Sicherheit neu denken“ tut. Ralf Becker, der Koordinator von „Sicherheit neu denken“, steht zum Dialog bereit.
Veranstaltende: Friedenskreis im Forum Billebrinkhöhe, EXILE-Kulturkoordination e.V.
Der Eintritt ist frei. Es gibt kostenfreie Karten beim Einlasspersonal, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter politischer-salon-essen@exile-ev.de.
"Die Grenzen der Kompensation – rettet CO2-Kompensation das Weltklima?"
Montag, 24. April 2023, 20:00 Uhr im Café Central
Sich Klimaschutzziele zu setzen, gehört in der Wirtschaft mittlerweile zum Status quo. So kann die Post bereits klimaneutral versandt und mit Katjes klimaneutral genascht werden. Wirklich? Was passiert da eigentlich genau mit dem CO2? Was steckt hinter Begriffen wie kompensieren, konvertieren und dem großen Ziel der Klimaneutralität eigentlich? Was passiert hier bei uns in Essen? Wir unternehmen mit Vertreter:innen der Grünen Hauptstadt Agentur und der Wirtschaft einen Ausflug in die Welt der Kompensation - und ihrer Grenzen.
Veranstaltende: Gemeinsam für Stadtwandel, EXILE-Kulturkoordination e.V.
Der Eintritt ist frei. Es gibt kostenfreie Karten beim Einlasspersonal, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter politischer-salon-essen@exile-ev.de.