NOW! "Horizonte"
"so nah ~ so fern"
Werke von Achim Bornhöft, Mark Barden, Sebastian R. A. Wendt
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
"so nah ~ so fern"
17:00Folkwang Universität der Künste, Neue Aula · Externe Spielstätten
Veranstalter: Folkwang Universität der Künste
E-Gitarre
Adrian Pereyra, Ruben Mattia Santorsa
Ensemble Fons
Achim Bornhöft
"Flor" für zwei E-Gitarren und Live-Elektronik
(Uraufführung, Ko-Auftragswerk des Festival NOW!)
Mark Barden
"Codex" für zwei E-Gitarren und Live-Elektronik
(Uraufführung, Ko-Auftragswerk des Festival NOW!)
Sebastian R. A. Wendt
"Nenia" für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier
(Uraufführung, Auftragswerk des Festival NOW!)
Die E-Gitarre bekommt als Instrument auch in den klassischen Konzertsälen eine immer größer werdende Bedeutung. Ihr wirkliches Potential ist aber kaum erforscht. Da das Instrument bereits ein elektrisches Signal erzeugt, ist es geradezu prädestiniert dafür, durch anschließende elektronische Verarbeitung neuartige Klänge und Spielarten zu erschließen. Zumal durch die Digitalisierung ist hierfür ein fast unerschöpfliches Potential entstanden.
Im Vordergrund steht jedoch auch der Dialog zweier Musiker. Im Setup E-Gitarren-Duo und Live-Elektronik soll der Laptop nicht nur den Klang modulieren, sondern auch deren Zusammenspiel beeinflussen. Die live-elektronischen Prozesse werden so als integrale Bestandteile der Performance genauso selbstverständlich wie Tonabnehmer und Verstärker. Für dieses Projekt werden Aufträge für E-Gitarrenduo und Laptop an mehrere Komponist*innen vergeben. Am Konzertabend werden daraus Uraufführungen von Achim Bornhöft und Mark Baden zu hören sein.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen:
Adrian Pereyra, E-Gitarre
Adrian Pereyra bewegt sich als Gitarrist im Spannungsfeld zwischen instrumentaler und elektronischer Musik. Seine Hauptinstrumente sind die klassische und die elektrische Gitarre. Adrian Pereyra spielt als Solist und Kammermusiker in Ensembles, Orchestern, Musik- und Tanztheaterproduktionen unter der Leitung von Dirigenten wie Daniel Harding, Peter Rundel, Sylvain Cambreling und Peter Eötvös. Als Solist konzertierte er in u.a. mit dem Orchester des Bayerischen und Hessischen Rundfunks und trat u.a. bei der Biennale in Venedig, den Salzburger Festspielen, den Donaueschinger Musiktagen und dem Huddersfield Contemporary Music Festival auf.
Ruben Mattia Santorsa, E-Gitarre
Ruben Mattia Santorsa ist ein italienischer klassischer und elektrischer Gitarrist. Die zeitgenössische Musik steht derzeit im Mittelpunkt seiner Arbeit Er hat Werke u.a. von Luca Francesconi, Rebecca Saunders, Helmut Oehring und Peter Eötvös uraufgeführt. Entscheidend für seine musikalische Entwicklung war die Begegnung und Zusammenarbeit mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Salvatore Sciarrino und Sylvano Bussotti. Santorsa gibt Konzerte in den USA, Europa und Südamerika.
Ensemble Fons
Schwerpunkt des Ensemble Fons ist die enge Zusammenarbeit mit jungen und etablierten Komponist*innen. Das Ensemble Fons engagiert sich auch für die Realisierung von Projekten, die jüngere Künstler*innen und das Publikum durch Workshops, Konzerte und Bildungsarbeit einbeziehen.
Konzert ohne Pause
Einzelpreise (€): 5,- (ermäßigt) / 10,-
Karten erhältlich unter: karten@folkwang-uni.de
T 0201 4903-231
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW
"Flor" für zwei E-Gitarren und Live-Elektronik
(Uraufführung, Ko-Auftragswerk des Festival NOW!)
Mark Barden
"Codex" für zwei E-Gitarren und Live-Elektronik
(Uraufführung, Ko-Auftragswerk des Festival NOW!)
Sebastian R. A. Wendt
"Nenia" für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier
(Uraufführung, Auftragswerk des Festival NOW!)
Die E-Gitarre bekommt als Instrument auch in den klassischen Konzertsälen eine immer größer werdende Bedeutung. Ihr wirkliches Potential ist aber kaum erforscht. Da das Instrument bereits ein elektrisches Signal erzeugt, ist es geradezu prädestiniert dafür, durch anschließende elektronische Verarbeitung neuartige Klänge und Spielarten zu erschließen. Zumal durch die Digitalisierung ist hierfür ein fast unerschöpfliches Potential entstanden.
Im Vordergrund steht jedoch auch der Dialog zweier Musiker. Im Setup E-Gitarren-Duo und Live-Elektronik soll der Laptop nicht nur den Klang modulieren, sondern auch deren Zusammenspiel beeinflussen. Die live-elektronischen Prozesse werden so als integrale Bestandteile der Performance genauso selbstverständlich wie Tonabnehmer und Verstärker. Für dieses Projekt werden Aufträge für E-Gitarrenduo und Laptop an mehrere Komponist*innen vergeben. Am Konzertabend werden daraus Uraufführungen von Achim Bornhöft und Mark Baden zu hören sein.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen:
Adrian Pereyra, E-Gitarre
Adrian Pereyra bewegt sich als Gitarrist im Spannungsfeld zwischen instrumentaler und elektronischer Musik. Seine Hauptinstrumente sind die klassische und die elektrische Gitarre. Adrian Pereyra spielt als Solist und Kammermusiker in Ensembles, Orchestern, Musik- und Tanztheaterproduktionen unter der Leitung von Dirigenten wie Daniel Harding, Peter Rundel, Sylvain Cambreling und Peter Eötvös. Als Solist konzertierte er in u.a. mit dem Orchester des Bayerischen und Hessischen Rundfunks und trat u.a. bei der Biennale in Venedig, den Salzburger Festspielen, den Donaueschinger Musiktagen und dem Huddersfield Contemporary Music Festival auf.
Ruben Mattia Santorsa, E-Gitarre
Ruben Mattia Santorsa ist ein italienischer klassischer und elektrischer Gitarrist. Die zeitgenössische Musik steht derzeit im Mittelpunkt seiner Arbeit Er hat Werke u.a. von Luca Francesconi, Rebecca Saunders, Helmut Oehring und Peter Eötvös uraufgeführt. Entscheidend für seine musikalische Entwicklung war die Begegnung und Zusammenarbeit mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Salvatore Sciarrino und Sylvano Bussotti. Santorsa gibt Konzerte in den USA, Europa und Südamerika.
Ensemble Fons
Schwerpunkt des Ensemble Fons ist die enge Zusammenarbeit mit jungen und etablierten Komponist*innen. Das Ensemble Fons engagiert sich auch für die Realisierung von Projekten, die jüngere Künstler*innen und das Publikum durch Workshops, Konzerte und Bildungsarbeit einbeziehen.
Konzert ohne Pause
Einzelpreise (€): 5,- (ermäßigt) / 10,-
Karten erhältlich unter: karten@folkwang-uni.de
T 0201 4903-231
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW
Empfehlungen für Sie
So
26
März
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
26
März
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
30
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
April
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal