Tannhäuser
und der Sängerkrieg auf Wartburg
Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten
Premiere am 24. September 2022
Mit Übertiteln
Mit Übertiteln
Zum Stück
Tannhäuser ist ein ewig Suchender, ein ruhelos Getriebener. Nachdem er im Venusberg die Welt aus Lust und Sex im Überfluss genossen hat, treibt es den rastlosen Künstler weiter. Doch sein Weg führt ihn geradewegs zurück zur Wartburg, wo er auf Elisabeth trifft, die er zuvor verlassen hatte und die ihn noch immer liebt. Ein Sängerwettstreit erweckt seine Neugier. Als alle Teilnehmer jedoch das immer gleiche Ideal der hohen Minne besingen, platzt Tannhäuser schließlich der Kragen: Er stimmt ein Loblied auf Venus an und bricht damit alle Regeln der Kunst und Gesellschaft. Ein Streit eskaliert, der Tannhäuser fast das Leben kostet. Nur durch die Fürsprache Elisabeths wird ihm zugestanden, sich mit einem Pilgerzug nach Rom zu begeben. Doch Tannhäuser ist nicht zum Büßen geboren … Seit Jahrtausenden prägt der Dualismus unterschiedlicher Prinzipien unser Gesellschaftsbild: Idee oder Materie, geistiges Streben oder leibliche Erfüllung, himmlische Verklärung oder irdische Lust? Tannhäuser aber kann und will diese Spaltung nicht akzeptieren und sucht seine Erfüllung mal in christlich fundierter Liebe, mal in spiritueller Mystik, mal in purer Lust. Doch nichts und niemand kann sein Verlangen stillen.
Auch Richard Wagner sollte die Beschäftigung mit seinem revolutionären Titelhelden bis zu seinem Tode nicht loslassen. Noch auf dem Sterbebett soll er gesagt haben: „Ich bin der Welt noch einen Tannhäuser schuldig!“
Der zweimalig für den FAUST-Preis nominierte Regisseur Paul-Georg Dittrich zeigt Tannhäuser als Künstler, der sich auf eine Reise durch die Zeit und durch die Kunstgeschichte begibt und der sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart mit seiner Kunst revolutioniert und gesellschaftliche Konzepte infrage stellt. Aber aus welcher Perspektive blicken wir heute auf Kunst?
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung
Einführungsmatinee 4. September 2022
It ̓s Teatime 23. September 2022
Nachgespräche 28. September; 16. Oktober 2022, Aalto-Theater, Cafeteria
Empfohlen ab 14 Jahren
Auch Richard Wagner sollte die Beschäftigung mit seinem revolutionären Titelhelden bis zu seinem Tode nicht loslassen. Noch auf dem Sterbebett soll er gesagt haben: „Ich bin der Welt noch einen Tannhäuser schuldig!“
Der zweimalig für den FAUST-Preis nominierte Regisseur Paul-Georg Dittrich zeigt Tannhäuser als Künstler, der sich auf eine Reise durch die Zeit und durch die Kunstgeschichte begibt und der sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart mit seiner Kunst revolutioniert und gesellschaftliche Konzepte infrage stellt. Aber aus welcher Perspektive blicken wir heute auf Kunst?
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung
Einführungsmatinee 4. September 2022
It ̓s Teatime 23. September 2022
Nachgespräche 28. September; 16. Oktober 2022, Aalto-Theater, Cafeteria
Empfohlen ab 14 Jahren
Trailer
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Fr
22
September
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
Fr
22
September
16:30
Aalto-Cafeteria
Sa
23
September
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Sa
23
September
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
29
September
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Sa
30
September
19:00
Aalto-Theater
So
1
Oktober
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Mo
9
Oktober
9:00
Aalto-Foyer
Sa
21
Oktober
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
So
22
Oktober
11:00
Aalto-Foyer
So
22
Oktober
18:00 - 20:30
Aalto-Theater
Mo
23
Oktober
19:30
Aalto-Foyer
So
29
Oktober
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Sa
4
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
Mo
13
November
18:00
Aalto-Theater
Di
21
November
19:00
Aalto-Theater
So
26
November
16:30 - 18:30
Aalto-Theater
So
3
Dezember
11:00
Aalto-Foyer
Mo
18
Dezember
19:30
Aalto-Cafeteria
Di
19
Dezember
10:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
So
31
Dezember
22:00
Aalto-Theater
Sa
6
Januar
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
So
14
Januar
11:00
Aalto-Theater
Sa
27
Januar
19:00
Aalto-Theater
So
11
Februar
12:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
Fr
16
Februar
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
So
18
Februar
11:00
Aalto-Foyer
11:00
Aalto-Theater
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Sa
16
März
19:00
Aalto-Theater
Sa
23
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
15
April
09:30
Aalto-Foyer
So
21
April
16:30 - 21:15
Aalto-Theater
Sa
27
April
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
So
28
April
12:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
Di
30
April
19:30
Aalto-Cafeteria
Mo
13
Mai
10:00
Aalto-Foyer
Sa
18
Mai
10:00
Aalto-Theater
So
19
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
25
Mai
19:00
Aalto-Theater
So
9
Juni
18:00 - 21:20
Aalto-Theater
Di
25
Juni
19:30
Aalto-Cafeteria
Ulrike Kolter
Klaus Stübler