Auerhaus
nach dem Roman von Bov Bjerg
Theaterfassung von Judith Heese und Karsten Dahlem
Theaterfassung von Judith Heese und Karsten Dahlem
Das Stück
Zwischen Schlachthof und Krematorium liegt das Irrenhaus. Im Irrenhaus liegt Frieder. Und sein bester Freund Hühnerhöppner ist heilfroh, ihn nach einem gescheiterten Selbstmordversuch dort und eben nicht im Krematorium abholen zu können. Nur wieso wollte er sich umbringen? Und wie lässt sich verhindern, dass Frieder es erneut und erfolgreicher probiert? Kurzerhand beschließen seine engsten Freunde, mit ihrem depressiven Mitschüler zusammenzuziehen. Und so wird aus dem leerstehenden Bauernhaus von Frieders verstorbenem Opa das Auerhaus. Eine Zeit kolossaler Freiheit und übergroßer Verantwortung beginnt, in der sich die jüngste und wohl auch einzige WG des Dorfs lebenslange Erinnerungen schafft: Wilde Partys, „Einkaufen mit Anführungszeichen“ (wenn in der Gemeinschaftskasse mal wieder gähnende Leere herrscht), immerwährende Zaziki-Vorräte, erste Lieben, fragwürdig frisierte Lehrer und die Querelen mit dem Dorfpolizisten Bogatzki wird keiner der Freunde je wieder vergessen ...
Der Berliner Autor und Kabarettist Bov Bjerg porträtiert in seinem 2015 erschienenen Bestseller liebevoll eine Dorfjugend, die ihre eigenen Lebensentwürfe sucht. Mutig, idealistisch und einfallsreich ringt sie um ihr individuelles Glück. „Auerhaus“ ist dabei mehr als eine weitere bewegende Coming-of-Age-Geschichte: Bjerg stellt, so humorvoll wie nachdenklich, die Frage aller Fragen – nach dem Sinn des Lebens, dem Warum und Wozu, und erzählt zugleich, wie dicht pure Lebensfreude und Todessehnsucht beieinanderliegen können.
Gefördert von der GENO BANK Essen.
Der Berliner Autor und Kabarettist Bov Bjerg porträtiert in seinem 2015 erschienenen Bestseller liebevoll eine Dorfjugend, die ihre eigenen Lebensentwürfe sucht. Mutig, idealistisch und einfallsreich ringt sie um ihr individuelles Glück. „Auerhaus“ ist dabei mehr als eine weitere bewegende Coming-of-Age-Geschichte: Bjerg stellt, so humorvoll wie nachdenklich, die Frage aller Fragen – nach dem Sinn des Lebens, dem Warum und Wozu, und erzählt zugleich, wie dicht pure Lebensfreude und Todessehnsucht beieinanderliegen können.
Gefördert von der GENO BANK Essen.
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Mi
24
August
19:00
Grillo-Theater
Do
25
August
19:00
Casa
Fr
26
August
19:30
Grillo-Theater
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
19:30
Casa
Mo
29
August
20:00
Café Central
Di
30
August
19:00 - 20:45
Casa
Di
30
August
20:00
Café Central
Fr
2
September
19:00
VR-Aufführung
Sa
3
September
18:30 - 22:30
Grillo-Theater
Sa
3
September
19:00 - 20:30
Casa
So
4
September
19:00
VR-Aufführung
Fr
9
September
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
11
September
19:00 - 21:00
Casa
Fr
16
September
18:00
Grillo-Theater
19:30 - 21:15
Grillo-Theater
So
18
September
11:00 - 18:00
Casa
Mi
21
September
19:00 - 20:45
Casa
So
25
September
15:00 - 15:50
Box
So
25
September
20:00
Grillo-Theater
Do
29
September
16:45
Casa
Fr
30
September
Mo
10
Oktober
11:00 - 17:00
Grillo-Theater
19:00
Grillo-Theater
Fr
21
Oktober
19:30
Grillo-Theater
So
23
Oktober
10:00 - 13:00
Grillo-Theater
So
30
Oktober
19:00
Casa
Sa
12
November
17:00
Grillo-Theater
So
20
November
20:00
Grillo-Theater
Do
29
Dezember
20:00
Grillo-Theater
So
19
März
20:00
Grillo-Theater
So
30
April
20:00
Grillo-Theater
Martina Schürmann
Kompletter Artikel