Blickpunkt Aalto

Blaue Stunde

September 2023
Mo
18
Oktober 2023
Mo
23
Dezember 2023
Mo
04
Februar 2024
Mo
19
April 2024
Mo
22
Juni 2024
Mo
10
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Blaue Stunde

Aalto-Foyer · Aalto-Theater · Eine musikalisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit MACBETH
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Blaue Stunde

Aalto-Foyer · Aalto-Theater · Ein Abend in kreativer Auseinandersetzung mit "My Fair Lady"
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Blaue Stunde

Aalto-Theater · Ein Abend in kreativer Auseinandersetzung mit "Geisterritter" für Erwachsene auf der großen Bühne des Aalto-Theaters.
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Blaue Stunde

Aalto-Foyer · Aalto-Theater · Ein Abend in kreativer Auseinandersetzung mit "Fausto"
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Blaue Stunde

Aalto-Foyer · Aalto-Theater · Ein Abend in kreativer Auseinandersetzung mit "L’Amant Anonyme"
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Blaue Stunde

Aalto-Foyer · Aalto-Theater · Ein Abend in kreativer Auseinandersetzung mit "Wozzeck"

Und ich grolle doch – Eine (un)romantische Werwolfsgeschichte

Die Blaue Stunde im Dezember
In einem geheimen Chat verabreden sich „Carnivora“ und der „Mourner of the Moon“ zu einem Treffen. „Carnivora“ ist eine leidenschaftliche Köchin, ihre Spezialität: Menschenfleisch. Und der geheimnisvolle „Mourner of the Moon“? Auf den ersten Blick ein biederer Angestellter, der sein wahres Inneres versteckt hält und von einer Hassliebe zum Mond gequält wird. Bisher haben die beiden ihre Lüste und Begierden allein ausgelebt, aber damit soll nun Schluss sein. Eine ganz besondere Freundschaft nimmt ihren Lauf …

Werwölfe haben keinen guten Ruf. Seit Jahrhunderten treten diese Mischwesen in Verbindung mit dem Bösen auf, die Angst vor dem Wolf als bösem Tier verstärkte den Aberglauben noch mehr. Gleichzeitig steckt in der Angst vor dem Werwolf die Angst vor dem eigenen Ich, vor verborgenen Wünschen und Begierden. Wer diese unterdrückten Gefühle herauslässt und zum Werwolf wird, wird zum Außenseiter. Also besser nicht herauslassen – den Wolf oder die Wölfin in dir!

Gängige Vorstellungen und Zuschreibungen von Werwölfen und Kannibal*innen werden an diesem Abend aufgegriffen, hinterfragt und gebrochen. Musikalisch erklingen dabei Lieder und Arien von u. a. von Franz Schubert, Robert und Clara Schumann, Fanny Hensel, Louise Bertin und Wolfgang Rihm. Darüber hinaus findet sich auch das Motiv der „Verwandlung“, das eng mit dem Werwolf-Bild verbunden ist, auf musikalischer Ebene wieder, und so wird aus „Ich grolle nicht“ schließlich doch ein wölfisches Grollen …

Mitwirkende:
Sascha Krohn (Konzept und Regie)
Laura Bruckner (Dramaturgie)
Christopher Bruckman (Klavier)
Christina Clark (Gesang)
Jongyoung Kim (Opernstudio NRW, Gesang)

Hinweis: Bei der Aufführung kommen Stroboskop-ähnliche Lichteffekte zum Einsatz.

Zum Format

Mit dem Begriff „Blaue Stunde“ wird im Sprachgebrauch die morgend- oder abendliche Dämmerungsphase beschrieben – ein Zustand des Dazwischen, der mit einer besonderen Lichtstimmung einhergeht, die viele Künstler*innen in ihrem Schaffen inspiriert hat. Gleichzeitig nimmt die Farbe Blau in der Architektur des Aalto-Theaters eine exponierte Rolle ein. So trägt die neue Reihe der Sparte Musiktheater den Titel „Blaue Stunde“, unter dem kleinformatige, vielgestaltige, besondere Abende außerhalb des Vorstellungsbetriebs auf der großen Bühne zusammengefasst sind. Jeweils montags werden an sechs ausgewählten Terminen in der Spielzeit die großen Musiktheaterpremieren künstlerisch reflektiert – Besetzung, Inhalt und Gestaltung sind dabei jeweils unterschiedlich und beziehen sich in kreativer Auseinandersetzung auf die Themen der Premieren. Mal in Gestalt eines Liederabends, mal als Lecture-Performance, mal als musikalisch-wissenschaftliches Gesprächsformat oder als eigenständiger szenischer Abend lädt die „Blaue Stunde“ dazu ein, Ensemblemitglieder, Produktionsmitwirkende und weiteres künstlerisches Personal des Aalto-Theaters kennenzulernen und die Themen der Spielzeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken. Im Anschluss an die rund einstündigen Veranstaltungen ist die Cafeteria im Aalto-Theater bis maximal 22:00 Uhr geöffnet. Bei einem Getränk lässt sich mit Hausmitgliedern sowie Besucher*innen in den Austausch kommen und der Abend gemütlich ausklingen.

Mo 18.09.2023 Macbeth
Mo 23.10.2023 My Fair Lady
Mo 04.12.2023 Geisterritter (für Erwachsene)
Mo 19.02.2024 Fausto
Mo 22.04.2024 L’Amant Anonyme
Mo 10.06.2024 Wozzeck

jeweils um 19:30 Uhr im Aalto-Theater
Empfehlungen für Sie
Fr
1
Dezember
15:30 - 17:30
Aalto-Theater
Fr
1
Dezember
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
Sa
2
Dezember
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
So
3
Dezember
11:00
Aalto-Foyer
Mi
6
Dezember
Do
7
Dezember
Fr
8
Dezember
So
10
Dezember
16:30 - 18:30
Aalto-Theater
Do
14
Dezember
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
15
Dezember
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
Sa
16
Dezember
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
So
17
Dezember
16:30 - 19:00
Aalto-Theater
10:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
Fr
22
Dezember
16:30
Aalto-Cafeteria
Fr
29
Dezember
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
So
31
Dezember
22:00
Aalto-Theater
Sa
6
Januar
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
So
14
Januar
11:00
Aalto-Theater
Sa
27
Januar
12:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
Fr
16
Februar
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
So
18
Februar
11:00
Aalto-Foyer
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
So
21
April
16:30 - 21:15
Aalto-Theater
Sa
27
April
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
So
28
April
12:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
Sa
18
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
25
Mai
So
9
Juni
18:00 - 21:20
Aalto-Theater