NOW! "Horizonte"
"Clearing Customs"
Veranstalter: Stiftung Zollverein
Fred Frith & Friends
Gitarre, Bass-Gitarre
Fred Frith
Trompete
Susana Santos Silva
Guzheng
Wu Fei
Mridangam, Tablas
Anantha Krishnan
Schlagwerk, Elektronik
Marque Gilmore
Moderation
Michael Edwards
"Clearing Customs" ist die reduzierte Version eines Projekts, das 2007 beim SWR in Baden-Baden im Rahmen des New Jazz Meeting begann. Der englische Komponist, Gitarrist und Multi-Instrumentalist Fred Frith und seine Gastmusiker*innen gaben nach einer Woche Probezeit, die komplett aufgezeichnet wurde, drei Konzerte in Karlsruhe, Saarbrücken und Stuttgart. 2011 erschien dann das Album "Clearing Customs", eine Art Dokumentation des gesamten Prozesses. Die Musik basierte auf einer 75-minütigen Komposition von Frith, die von allen Interpreten improvisiert wurde. Dabei wurden traditionelle Jazzinstrumente wie Gitarre und Trompete, aber auch asiatische wie Guzheng und Tablas verwendet. Die Idee wurde für das NOW-Festival 2020 in Essen wieder aufgegriffen, musste aber wegen der Auswirkungen der Covid-Pandemie verschoben werden. Im Rahmen des NOW!-Festivals 2022 kommt es nun endlich zu einer Wiederauflage: Erneut werden "Fred Frith & Friends" eine Woche proben, um dann am 5. November 2022 im Salzlager der Kokerei Zollverein ein Konzert zu geben.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen:
Fred Frith, Gitarre & Bass-Gitarre
Der Engländer Fred Frith ist Improvisator, Komponist und Multi-Instrumentalist. Er war Gründer der Artrock-Band Henry Cow und musikalischer Partner von John Zorn, Bill Laswell, Brian Eno, Louis Sclavis, Peter Kowald, Sonny Sharrock und Peter Brötzmann. Darüber hinaus widmeten ihm die Dokumentarfilmer Nicolas Humbert und Werner Penzel den preisgekrönten Film "Step Across the Border". Seine Kompositionen wurden u.a. von berühmten Ensembles wie dem Rova Saxofon Quartet, den Bang on a Can-Allstars und Robert Wyatt uraufgeführt.
Susana Santos Silva, Trompete
Susana Santos Silva ist eine portugiesische Trompeterin, Improvisatorin und Komponistin und lebt in Stockholm. Mit ihrem Spiel lotet sie unterschiedliche musikalische Texturen aus, von klassischer und zeitgenössischer Musik bis hin zu Jazz und texturaler Klangkunst. Sie hat mit Bands und mit Musikern wie Anthony Braxton, Fred Frith, Evan Parker, Mat Maneri und Mats Gustafsson gespielt. Zurzeit absolviert Susana Santos Silva einen Masterstudiengang in elektroakustischer Komposition an der Königlichen Hochschule für Musik in Stockholm.
Wu Fei, Guzheng
Wu Fei ist eine klassisch ausgebildete Komponistin, Sängerin und Meisterin der Guzheng, der 21-saitigen chinesischen Zither. Sie ist weltweit aufgetreten, u.a. in der Verbotenen Stadt, im New Yorker MoMA, im Pariser Quai Branly Museum, beim North Sea Jazz Festival und beim Big Ears Festival in Tennessee. Sie vermischt westliche klassische und chinesische Traditionen mit einem zeitgenössischen, eigenwilligen Klang. Wu komponiert für Chor, Streichquartett, Kammerensemble, balinesisches Gamelan und Orchester.
Anantha Krishnan, Mridangam, Tablas
Anantha Krishnan begann seine musikalische Reise auf der Mridangam, der wichtigsten Trommel der karnatischen Tradition. Als Enkel und Schüler des großen Maestros der Gridangam, Shri. Palghat R. Raghu, begann er im Alter von fünf Jahren eine offizielle Ausbildung bei seinem Großvater. Im Alter von sieben Jahren gab er sein erstes Konzert. Seitdem hat er fünfmal den Preis für den besten Mridangisten von der führenden Institution zur Förderung klassischer indischer Musik, der "Music Academy Madras", gewonnen. Derzeit ist er Dozent für Schlagzeug am KM Music Conservatory von A.R. Rahman in Chennai / Indien.
Marque Gilmore, Schlagwerk, Elektronik
Marque Gilmore, der sich intensiv mit ethnischer Musik beschäftigt, gründete 1993 die Band Live Drum & Bass und tritt seitdem regelmäßig mit ihr auf. Die Band kombiniert interaktive MIDI-Elektronik und DJs. 2000 tourte man als Vorgruppe von Sting durch das Vereinigte Königreich. Im selben Jahr unternahm Gilmore eine Tournee durch Europa und Indien sowie eine Fünf-Städte-Tournee durch China. Zu den Musikern, mit denen Gilmore zusammengearbeitet hat, gehören die Konzertpianistin Katia Labèque und der Jazzpianist Gonzalo Rubalcaba.
Michael Edwards, Moderation
Michael David Edwards, 1968 im nordwest-englischen Cheshire geboren, studierte zunächst an der Universität von Bristol bei Adrian Beaumont. Weiteren Kompositionsunterricht erhielt er privat von Gwyn Pritchard. An der Stanford University in Kalifornien studierte er Computermusik bei John Chowning. Er war Gastprofessor am Mozarteum in Salzburg und als Komponist Gast am Forschungsinstitut IRCAM, in Paris. Von 2002 bis 2017 lehrte er an der Universität Edinburgh. Seit Oktober 2017 ist er Professor für Elektronische Komposition an der Essener Folkwang Universität der Künste.
Konzert ohne Pause
Einzelpreis (€): 17,-
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen:
Fred Frith, Gitarre & Bass-Gitarre
Der Engländer Fred Frith ist Improvisator, Komponist und Multi-Instrumentalist. Er war Gründer der Artrock-Band Henry Cow und musikalischer Partner von John Zorn, Bill Laswell, Brian Eno, Louis Sclavis, Peter Kowald, Sonny Sharrock und Peter Brötzmann. Darüber hinaus widmeten ihm die Dokumentarfilmer Nicolas Humbert und Werner Penzel den preisgekrönten Film "Step Across the Border". Seine Kompositionen wurden u.a. von berühmten Ensembles wie dem Rova Saxofon Quartet, den Bang on a Can-Allstars und Robert Wyatt uraufgeführt.
Susana Santos Silva, Trompete
Susana Santos Silva ist eine portugiesische Trompeterin, Improvisatorin und Komponistin und lebt in Stockholm. Mit ihrem Spiel lotet sie unterschiedliche musikalische Texturen aus, von klassischer und zeitgenössischer Musik bis hin zu Jazz und texturaler Klangkunst. Sie hat mit Bands und mit Musikern wie Anthony Braxton, Fred Frith, Evan Parker, Mat Maneri und Mats Gustafsson gespielt. Zurzeit absolviert Susana Santos Silva einen Masterstudiengang in elektroakustischer Komposition an der Königlichen Hochschule für Musik in Stockholm.
Wu Fei, Guzheng
Wu Fei ist eine klassisch ausgebildete Komponistin, Sängerin und Meisterin der Guzheng, der 21-saitigen chinesischen Zither. Sie ist weltweit aufgetreten, u.a. in der Verbotenen Stadt, im New Yorker MoMA, im Pariser Quai Branly Museum, beim North Sea Jazz Festival und beim Big Ears Festival in Tennessee. Sie vermischt westliche klassische und chinesische Traditionen mit einem zeitgenössischen, eigenwilligen Klang. Wu komponiert für Chor, Streichquartett, Kammerensemble, balinesisches Gamelan und Orchester.
Anantha Krishnan, Mridangam, Tablas
Anantha Krishnan begann seine musikalische Reise auf der Mridangam, der wichtigsten Trommel der karnatischen Tradition. Als Enkel und Schüler des großen Maestros der Gridangam, Shri. Palghat R. Raghu, begann er im Alter von fünf Jahren eine offizielle Ausbildung bei seinem Großvater. Im Alter von sieben Jahren gab er sein erstes Konzert. Seitdem hat er fünfmal den Preis für den besten Mridangisten von der führenden Institution zur Förderung klassischer indischer Musik, der "Music Academy Madras", gewonnen. Derzeit ist er Dozent für Schlagzeug am KM Music Conservatory von A.R. Rahman in Chennai / Indien.
Marque Gilmore, Schlagwerk, Elektronik
Marque Gilmore, der sich intensiv mit ethnischer Musik beschäftigt, gründete 1993 die Band Live Drum & Bass und tritt seitdem regelmäßig mit ihr auf. Die Band kombiniert interaktive MIDI-Elektronik und DJs. 2000 tourte man als Vorgruppe von Sting durch das Vereinigte Königreich. Im selben Jahr unternahm Gilmore eine Tournee durch Europa und Indien sowie eine Fünf-Städte-Tournee durch China. Zu den Musikern, mit denen Gilmore zusammengearbeitet hat, gehören die Konzertpianistin Katia Labèque und der Jazzpianist Gonzalo Rubalcaba.
Michael Edwards, Moderation
Michael David Edwards, 1968 im nordwest-englischen Cheshire geboren, studierte zunächst an der Universität von Bristol bei Adrian Beaumont. Weiteren Kompositionsunterricht erhielt er privat von Gwyn Pritchard. An der Stanford University in Kalifornien studierte er Computermusik bei John Chowning. Er war Gastprofessor am Mozarteum in Salzburg und als Komponist Gast am Forschungsinstitut IRCAM, in Paris. Von 2002 bis 2017 lehrte er an der Universität Edinburgh. Seit Oktober 2017 ist er Professor für Elektronische Komposition an der Essener Folkwang Universität der Künste.
Konzert ohne Pause
Einzelpreis (€): 17,-
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW
Empfehlungen für Sie
Do
28
September
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
30
September
20:00 - 01:00
RWE Pavillon
So
1
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
4
Oktober
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
6
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
7
Oktober
14:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
Sa
7
Oktober
16:30 - 17:30
Festsaal
Sa
7
Oktober
18:00 - 19:30
RWE Pavillon
Sa
7
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
8
Oktober
10:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
8
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
12
Oktober
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
14
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
15
Oktober
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
15
Oktober
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
15
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
16
Oktober
20:00 - 22:00
Café Central
Mi
18
Oktober
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Do
19
Oktober
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Fr
20
Oktober
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
21
Oktober
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
21
Oktober
16:00 - 17:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
22
Oktober
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
24
Oktober
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Mi
25
Oktober
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Do
26
Oktober
19:30 - 21:30
RWE Pavillon
Fr
27
Oktober
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Fr
27
Oktober
21:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
28
Oktober
17:00 - 19:00
RWE Pavillon
Sa
28
Oktober
19:00 - 21:00
Sa
28
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
29
Oktober
17:00 - 19:00
RWE Pavillon
Mo
30
Oktober
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Mo
30
Oktober
20:30 - 21:15
RWE Pavillon
Mo
30
Oktober
21:30 - 22:30
Alfried Krupp Saal
10:00 - 15:00
Festsaal
Mi
1
November
15:00 - 16:15
Museum Folkwang, Karl-Ernst-Osthaus-Saal
Mi
1
November
18:00 - 18:30
RWE Pavillon
Mi
1
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
4
November
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
5
November
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
5
November
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
Mi
8
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
9
November
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
10
November
10:00 - 11:00
RWE Pavillon
Sa
11
November
17:00 - 18:00
Basilika St. Ludgerus, Essen-Werden
20:00 - 21:00
Basilika St. Ludgerus, Essen-Werden
So
12
November
16:00 - 17:15
RWE Pavillon
So
12
November
18:00 - 19:30
Alfried Krupp Saal
Do
16
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
17
November
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
18
November
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
18
November
16:00 - 17:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
18
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
19
November
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
19
November
17:00 - 18:15
Alte Synagoge – Haus jüdischer Kultur
So
19
November
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Fr
24
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
25
November
18:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
26
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
28
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
30
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
1
Dezember
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
So
3
Dezember
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
4
Dezember
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Do
7
Dezember
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
Do
7
Dezember
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
9
Dezember
15:00 - 16:15
RWE Pavillon
So
10
Dezember
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
10
Dezember
15:00 - 17:00
Alfried Krupp Saal
Mo
11
Dezember
20:00 - 22:00
Café Central
Do
14
Dezember
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
15
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
16
Dezember
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
17
Dezember
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
17
Dezember
16:30 - 19:00
Aalto-Theater
So
17
Dezember
17:00 - 19:15
Alfried Krupp Saal
Mi
20
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
26
Dezember
14:00 - 15:00
Alfried Krupp Saal
Di
26
Dezember
18:00 - 19:30
Alfried Krupp Saal
So
31
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
31
Dezember
22:00
Aalto-Theater
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Di
2
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
6
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
7
Januar
15:00 - 17:00
Alfried Krupp Saal
Do
11
Januar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
12
Januar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
16
Januar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Mi
17
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mi
17
Januar
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
18
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
19
Januar
19:00 - 20:00
RWE Pavillon
Fr
19
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Januar
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
21
Januar
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
21
Januar
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Januar
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mi
24
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
26
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Januar
19:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Januar
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
28
Januar
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
28
Januar
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Januar
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Do
1
Februar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Februar
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
4
Februar
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mi
7
Februar
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
10
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
11
Februar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Mo
12
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
23
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
24
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
25
Februar
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
25
Februar
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
25
Februar
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
29
Februar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
2
März
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
2
März
16:00 - 17:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
3
März
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
3
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
8
März
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Sa
9
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
10
März
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
10
März
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
10
März
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mo
11
März
20:00 - 22:00
Café Central
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
15
März
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
16
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
So
17
März
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Sa
23
März
20:00 - 21:15
Alfried Krupp Saal
So
24
März
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
24
März
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
Mi
27
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
29
März
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
3
April
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
So
7
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
11
April
15:00 - 17:00
RWE Pavillon
Do
11
April
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
April
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
14
April
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Fr
19
April
10:00 - 10:45
RWE Pavillon
Sa
20
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
21
April
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mi
24
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Fr
26
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
April
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
28
April
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
So
28
April
18:00 - 19:00
Kreuzeskirche
Mo
29
April
09:30 - 10:30
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
4
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
5
Mai
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Do
9
Mai
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
11
Mai
16:00 - 17:20
RWE Pavillon
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
So
12
Mai
18:00 - 19:30
Evangelische Kirche Werden
Mi
22
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Fr
24
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
25
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
Juni
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Sa
8
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
9
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Mo
10
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
11
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
13
Juni
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Do
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Fr
14
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
So
16
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Mo
17
Juni
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
21
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
29
Juni
20:00 - 22:00
Essener Dom
Do
4
Juli
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Juli
09:00 - 15:00
RWE Pavillon