Faust
Oper von Charles Gounod
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes Faust I.
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Wiederaufnahme
Faust
18:00Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 15 Minuten, eine Pause
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 15 Minuten, eine Pause
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 15 Minuten, eine Pause
Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 15 Minuten, eine Pause
Wiederaufnahme am 9. Oktober 2022
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
zum stück
Hierzulande wurde Charles Gounods große, fünfaktige Oper von 1859 über die berühmteste deutsche Figur der kulturellen Mythologie meist unter dem Titel "Margarethe" gespielt. Der Titel "Faust" blieb ausschließlich Goethes bedeutendster Tragödie vorbehalten. Die resignierte Verzweiflung des alternden Wissenschaftlers Heinrich Faust führt in beiden Werken zum Pakt mit dem Teufel, der ihm das unschuldige Gretchen zuführt. Die naive Margarethe wird nun in den Tod der Mutter, des Bruders und ihres unehelichen Kindes verstrickt und so von Faust und Mephisto zu Grunde gerichtet. Die Erlösung findet nicht durch Flucht aus dem Kerker, sondern in höherer Instanz statt. Das Thema Liebe wird musikalisch von Hoffnung und Zweifel über Rausch und Hingabe bis hin zu Enttäuschung und Wahnsinn ausgestaltet und weiß damit den Worten des meistzitierten philosophischen Menschheitsdramas sinnlich etwas entgegenzusetzen. Die Oper entwickelte sich weltweit zum wahren Publikumsliebling des 19. Jahrhunderts: Die New Yorker Metropolitan Opera wurde 1883 mit ihr eingeweiht, und mit rund 3000 Vorstellungen ist "Faust" bis heute das meistgespielte Werk der Pariser Oper.
Philipp Stölzl, von der Zeitschrift "Opernwelt" zum "Bühnenbildner des Jahres" gekürt, hat es 2008 erfolgreich in Basel als sozialkritisch drastisches Gegenwartsdrama von hohem Symbolwert inszeniert. Der Regisseur, der als Bühnen- und Kostümbildner anfing, dann Musikvideos u. a. für Madonna drehte, Werbefilme für BMW, Rolex und Nokia machte, Spielfilme wie "Nordwand" und "Der Medicus" in Szene setzte, zeichnet sich in seiner Vielfalt durch beeindruckende Bilder und psychologisches Feingespür aus und wird so der großen Oper eine cineastische Bühne bereiten.
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer
Eine Koproduktion mit der Deutschen Oper Berlin
Gefördert von der Brost-Stiftung
Philipp Stölzl, von der Zeitschrift "Opernwelt" zum "Bühnenbildner des Jahres" gekürt, hat es 2008 erfolgreich in Basel als sozialkritisch drastisches Gegenwartsdrama von hohem Symbolwert inszeniert. Der Regisseur, der als Bühnen- und Kostümbildner anfing, dann Musikvideos u. a. für Madonna drehte, Werbefilme für BMW, Rolex und Nokia machte, Spielfilme wie "Nordwand" und "Der Medicus" in Szene setzte, zeichnet sich in seiner Vielfalt durch beeindruckende Bilder und psychologisches Feingespür aus und wird so der großen Oper eine cineastische Bühne bereiten.
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer
Eine Koproduktion mit der Deutschen Oper Berlin
Gefördert von der Brost-Stiftung
Vorstellung am:
30.10. 18:00
Team
Musikalische Leitung
Gerrit Prießnitz
Inszenierung und Bühne
Co-Regie
Mitarbeit Bühne
Kostüme
Licht
Choreinstudierung
Dramaturgie
Besetzung
Faust
Méphistophélès
Valentin
Marguerite
Siébel
Marthe
Wagner
Yisae Choi
Empfehlungen für Sie
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
15:15 - 16:15
Aalto-Theater
So
28
August
16:30 - 19:40
Aalto-Theater
Sa
3
September
15:00
Aalto-Foyer
So
4
September
11:00
Aalto-Theater
So
4
September
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Di
6
September
19:30
Café LIVRES
Sa
10
September
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Mo
12
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
16:30
Aalto-Cafeteria
Sa
24
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
30
September
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
So
2
Oktober
21:00
Aalto-Theater
Mo
10
Oktober
9:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Mo
10
Oktober
19:30
Aalto-Foyer
Di
18
Oktober
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Sa
5
November
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
Sa
5
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
So
20
November
11:00
Aalto-Theater
Sa
26
November
19:00
Aalto-Theater
So
4
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Do
8
Dezember
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
Do
15
Dezember
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
16
Dezember
So
18
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Mo
19
Dezember
20:00
Aalto-Cafeteria
Mi
28
Dezember
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
So
22
Januar
Matinée
Aalto-Cafeteria
Sa
28
Januar
19:00
Aalto-Theater
Mo
6
Februar
19:30
Aalto-Foyer
Fr
10
Februar
19:30 - 22:40
Aalto-Theater
So
12
Februar
21:00
Aalto-Theater
So
5
März
11:00
Aalto-Theater
Sa
11
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
13
März
20:00
Aalto-Cafeteria
Sa
25
März
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Sa
22
April
19:00 - 21:45
Aalto-Theater
So
7
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
13
Mai
19:00
Aalto-Theater
Fr
19
Mai
12:00
Aalto-Theater
So
21
Mai
12:00
Zeche Zollverein
Mo
22
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Sa
3
Juni
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Mo
5
Juni
10:00
Aalto-Foyer
Di
20
Juni
20:00
Aalto-Cafeteria