Festkonzert der Universität Duisburg-Essen

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Hector Berlioz
Februar 2023
So
05
http://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen

Festkonzert der Universität Duisburg-Essen

Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen
Veranstalter: Universität Duisburg-Essen



Violine
Anne Luisa Kramb
Universitätsorchester Duisburg-Essen
Bläsereinstudierung
Wolfgang Esch
Dirigent
Oliver Leo Schmidt
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert e-Moll für Violine und Orchester, op. 64
Hector Berlioz
"Symphonie fantastique" -Episoden aus dem Leben eines Künstlers, op. 14

Opiumrausch und die Poesie des Schönen
Mendelssohns Violinkonzert ist eines jener Stücke, die direkt ins Herz treffen. Seine Zartheit und Schönheit berührt. Bis heute hat es seinen Zauber bewahrt. "In der glücklichen Vereinigung vom geadelter Virtuosität und poetischer Bedeutsamkeit des Inhalts ist es bisher nicht überboten worden", sagt der Komponist Arnold Schönberg. Fernab großer Virtuosenposen lässt Mendelssohn den Geist der Klassik aufleben - eine Poetik in vollendeter Form, in der sich das romantische Ich stets zurücknimmt. Eine Vertreterin romantischer Innigkeit ist die aufstrebende Geigerin Anne Luisa Kramb aus Deutschlands junger Geigengeneration.
Berlioz, Zeitgenosse Mendelssohns, schreibt sich sein Liebesleid vom Herzen. Seine Symphonie fantastique ist gleichsam fesselnd wie verwirrend, benutzt sie doch - erstmalig in der Geschichte - ein dramatisches Programm: "Aus dem Leben eines Künstlers". In ungehemmter Tätigkeit der Fantasie hingebend wollte Berlioz aufsehenerregend Neues erschaffen, eine Sinfonie als Vision im Opiumrausch: Glocken tönen, Klarinetten schreien, Harfen rauschen, Pauken grollen. Der Gang zur eigenen Hinrichtung. Alles erscheint wie eine pathologische Selbstinszenierung - weltfern in kompensierender Stilisierung eines einsamen Helden-Priesters. So endet dieses neutönend-bizarre Künstler-Drama in der Einsamkeit des Rausches, im Traum vom Tod, isoliert und entfremdet. Packend!
Empfehlungen für Sie
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
16:00 - 16:45
RWE Pavillon
Fr
24
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
So
26
März
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal