Tomáš Netopil begeht 2022/2023 seine zehnte Spielzeit als Generalmusikdirektor des Aalto Musiktheater Essen und der Essener Philharmoniker. Auf dem Programm stehen dabei u. a. Mozarts „Le Nozze di Figaro“ sowie Richard Wagners „Tannhäuser“. In den letzten Spielzeiten dirigierte er in Essen u. a. „Arabella“, „Rusalka“, „Lohengrin“, „Die Walküre“, „Pique Dame“ und „Der Rosenkavalier“.
Zudem ist Tomáš Netopil Erster Gastdirigent der Tschechischen Philharmonie, mit der er regelmäßig im Prager Rudolfinum sowie auf Gastspielreisen zu erleben ist. Weitere Gastdirigate führten ihn in der vergangenen Spielzeit zum Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, zum Aspen Festival, zum Philharmonischen Orchester Brünn, zum Prager Radio Symphonie-Orchester, zum RAI Turin und an das Staatstheater Hannover.
2018 rief Tomáš Netopil die Internationale Musikakademie Kroměříž ins Leben, wo er im Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit dem Dvořák Prag Festival die Dvořák Prag Youth Philharmonic begründete, bei der die jungen Musiker*innen von Mitgliedern der Tschechischen Philharmonie gecoacht werden. 2017 war Tomáš Netopil bereits Artist in Residence beim Dvořák Prag Festival, das er mit den Essener Philharmonikern eröffnete und mit den Wiener Symphonikern und Dvořáks „Te Deum“ beschloss.
Wichtige Operndirigate der letzten Jahre außerhalb Essens umfassen Engagements an der Sächsischen Staatsoper Dresden („La Clemenza di Tito“, „Rusalka“, „Das schlaue Füchslein“, „La Juive“, „Die verkaufte Braut“ und „Doktor Faust“) der Wiener Staatsoper („Idomeneo“, „Der Freischütz“, „Leonore“) sowie der Nederlandse Opera Amsterdam („Jenůfa“). Höhepunkte seiner Konzerttätigkeit waren Einladungen zum Tonhalle-Orchester Zürich, Orchestre de Paris, London Philharmonic Orchestra, Nederlands Radio Filharmonisch Orkest (im Concertgebouw Amsterdam), Orchestre National de Montpellier, Orchestra Sinfonica della RAI sowie zum Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio.
Tomáš Netopils Aufnahmen für Supraphon umfassen Janáčeks „Glagolitische Messe“ (Erstaufnahme der Version von 1927), Dvořáks gesamte Werke für Violoncello, Martinůs „Ariane“ sowie dessen Doppelkonzert und Smetanas „Má vlast“ mit dem Sinfonieorchester Prag. Mit den Essener Philharmonikern nahm er Suks „Asrael“ und Mahlers Sinfonien Nr. 6 und 9 auf.
Von 2008 bis 2012 war Tomáš Netopil Musikdirektor des Prager Nationaltheaters. Er studierte Violine und Dirigieren in seiner tschechischen Heimat sowie am Royal College of Music in Stockholm unter der Leitung von Professor Jorma Panula. Im Jahr 2002 gewann er den 1. Sir Georg Solti Dirigentenwettbewerb an der Alten Oper Frankfurt.
Zudem ist Tomáš Netopil Erster Gastdirigent der Tschechischen Philharmonie, mit der er regelmäßig im Prager Rudolfinum sowie auf Gastspielreisen zu erleben ist. Weitere Gastdirigate führten ihn in der vergangenen Spielzeit zum Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, zum Aspen Festival, zum Philharmonischen Orchester Brünn, zum Prager Radio Symphonie-Orchester, zum RAI Turin und an das Staatstheater Hannover.
2018 rief Tomáš Netopil die Internationale Musikakademie Kroměříž ins Leben, wo er im Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit dem Dvořák Prag Festival die Dvořák Prag Youth Philharmonic begründete, bei der die jungen Musiker*innen von Mitgliedern der Tschechischen Philharmonie gecoacht werden. 2017 war Tomáš Netopil bereits Artist in Residence beim Dvořák Prag Festival, das er mit den Essener Philharmonikern eröffnete und mit den Wiener Symphonikern und Dvořáks „Te Deum“ beschloss.
Wichtige Operndirigate der letzten Jahre außerhalb Essens umfassen Engagements an der Sächsischen Staatsoper Dresden („La Clemenza di Tito“, „Rusalka“, „Das schlaue Füchslein“, „La Juive“, „Die verkaufte Braut“ und „Doktor Faust“) der Wiener Staatsoper („Idomeneo“, „Der Freischütz“, „Leonore“) sowie der Nederlandse Opera Amsterdam („Jenůfa“). Höhepunkte seiner Konzerttätigkeit waren Einladungen zum Tonhalle-Orchester Zürich, Orchestre de Paris, London Philharmonic Orchestra, Nederlands Radio Filharmonisch Orkest (im Concertgebouw Amsterdam), Orchestre National de Montpellier, Orchestra Sinfonica della RAI sowie zum Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio.
Tomáš Netopils Aufnahmen für Supraphon umfassen Janáčeks „Glagolitische Messe“ (Erstaufnahme der Version von 1927), Dvořáks gesamte Werke für Violoncello, Martinůs „Ariane“ sowie dessen Doppelkonzert und Smetanas „Má vlast“ mit dem Sinfonieorchester Prag. Mit den Essener Philharmonikern nahm er Suks „Asrael“ und Mahlers Sinfonien Nr. 6 und 9 auf.
Von 2008 bis 2012 war Tomáš Netopil Musikdirektor des Prager Nationaltheaters. Er studierte Violine und Dirigieren in seiner tschechischen Heimat sowie am Royal College of Music in Stockholm unter der Leitung von Professor Jorma Panula. Im Jahr 2002 gewann er den 1. Sir Georg Solti Dirigentenwettbewerb an der Alten Oper Frankfurt.
Aktuelle Produktionen
Musikalische Leitung
Musikalische Leitung
Musikalische Leitung
Musikalische Leitung
Musikalische Leitung
19:30 - 23:00
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
19:00 Uhr Einführung im Foyer
19:30 - 23:00
Aalto-Theater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
19:00 Uhr Einführung im Foyer
16:30 - 20:00
Aalto-Theater
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
16:00 Uhr Einführung im Foyer