Hans Heiling
Romantische Oper in einem Vorspiel und drei Akten von Heinrich Marschner
Dichtung von Eduard Devrient
Premiere am 24. Februar 2018
Mit Übertiteln
Mit Übertiteln
Zum Stück
In ihren unterirdischen Gängen graben die Erdgeister nach Schätzen. Doch ihr König Hans Heiling hat anderes im Sinn: Er geht hinauf in die "obere Welt", um seine magische Herkunft hinter sich zu lassen, zu heiraten und ein gewöhnliches Menschendasein zu führen. Wie lange kann das gut gehen?
Eine alte böhmische Sage war die Inspirationsquelle für Marschners Oper, die hineinführt in die tiefste deutsche Romantik. Der unbehauste Titelheld erscheint wie ein verkehrter Faust: Alle Gelehrtheit, alle Zauberkraft und alle Erkenntnis opfert er zugunsten einer für ihn scheinbar erstrebenswerten Normalität. Und auch musikalisch ist "Hans Heiling" ein Schlüsselwerk deutscher Kulturgeschichte, ein Verbindungsscharnier zwischen Carl Maria von Weber und Richard Wagner, in dessen Werken Marschner nachklingt: etwa die dämonische Gestalt des "Fliegenden Holländer" oder die unter Tage schürfenden Nibelungen. Dabei ist Marschner ästhetisch höchst eigenständig, setzt etwa die Ouvertüre hinter ein durchkomponiertes Vorspiel und wechselt zwischen Rezitativen und gesprochenem Dialog hin und her. Nach Opern wie "Der Vampyr" und "Der Templer und die Jüdin" konnte er somit seinen Rang als bedeutender und erfolgreicher Komponist festigen.
Doch auch eine handfestere Seite wohnt dem Stoff inne: Uraufgeführt 1833 in der Zeit des Durchbruchs der industriellen Revolution, ist "Hans Heiling" nicht nur eine Zauberoper, sondern zugleich eine Reflexion über die Gesellschaft der Arbeiter und Bergleute sowie deren Lebensstrukturen. Anlässlich der Schließung der letzten aktiven Zeche des Ruhrgebiets 2018 wird dieses Thema noch einmal hochaktuell. Im Spannungsfeld zwischen Geisterkönigen und Ruhrbaronen, zwischen Erdgeistern und Kumpeln kann uns Marschners Oper davon erzählen, woher wir kommen – und vielleicht auch, wohin es uns treibt. "Die ist eine Inszenierung für Essen und für das Ruhrgebiet", so Regisseur Andreas Baesler. Seine Verbundenheit mit der Region kommt besonders durch die Mitwirkung des Bergwerkorchesters Consolidation zu Ausdruck.
Dauer: ca. drei Stunden.
Pause nach einer Stunde.
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer.
Die Premiere wird von WDR 3 und Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet um am 10. März 2018 um 19:05 Uhr (Deutschlandfunk Kultur) und am 1. April 2018 um 20:04 (WDR 3) ausgestrahlt.
Eine alte böhmische Sage war die Inspirationsquelle für Marschners Oper, die hineinführt in die tiefste deutsche Romantik. Der unbehauste Titelheld erscheint wie ein verkehrter Faust: Alle Gelehrtheit, alle Zauberkraft und alle Erkenntnis opfert er zugunsten einer für ihn scheinbar erstrebenswerten Normalität. Und auch musikalisch ist "Hans Heiling" ein Schlüsselwerk deutscher Kulturgeschichte, ein Verbindungsscharnier zwischen Carl Maria von Weber und Richard Wagner, in dessen Werken Marschner nachklingt: etwa die dämonische Gestalt des "Fliegenden Holländer" oder die unter Tage schürfenden Nibelungen. Dabei ist Marschner ästhetisch höchst eigenständig, setzt etwa die Ouvertüre hinter ein durchkomponiertes Vorspiel und wechselt zwischen Rezitativen und gesprochenem Dialog hin und her. Nach Opern wie "Der Vampyr" und "Der Templer und die Jüdin" konnte er somit seinen Rang als bedeutender und erfolgreicher Komponist festigen.
Doch auch eine handfestere Seite wohnt dem Stoff inne: Uraufgeführt 1833 in der Zeit des Durchbruchs der industriellen Revolution, ist "Hans Heiling" nicht nur eine Zauberoper, sondern zugleich eine Reflexion über die Gesellschaft der Arbeiter und Bergleute sowie deren Lebensstrukturen. Anlässlich der Schließung der letzten aktiven Zeche des Ruhrgebiets 2018 wird dieses Thema noch einmal hochaktuell. Im Spannungsfeld zwischen Geisterkönigen und Ruhrbaronen, zwischen Erdgeistern und Kumpeln kann uns Marschners Oper davon erzählen, woher wir kommen – und vielleicht auch, wohin es uns treibt. "Die ist eine Inszenierung für Essen und für das Ruhrgebiet", so Regisseur Andreas Baesler. Seine Verbundenheit mit der Region kommt besonders durch die Mitwirkung des Bergwerkorchesters Consolidation zu Ausdruck.
Dauer: ca. drei Stunden.
Pause nach einer Stunde.
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer.
Die Premiere wird von WDR 3 und Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet um am 10. März 2018 um 19:05 Uhr (Deutschlandfunk Kultur) und am 1. April 2018 um 20:04 (WDR 3) ausgestrahlt.
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
15:15 - 16:15
Aalto-Theater
So
28
August
16:30 - 19:40
Aalto-Theater
Sa
3
September
15:00
Aalto-Foyer
So
4
September
11:00
Aalto-Theater
So
4
September
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Di
6
September
19:30
Café LIVRES
Sa
10
September
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Mo
12
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
16:30
Aalto-Cafeteria
Sa
24
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
30
September
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
So
2
Oktober
21:00
Aalto-Theater
So
9
Oktober
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Mo
10
Oktober
9:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Mo
10
Oktober
19:30
Aalto-Foyer
Di
18
Oktober
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Sa
5
November
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
Sa
5
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
So
20
November
11:00
Aalto-Theater
Sa
26
November
19:00
Aalto-Theater
So
4
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Do
8
Dezember
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
Do
15
Dezember
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
16
Dezember
So
18
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Mo
19
Dezember
20:00
Aalto-Cafeteria
Mi
28
Dezember
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
So
22
Januar
Matinée
Aalto-Cafeteria
Sa
28
Januar
19:00
Aalto-Theater
Mo
6
Februar
19:30
Aalto-Foyer
Fr
10
Februar
19:30 - 22:40
Aalto-Theater
So
12
Februar
21:00
Aalto-Theater
So
5
März
11:00
Aalto-Theater
Sa
11
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
13
März
20:00
Aalto-Cafeteria
Sa
25
März
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Sa
22
April
19:00 - 21:45
Aalto-Theater
So
7
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
13
Mai
19:00
Aalto-Theater
Fr
19
Mai
12:00
Aalto-Theater
So
21
Mai
12:00
Zeche Zollverein
Mo
22
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Sa
3
Juni
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Mo
5
Juni
10:00
Aalto-Foyer
Di
20
Juni
20:00
Aalto-Cafeteria
Regine Müller
Klaus Stübler
Lars von der Gönna