Die aus Trier stammende Sopranistin Lisa Wittig begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren mit Klavierunterricht, mit zwölf erhielt sie ihren ersten Gesangsunterricht. Von 2014 bis 2022 studierte sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Christiane Libor.
Bei dem Musikwettbewerb „Berliner International Music Competition“ wurde sie 2019 mit einer Golden Medal ausgezeichnet und 2011 erzielte sie beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ im Fach Gesang einen 1. Preis. Daraufhin wurde ein Fernsehportrait über Lisa Wittig für die Abendschau des SWR Rheinland-Pfalz gedreht. Sie ist Stipendiatin der Detmolder Sommerakademie, sowie des Wagner Verbandes Wiesbaden.
Wichtige musikalische Impulse im Liedbereich gewann sie unter anderem bei Dorothea Röschmann, Sybilla Rubens, Christoph Prégardien und Hartmut Höll, was mit letzterem bereits zu gemeinsamen Liederabenden führte. Besondere Aufmerksamkeit widmet die junge Sängerin dem Konzert- und Liedgesang. So erarbeitet sie sich seit einigen Jahren thematisch abgestimmte Konzertprogramme.
Bei den Liedfestspielen Engadin gastierte sie 2015 und 2016 mit kammermusikalischen Werken. Des Weiteren konzertierte sie mit Orchestern wie der Jungen Philharmonie Karlsruhe, dem Barockorchester L’Arpa Festante, dem Loh-Orchester Sondershausen, dem Philharmonischen Orchester Trier und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
In Hochschulproduktionen war sie als Gretchen in „Gesänge aus Goethes Faust“ von Conradin Kreuzer, Angelina in Rossinis „Aschenputtel“ und als Fortuna in Monteverdis „L’ incoronazione di Poppea“ zu hören. In dieser Rolle gastierte sie 2016 am Stadttheater Pforzheim, wo sie zuletzt in der Rolle der „Raka“ in „Die Blume von Hawaii“ zu hören war. Bei den Ettlinger Schlossfestspielen 2019 gab sie ihr Debüt als „Pamina“ in Mozarts „Die Zauberflöte“. Im Mai 2021 gab sie im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ ihr Debüt als Tatjana.
Seit der Spielzeit 2022/2023 ist sie Ensemblemitglied am Aalto-Theater Essen und war bisher unter anderem in den Rollen der Pamina („Die Zauberflöte“), Annina („Eine Nacht in Venedig“) und Susanna („Die Hochzeit des Figaro“) zu erleben. In dieser Spielzeit ist sie u. a. in den Produktionen „L'amant anonyme“ und „Geisterritter“ zu hören.
Bei dem Musikwettbewerb „Berliner International Music Competition“ wurde sie 2019 mit einer Golden Medal ausgezeichnet und 2011 erzielte sie beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ im Fach Gesang einen 1. Preis. Daraufhin wurde ein Fernsehportrait über Lisa Wittig für die Abendschau des SWR Rheinland-Pfalz gedreht. Sie ist Stipendiatin der Detmolder Sommerakademie, sowie des Wagner Verbandes Wiesbaden.
Wichtige musikalische Impulse im Liedbereich gewann sie unter anderem bei Dorothea Röschmann, Sybilla Rubens, Christoph Prégardien und Hartmut Höll, was mit letzterem bereits zu gemeinsamen Liederabenden führte. Besondere Aufmerksamkeit widmet die junge Sängerin dem Konzert- und Liedgesang. So erarbeitet sie sich seit einigen Jahren thematisch abgestimmte Konzertprogramme.
Bei den Liedfestspielen Engadin gastierte sie 2015 und 2016 mit kammermusikalischen Werken. Des Weiteren konzertierte sie mit Orchestern wie der Jungen Philharmonie Karlsruhe, dem Barockorchester L’Arpa Festante, dem Loh-Orchester Sondershausen, dem Philharmonischen Orchester Trier und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
In Hochschulproduktionen war sie als Gretchen in „Gesänge aus Goethes Faust“ von Conradin Kreuzer, Angelina in Rossinis „Aschenputtel“ und als Fortuna in Monteverdis „L’ incoronazione di Poppea“ zu hören. In dieser Rolle gastierte sie 2016 am Stadttheater Pforzheim, wo sie zuletzt in der Rolle der „Raka“ in „Die Blume von Hawaii“ zu hören war. Bei den Ettlinger Schlossfestspielen 2019 gab sie ihr Debüt als „Pamina“ in Mozarts „Die Zauberflöte“. Im Mai 2021 gab sie im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ ihr Debüt als Tatjana.
Seit der Spielzeit 2022/2023 ist sie Ensemblemitglied am Aalto-Theater Essen und war bisher unter anderem in den Rollen der Pamina („Die Zauberflöte“), Annina („Eine Nacht in Venedig“) und Susanna („Die Hochzeit des Figaro“) zu erleben. In dieser Spielzeit ist sie u. a. in den Produktionen „L'amant anonyme“ und „Geisterritter“ zu hören.
Aktuelle Produktionen
Due amanti, Suor Genovieffa, Lauretta
Fiordiligi
Ella Littlejohn
Susanna
18:00 - 20:00
Aalto-Theater
Aalto-Theater
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Die Hochzeit des Figaro
(Le nozze di Figaro)
Libretto von Lorenzo Da Ponte
18:15 Uhr Einführung im Foyer
18:00 - 20:00
Aalto-Theater
Aalto-Theater
16:30 - 18:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
16:30 - 18:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Öffentliche Probe
L’amant anonyme oder Unerwartete Wendungen
19:00
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Premiere
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
18:15 Uhr Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
18:45 Uhr Einführung im Foyer
19:00
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Premiere
Einmal möcht’ ich was Närrisches tun!
Operettengala
16:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Einmal möcht’ ich was Närrisches tun!
Operettengala
16:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
15:45 Uhr Einführung im Foyer
19:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Einmal möcht’ ich was Närrisches tun!
Operettengala
19:00
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
18:15 Uhr Einführung im Foyer
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
19:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
18:45 Uhr Einführung im Foyer
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
19:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
18:45 Uhr Einführung im Foyer
18:00 - 21:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
18:00 - 21:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
19:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
L’amant anonyme oder unerwartete Wendungen
Comédie Mêlée in zwei Akten
Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis
18:45 Uhr Einführung im Foyer
18:00 - 21:20
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Wiederaufnahme
Il Trittico
(Das Triptychon)
"Il Tabarro": Libretto von Giuseppe Adami
"Suor Angelica" und "Gianni Schicchi": Libretto von Giovacchino Forzano
"Suor Angelica" und "Gianni Schicchi": Libretto von Giovacchino Forzano
17:15 Uhr Einführung im Foyer
19:00 - 22:20
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Il Trittico
(Das Triptychon)
"Il Tabarro": Libretto von Giuseppe Adami
"Suor Angelica" und "Gianni Schicchi": Libretto von Giovacchino Forzano
"Suor Angelica" und "Gianni Schicchi": Libretto von Giovacchino Forzano
18:15 Uhr Einführung im Foyer
19:30 - 22:50
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Il Trittico
(Das Triptychon)
"Il Tabarro": Libretto von Giuseppe Adami
"Suor Angelica" und "Gianni Schicchi": Libretto von Giovacchino Forzano
"Suor Angelica" und "Gianni Schicchi": Libretto von Giovacchino Forzano
18:45 Uhr Einführung im Foyer
19:30 - 23:00
Aalto-Theater
Aalto-Theater
19:30
Aalto-Theater
Aalto-Theater
Aalto Musiktheater
Einmal möcht’ ich was Närrisches tun!
Operettengala