Im Schatten Goethes. August von Kotzebue
Vortrag von Dr. Bertold Heizmann (Essen)
Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Essen e. V.
Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Essen e. V.
Eintritt frei. Kostenlose Zählkarten erhalten Sie beim Einlasspersonal.
Termin speichern
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Goethe-Gesellschaft Essen
Im Schatten Goethes. August von Kotzebue
19:30Heldenbar · Grillo-Theater
Eintritt frei. Kostenlose Zählkarten erhalten Sie beim Einlasspersonal.
Termin speichern
„Natur gab dir so schöne Gaben“: Mit diesem vordergründigen Lob begann Goethe 1816 ein Gedicht über August von Kotzebue, den wohl fruchtbarsten und seinerzeit berühmtesten deutschsprachigen Schriftsteller, der aber zugleich einer seiner ärgsten Widersacher war. Dennoch gibt es keinen Dramatiker, weder Schiller noch Iffland noch Goethe selbst, der unter der Intendanz Goethes am Weimarer Theater öfter aufgeführt worden wäre. Goethe musste hier, wenn auch widerwillig, dem Zeitgeschmack Tribut zollen. Die „schönen Gaben“ entwertete Kotzebue selbst durch sein egoistisches und selbstgefälliges Auftreten; es mangelte ihm an jeglicher Selbstkritik. Politisch erzreaktionär und zudem im Verdacht stehend, ein Spion im Dienste Russlands zu sein, wurde er vor 200 Jahren, am 23. März 1819, von einem Burschenschaftler in Mannheim ermordet – diese Tat machte ihn berühmter als sein umfangreiches Werk, das heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist.
Der Vortrag unternimmt allerdings den Versuch einer Ehrenrettung, insofern aufgezeigt wird, wie bereits der sensible und hochbegabte Knabe und später der zu Ruhm und Ansehen gelangte Schriftsteller sich an der übermächtigen Figur Goethes abarbeitete und zeitlebens darunter litt, von den ‚Großen‘ Weimars nicht anerkannt zu werden.
Der Vortrag unternimmt allerdings den Versuch einer Ehrenrettung, insofern aufgezeigt wird, wie bereits der sensible und hochbegabte Knabe und später der zu Ruhm und Ansehen gelangte Schriftsteller sich an der übermächtigen Figur Goethes abarbeitete und zeitlebens darunter litt, von den ‚Großen‘ Weimars nicht anerkannt zu werden.
Empfehlungen für Sie
Do
21
Februar
19:00
Box
Do
21
Februar
19:30
Heldenbar
Fr
22
Februar
19:30 - 22:00
Grillo-Theater
Sa
23
Februar
19:00
Box
Sa
23
Februar
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
24
Februar
12:00 - 13:30
Grillo-Theater
So
24
Februar
20:00
Grillo-Theater
Mo
25
Februar
18:00 - 20:00
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
20:00
Café Central International
Do
28
Februar
19:00
Grillo-Theater
Fr
1
März
19:30
Box
Sa
2
März
19:30
Grillo-Theater
Mi
6
März
19:00 - 20:45
Casa
Mi
6
März
20:00
Heldenbar
Do
7
März
16:45
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
Do
7
März
19:00 - 21:10
Casa
Do
7
März
19:30 - 21:25
Grillo-Theater
Fr
8
März
19:00 - 20:30
Box
Fr
8
März
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
10
März
19:00
Casa
Fr
15
März
19:00 - 20:50
Casa
Fr
15
März
19:30 - 21:35
Grillo-Theater
Sa
16
März
15:00 - 15:40
Heldenbar
So
17
März
15:00 - 15:50
Box
Mi
27
März
19:00
Casa
Di
2
April
20:00
Café Central International
Sa
6
April
16:00
Box
Sa
6
April
19:00
Casa
Mo
8
April
20:00
Café Central International
Do
11
April
19:30
Heldenbar
Mi
24
April
19:00
Box
Fr
26
April
19:00
Box
So
5
Mai
20:00
Grillo-Theater
Do
16
Mai
19:30
Heldenbar
Mo
3
Juni
20:00
Café Central International
19:30
Heldenbar