Kain und Abel
oder der erste Mord
(Cain, overo il primo omicidio)
(Cain, overo il primo omicidio)
Oratorium in zwei Teilen von Alessandro Scarlatti
Libretto von Antonio Ottoboni
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Wiederaufnahme
Kain und Abel
19:00Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden 20 Minuten, keine Pause · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Kain und Abel
18:00Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden 20 Minuten, keine Pause · 17:30 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Zum letzten Mal
Kain und Abel
18:00Aalto-Theater · Ca. 2 Stunden 20 Minuten, keine Pause
Wiederaufnahme am 26. März 2022
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
zum stück
Es ist der erste Mord der Menschheitsgeschichte, doch wie wir wissen, bei weitem nicht der letzte. Denn nach biblischer Überlieferung stammen alle Menschen von einem Mörder ab: Kain, dem ersten Menschen, der auf der Erde geboren wurde. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Abel wird er von seinen Eltern Adam und Eva gottesfürchtig erzogen, aber als eines Tages Abels rituelle Opfergaben vorgezogen werden, brechen sich düstere Triebe Bahn: Kain tötet Abel und fordert damit den Zorn Gottes heraus. Die Geschichte aus der Genesis wirft zahlreiche Fragen auf, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Warum geht es mir nicht so gut wie den anderen? Warum werden andere scheinbar grundlos bevorzugt? Ist die Existenz des Bösen fest im Menschen verankert? Hat es gar eine geheime Funktion im Schöpfungsplan? Sind wir alle Teil eines göttlichen Experiments? Kann oder muss man einem Mörder vergeben? Ist Frieden überhaupt möglich, oder ist die Existenz von Gewalt der Menschheitsgeschichte unauslöschlich eingeschrieben?
Alessandro Scarlatti erhielt einen Großteil seiner musikalischen Ausbildung in Rom, dem Zentrum der Oratorienkomposition zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zudem kam ihm die Zeit der "opera proibita" zu Gute: Zwischen 1698 und 1710 waren in Rom Opernaufführungen verboten, und die Komponisten verbargen ihre Bühnenstücke hinter der Fassade von Oratorien, wodurch sich dieses Genre in eine immer dramatischer werdende Richtung entwickelte. Mit dieser Erfahrung im Gepäck kam Scarlatti 1706 nach Venedig, dem damaligen Opernzentrum. Dort entstand im darauffolgenden Jahr auch "Kain und Abel", eine packende Dramatisierung der biblischen Geschichte, die Scarlatti in virtuose Barocktöne kleidet.
Alessandro Scarlatti erhielt einen Großteil seiner musikalischen Ausbildung in Rom, dem Zentrum der Oratorienkomposition zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zudem kam ihm die Zeit der "opera proibita" zu Gute: Zwischen 1698 und 1710 waren in Rom Opernaufführungen verboten, und die Komponisten verbargen ihre Bühnenstücke hinter der Fassade von Oratorien, wodurch sich dieses Genre in eine immer dramatischer werdende Richtung entwickelte. Mit dieser Erfahrung im Gepäck kam Scarlatti 1706 nach Venedig, dem damaligen Opernzentrum. Dort entstand im darauffolgenden Jahr auch "Kain und Abel", eine packende Dramatisierung der biblischen Geschichte, die Scarlatti in virtuose Barocktöne kleidet.
Vorstellung am:
26.03. 19:00
Team
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Dramaturgie
Besetzung
Kain
Abel
Eva
Adam
Gott
Teufel
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Do
19
Mai
19:30 - 22:55
Aalto-Theater
Fr
20
Mai
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Sa
21
Mai
19:00 - 22:20
Aalto-Theater
So
22
Mai
Veranstaltung fällt aus
21:00
Aalto-Theater
Mo
23
Mai
18:00
Aalto-Theater
Mi
25
Mai
19:30 - 22:00
Aalto-Theater
So
29
Mai
11:00
Aalto-Foyer
Mo
30
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Mi
1
Juni
19:30
Aalto-Theater
So
5
Juni
So
5
Juni
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Mo
6
Juni
21:00
Aalto-Theater
Di
7
Juni
19:30
Café LIVRES
Mi
15
Juni
19:30 - 23:00
Aalto-Theater
Di
21
Juni
17:00
Aalto-Foyer
So
26
Juni
21:00
Aalto-Cafeteria
So
28
August
16:30 - 19:40
Aalto-Theater
Sa
3
September
15:00
Aalto-Foyer
So
4
September
11:00
Aalto-Theater
So
4
September
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
Sa
10
September
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Mo
12
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
14:30 - 16:00
Aalto-Theater
Fr
23
September
16:30
Aalto-Cafeteria
Sa
24
September
18:00
Aalto-Theater
Fr
30
September
19:30 - 22:15
Aalto-Theater
So
9
Oktober
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Mo
10
Oktober
19:30
Aalto-Foyer
Do
13
Oktober
12:00
Aalto-Theater
Di
18
Oktober
09:30 - 10:30
Aalto-Foyer
Sa
5
November
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
Sa
5
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
Di
22
November
11:00
Aalto-Theater
Sa
26
November
19:00
Aalto-Theater
So
4
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Do
15
Dezember
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Fr
16
Dezember
So
18
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Mo
19
Dezember
20:00
Aalto-Cafeteria
Mi
28
Dezember
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
So
22
Januar
Matinée
Aalto-Cafeteria
Sa
28
Januar
19:00
Aalto-Theater
Mo
6
Februar
19:30
Aalto-Foyer
So
12
Februar
21:00
Aalto-Theater
So
5
März
11:00
Aalto-Theater
Sa
11
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
13
März
20:00
Aalto-Cafeteria
Sa
25
März
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Sa
22
April
19:00 - 21:45
Aalto-Theater
So
7
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
13
Mai
19:00
Aalto-Theater
Fr
19
Mai
12:00
Aalto-Theater
So
21
Mai
12:00
Zeche Zollverein
Mo
22
Mai
19:30
Aalto-Foyer
Sa
3
Juni
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
Mo
5
Juni
10:00
Aalto-Foyer
Andreas Falentin
Thomas Molke
Klaus Stübler