La finta giardiniera
(Die Gärtnerin aus Liebe)
Dramma giocoso in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Giuseppe Petrosellini
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Wiederaufnahme
La finta giardiniera
16:30Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause · 16:00 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
La finta giardiniera
19:00Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause · 18:30 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
La finta giardiniera
18:00Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause · 17:30 Uhr Einführung im Foyer
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
La finta giardiniera
18:00Aalto-Theater · Ca. 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause · 17:30 Uhr Einführung im Foyer
Premiere am 2. Oktober 2021
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Am Hofe des Podestà herrscht Gefühlschaos hoch drei – oder besser gesagt: hoch sieben!
Der Hausherr selbst hat ein Auge auf seine Gärtnerin Sandrina geworfen. Diese ist jedoch in Wahrheit die Gräfin Violante Onesti, die sich unter falschem Namen und niederem Stand auf der Suche nach ihrem ehemaligen Geliebten, dem Grafen Belfiore, befindet. Belfiore glaubt Violante allerdings bereits tot, da er fürchtet, sie in ihrer letzten Auseinandersetzung versehentlich umgebracht zu haben …
Sandrina wird von ihrem Diener Nardo begleitet, der sich unsterblich in die Magd Serpetta verliebt hat. Serpetta wiederum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aufmerksamkeit des Podestà für sich zurückzugewinnen. Ebenfalls unglücklich verliebt ist der Baron Ramiro, der von Arminda, der Nichte des Podestà, zugunsten eines Grafen verlassen wurde. Nun steht Armindas Hochzeit bevor – und der Bräutigam ist … Belfiore! Und so treffen schließlich alle Liebenden und Verzweifelten aufeinander und das emotionale Verwirrspiel nimmt seinen Lauf. Alle verstellen sich und alle spielen verrückt. Doch wer gehört nun eigentlich zu wem?
Wolfgang Amadeus Mozart war 18 Jahre alt, als er 1775 den Auftrag erhielt, eine Oper für den Münchner Karneval zu komponieren. Umso erstaunlicher ist es, wie radikal neu und wegweisend das Werk des noch jugendlichen Komponisten anmutet. Denn geradezu meisterhaft verbindet Mozart tragische und buffoneske Szenen miteinander. „La finta giardiniera“ kommt am Aalto-Theater in der Regie des tschechischen Regisseurs und Swing-Sängers Ondřej Havelka auf die Bühne. Am Pult der Essener Philharmoniker dirigiert der Generalmusikdirektor und bekennende Mozart-Liebhaber Tomáš Netopil.
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung
Hinweis: Bei dieser Vorstellung kommen Blitzlichteffekte zum Einsatz
Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“
Premiere am 2.10.2021
Der Hausherr selbst hat ein Auge auf seine Gärtnerin Sandrina geworfen. Diese ist jedoch in Wahrheit die Gräfin Violante Onesti, die sich unter falschem Namen und niederem Stand auf der Suche nach ihrem ehemaligen Geliebten, dem Grafen Belfiore, befindet. Belfiore glaubt Violante allerdings bereits tot, da er fürchtet, sie in ihrer letzten Auseinandersetzung versehentlich umgebracht zu haben …
Sandrina wird von ihrem Diener Nardo begleitet, der sich unsterblich in die Magd Serpetta verliebt hat. Serpetta wiederum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aufmerksamkeit des Podestà für sich zurückzugewinnen. Ebenfalls unglücklich verliebt ist der Baron Ramiro, der von Arminda, der Nichte des Podestà, zugunsten eines Grafen verlassen wurde. Nun steht Armindas Hochzeit bevor – und der Bräutigam ist … Belfiore! Und so treffen schließlich alle Liebenden und Verzweifelten aufeinander und das emotionale Verwirrspiel nimmt seinen Lauf. Alle verstellen sich und alle spielen verrückt. Doch wer gehört nun eigentlich zu wem?
Wolfgang Amadeus Mozart war 18 Jahre alt, als er 1775 den Auftrag erhielt, eine Oper für den Münchner Karneval zu komponieren. Umso erstaunlicher ist es, wie radikal neu und wegweisend das Werk des noch jugendlichen Komponisten anmutet. Denn geradezu meisterhaft verbindet Mozart tragische und buffoneske Szenen miteinander. „La finta giardiniera“ kommt am Aalto-Theater in der Regie des tschechischen Regisseurs und Swing-Sängers Ondřej Havelka auf die Bühne. Am Pult der Essener Philharmoniker dirigiert der Generalmusikdirektor und bekennende Mozart-Liebhaber Tomáš Netopil.
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung
Hinweis: Bei dieser Vorstellung kommen Blitzlichteffekte zum Einsatz
Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“
Premiere am 2.10.2021
Einführung zum Nachhören
Pressestimmen
Empfehlungen für Sie
Do
1
Juni
19:30 - 22:40
Aalto-Theater
Sa
3
Juni
15:00 - 17:00
Aalto-Theater
Sa
3
Juni
19:00 - 22:00
Aalto-Theater
So
4
Juni
13:15 - 14:00
Aalto-Theater
So
4
Juni
18:00 - 21:30
Aalto-Theater
Mo
5
Juni
10:00
Aalto-Foyer
Di
6
Juni
19:30
Café LIVRES
Mi
7
Juni
13:00
Kopstadtplatz 10, Essener Innenstadt
So
11
Juni
18:00 - 20:45
Aalto-Theater
Mo
12
Juni
17:00
Aalto-Foyer
Mi
14
Juni
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
Di
20
Juni
20:00
Aalto-Cafeteria
Sa
19
August
15:00
Aalto-Foyer
Fr
25
August
18:00
Aalto-Theater
Fr
1
September
16:30
Aalto-Cafeteria
So
3
September
18:00
Aalto-Theater
Mo
11
September
18:00
Aalto-Theater
Mo
18
September
19:30
Aalto-Theater
Sa
30
September
19:00
Aalto-Theater
Mo
9
Oktober
12:00
Aalto-Theater
So
22
Oktober
11:00
Aalto-Foyer
So
22
Oktober
18:00 - 20:30
Aalto-Theater
So
29
Oktober
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Sa
4
November
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
Di
21
November
19:00
Aalto-Theater
So
26
November
16:30 - 18:30
Aalto-Theater
Sa
2
Dezember
14:00 - 17:00
Aalto-Foyer
So
3
Dezember
11:00
Aalto-Foyer
Mo
18
Dezember
19:30
Aalto-Cafeteria
Di
19
Dezember
10:00
Zeche Zollverein, Areal A, Halle 12
So
31
Dezember
21:00
Aalto-Theater
Sa
6
Januar
19:00 - 21:30
Aalto-Theater
Sa
27
Januar
19:00
Aalto-Theater
Fr
16
Februar
19:30 - 22:30
Aalto-Theater
11:00
Aalto-Theater
18:00 - 21:15
Aalto-Theater
Sa
16
März
19:00
Aalto-Theater
Sa
23
März
19:00
Aalto-Theater
Mo
15
April
09:30
Aalto-Foyer
So
21
April
16:30 - 21:15
Aalto-Theater
Sa
27
April
19:00 - 22:30
Aalto-Theater
So
28
April
12:00
Aalto-Cafeteria
Di
30
April
19:30
Aalto-Cafeteria
Mo
13
Mai
10:00
Aalto-Foyer
Sa
18
Mai
18:00
Aalto-Theater
So
19
Mai
11:00
Aalto-Theater
Sa
25
Mai
19:00
Aalto-Theater
So
9
Juni
18:00 - 21:20
Aalto-Theater
Pedro Obiera