Materien – Talk-Reihe mit Fatma Aydemir
Materie: Frühling
Zu Gast: Cemile Sahin. Musik: Gîn Bali
Zu Gast: Cemile Sahin. Musik: Gîn Bali
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Materien – Talk-Reihe mit Fatma Aydemir
19:30Grillo-Theater
.
Mit ihrer Talk-Reihe „Materien“ lädt die Schriftstellerin und Journalistin Fatma Aydemir Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Kunst und Film nach Essen ein, um mit ihnen über ihre Arbeit zu sprechen, aber auch über die Arbeit anderer und deren Einflüsse auf das eigene Schaffen. Zu Gast ist diesmal Künstlerin, Autorin und Filmemacherin Cemile Sahin und zeigt an diesem Abend ihren ersten Spielfilm "Bihar" (2023, 45 Minuten), der sich um die Familie Bingöl dreht und deren Vertreibung aus Nordkurdistan durch das GAP-Staudammprojekt des türkischen Staats. Im Anschluss unterhalten sich Fatma Aydemir und Cemile Sahin über die „Materie: Frühling“.
Gerahmt wird der Abend von thematisch anknüpfenden Kompositionen sowie einem abschließenden DJ-Set der Musikerin Gîn Bali.
Gefördert von der E.ON Stiftung
Fatma Aydemir, 1986 in Karlsruhe geboren, ist Schriftstellerin und Journalistin. Für ihren Debütroman „Ellbogen“ (2017) erhielt sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis. Gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah war sie Herausgeberin des Essaybands „Eure Heimat ist unser Albtraum“ (2019). Ihr zweiter Roman „Dschinns“ (2022) wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis und dem Preis der LiteraTour Nord 2023 ausgezeichnet. Sie ist Kolumnistin der britischen Tageszeitung Guardian.
Für die Eröffnung der Spielzeit 2023/2024 und den Start der Intendanz von Selen Kara und Christina Zintl am Schauspiel Essen hat Fatma Aydemir das Stück „Doktormutter Faust“ geschrieben, das Kara im Grillo-Theater inszeniert hat. Selen Kara und Fatma Aydemir verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Nach der erfolgreichen Inszenierung des Romans „Ellbogen“ war Selen Kara mit der Uraufführung von „Dschinns“ am Nationaltheater Mannheim zur diesjährigen Ausgabe des Festivals „Radikal Jung“ eingeladen.
Cemile Sahin, geboren 1990 in Wiesbaden, ist Künstlerin, Filmemacherin und Schriftstellerin. In ihrem Schaffen sind Sprache und Bild nicht voneinander zu trennen – sie arbeitet mit den Medien Film, Fotografie, Skulptur, Installation und schrieb zwei Romane, „Taxi“ (Korbinian Verlag 2019) und „Alle Hunde sterben“ (Aufbau Verlag 2020). Für ihre Kunst wurde Sahin bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt bekam sie in London den renommierten Circa Prize 2023 für ihren Film „BIHAR“ (kurdisch: „Frühling“), der im Rahmen der „Materien“-Reihe am 14. Dezember in voller Länge gezeigt wird.
Gîn Bali ist klassische Gitarristin, Musikpädagogin, Veranstalterin, DJ und Producer. Geboren und aufgewachsen in Bonn, hat Gîn Gitarre und Gesang studiert. Ihre Sounds sind vor allem von ihrer klassischen Ausbildung sowie ihrer Verbindung zu RnB, HipHop und Rockmusik geprägt. Als DJ/Producer ist Gîn in Deutschland, Mexiko, England, Frankreich und den USA unterwegs. Seit 2019 betreibt Gîn die Clubveranstaltung „YAYA“, zudem arbeitet sie als Bookerin und Texterin. Gîn begleitet die „Materien“-Reihe am Schauspiel Essen mit eigenen Kompositionen und DJ-Sets.
Gerahmt wird der Abend von thematisch anknüpfenden Kompositionen sowie einem abschließenden DJ-Set der Musikerin Gîn Bali.
Gefördert von der E.ON Stiftung
Fatma Aydemir, 1986 in Karlsruhe geboren, ist Schriftstellerin und Journalistin. Für ihren Debütroman „Ellbogen“ (2017) erhielt sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis. Gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah war sie Herausgeberin des Essaybands „Eure Heimat ist unser Albtraum“ (2019). Ihr zweiter Roman „Dschinns“ (2022) wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis und dem Preis der LiteraTour Nord 2023 ausgezeichnet. Sie ist Kolumnistin der britischen Tageszeitung Guardian.
Für die Eröffnung der Spielzeit 2023/2024 und den Start der Intendanz von Selen Kara und Christina Zintl am Schauspiel Essen hat Fatma Aydemir das Stück „Doktormutter Faust“ geschrieben, das Kara im Grillo-Theater inszeniert hat. Selen Kara und Fatma Aydemir verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Nach der erfolgreichen Inszenierung des Romans „Ellbogen“ war Selen Kara mit der Uraufführung von „Dschinns“ am Nationaltheater Mannheim zur diesjährigen Ausgabe des Festivals „Radikal Jung“ eingeladen.
Cemile Sahin, geboren 1990 in Wiesbaden, ist Künstlerin, Filmemacherin und Schriftstellerin. In ihrem Schaffen sind Sprache und Bild nicht voneinander zu trennen – sie arbeitet mit den Medien Film, Fotografie, Skulptur, Installation und schrieb zwei Romane, „Taxi“ (Korbinian Verlag 2019) und „Alle Hunde sterben“ (Aufbau Verlag 2020). Für ihre Kunst wurde Sahin bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt bekam sie in London den renommierten Circa Prize 2023 für ihren Film „BIHAR“ (kurdisch: „Frühling“), der im Rahmen der „Materien“-Reihe am 14. Dezember in voller Länge gezeigt wird.
Gîn Bali ist klassische Gitarristin, Musikpädagogin, Veranstalterin, DJ und Producer. Geboren und aufgewachsen in Bonn, hat Gîn Gitarre und Gesang studiert. Ihre Sounds sind vor allem von ihrer klassischen Ausbildung sowie ihrer Verbindung zu RnB, HipHop und Rockmusik geprägt. Als DJ/Producer ist Gîn in Deutschland, Mexiko, England, Frankreich und den USA unterwegs. Seit 2019 betreibt Gîn die Clubveranstaltung „YAYA“, zudem arbeitet sie als Bookerin und Texterin. Gîn begleitet die „Materien“-Reihe am Schauspiel Essen mit eigenen Kompositionen und DJ-Sets.
Empfehlungen für Sie
Fr
1
Dezember
19:00 - 20:15
Casa
Fr
1
Dezember
19:30 - 21:10
Grillo-Theater
Sa
2
Dezember
17:00 - 18:20
Grillo-Theater
Sa
2
Dezember
20:00 - 20:50
ADA
So
3
Dezember
19:00
Casa
Mi
6
Dezember
20:00 - 21:35
ADA
Do
7
Dezember
19:30 - 20:50
ADA
Do
7
Dezember
19:30 - 22:00
Grillo-Theater
Fr
8
Dezember
19:30 - 22:15
Grillo-Theater
So
10
Dezember
12:00
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
So
10
Dezember
16:00 - 16:50
Casa
Mo
11
Dezember
20:00 - 22:00
Café Central
Mi
13
Dezember
17:00
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
Fr
15
Dezember
20:00
Café Central
Do
21
Dezember
21:15
ADA
Do
28
Dezember
20:00
Grillo-Theater
So
31
Dezember
21:45
Café Central
Di
16
Januar
19:30
Café Central
Mi
17
Januar
21:00
ADA
Fr
19
Januar
19:00
Grillo-Theater
Sa
20
Januar
19:00
Casa
Sa
20
Januar
20:00
Café Central
So
21
Januar
19:00
Grillo-Theater
Do
25
Januar
16:30
Treffpunkt: Haupteingang Grillo-Theater
Sa
27
Januar
10:00
Café Central
Mo
29
Januar
19:30
Café Central
Di
30
Januar
20:00
Café Central
Mo
11
März
20:00 - 22:00
Café Central
Mo
17
Juni
20:00 - 22:00
Café Central