Alte Musik bei Kerzenschein
Monteverdi
"Musikalische Tagebücher"
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Monteverdi
"Musikalische Tagebücher"
20:00
Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen · Abo 08 Alte Musik bei Kerzenschein
Capella de la Torre
Musikalische Leitung
Katharina Bäuml
Sprecher
Joachim Król
Text
Peter Schneider
Claudio Monteverdi
"Movete al mio bel son" aus "Madrigali guerrieri et amorosi ", SV 154
Claudio Monteverdi
Introduzione ai balli e balli aus "Il ottavo libro de madrigali", SV 154
Claudio Monteverdi
"Zefiro torna" aus "Scherzi musicali", SV 251
Claudio Monteverdi
"Laudate dominum in sanctis eius" aus "Selva morale e spirituale", SV 287
Claudio Monteverdi
"Sonata sopra Sancta Maria", SV 206
Claudio Monteverdi
"Chiome d'oro" aus "Il settimo libro di madrigali", SV 143
Claudio Monteverdi
Confitebor tibi Domine III "Alla francese" , SV 267
Claudio Monteverdi
"Damigella tutta bella", SV 235
Claudio Monteverdi
"Soave libertate" aus "Il settimo libro di madrigali ", SV 130
Claudio Monteverdi
"Sanctorum meritis", SV 277-288
(Auswahl)
Claudio Monteverdi
"Il ballo delle ingrate" aus "Madrigali guerrieri et amorosi", SV 167
Claudio Monteverdi
"Confitebor tibi, domine" aus "Selva morale e spirituale ", SV 252-288
(Auswahl)
Claudio Monteverdi
"Giovinetta ritrosetta", SV 241
Claudio Monteverdi
"Ohimé ch'io cado" aus "Quarto scherzo delle ariose vaghezze ", SV 316
Claudio Monteverdi
"Beatus vir, qui timet dominum" aus "Selva morale e spirituale", SV 268
Es ist die Eleganz des Erzählens, die seine literarischen Werke auszeichnet. Als Peter Schneider 2020 seinen Roman "Vivaldi und seine Töchter" veröffentlichte, sprach die Presse anerkennend von einer gelungenen "Mischung aus Zeitgeschichte, Erzählung, Recherche und Fantasie". Für das Konzert mit der Capella de la Torre verfasst der Berliner Schriftsteller im Auftrag der Philharmonie Essen nun einen neuen Text, diesmal über das Leben von Claudio Monteverdi, der nicht nur als Erfinder der modernen Oper in die Musikgeschichte eingegangen ist, sondern in seinen Madrigalen auch einen völlig neuartigen Stil etabliert hat. Schneiders literarische Annäherung an den großen italienischen Komponisten erfolgt in subtiler Verzahnung mit dem musikalischen Programm dieses Konzerts unter dem Titel "Musikalische Tagebücher".
Das Konzert wird aufgezeichnet und am Mittwoch, dem 10. Mai 2023 um 20:04 Uhr auf WDR 3 in der Sendung "WDR 3 Konzert" (in Essen auf UKW 95,1) ausgestrahlt. Danach ist das Konzert noch 30 Tage zum Nachhören im WDR 3 Konzertplayer verfügbar.
Ergänzend zum Konzert finden Sie hier ein Radiofeature von WDR3 über Peter Schneider.
"Movete al mio bel son" aus "Madrigali guerrieri et amorosi ", SV 154
Claudio Monteverdi
Introduzione ai balli e balli aus "Il ottavo libro de madrigali", SV 154
Claudio Monteverdi
"Zefiro torna" aus "Scherzi musicali", SV 251
Claudio Monteverdi
"Laudate dominum in sanctis eius" aus "Selva morale e spirituale", SV 287
Claudio Monteverdi
"Sonata sopra Sancta Maria", SV 206
Claudio Monteverdi
"Chiome d'oro" aus "Il settimo libro di madrigali", SV 143
Claudio Monteverdi
Confitebor tibi Domine III "Alla francese" , SV 267
Claudio Monteverdi
"Damigella tutta bella", SV 235
Claudio Monteverdi
"Soave libertate" aus "Il settimo libro di madrigali ", SV 130
Claudio Monteverdi
"Sanctorum meritis", SV 277-288
(Auswahl)
Claudio Monteverdi
"Il ballo delle ingrate" aus "Madrigali guerrieri et amorosi", SV 167
Claudio Monteverdi
"Confitebor tibi, domine" aus "Selva morale e spirituale ", SV 252-288
(Auswahl)
Claudio Monteverdi
"Giovinetta ritrosetta", SV 241
Claudio Monteverdi
"Ohimé ch'io cado" aus "Quarto scherzo delle ariose vaghezze ", SV 316
Claudio Monteverdi
"Beatus vir, qui timet dominum" aus "Selva morale e spirituale", SV 268
Es ist die Eleganz des Erzählens, die seine literarischen Werke auszeichnet. Als Peter Schneider 2020 seinen Roman "Vivaldi und seine Töchter" veröffentlichte, sprach die Presse anerkennend von einer gelungenen "Mischung aus Zeitgeschichte, Erzählung, Recherche und Fantasie". Für das Konzert mit der Capella de la Torre verfasst der Berliner Schriftsteller im Auftrag der Philharmonie Essen nun einen neuen Text, diesmal über das Leben von Claudio Monteverdi, der nicht nur als Erfinder der modernen Oper in die Musikgeschichte eingegangen ist, sondern in seinen Madrigalen auch einen völlig neuartigen Stil etabliert hat. Schneiders literarische Annäherung an den großen italienischen Komponisten erfolgt in subtiler Verzahnung mit dem musikalischen Programm dieses Konzerts unter dem Titel "Musikalische Tagebücher".
Das Konzert wird aufgezeichnet und am Mittwoch, dem 10. Mai 2023 um 20:04 Uhr auf WDR 3 in der Sendung "WDR 3 Konzert" (in Essen auf UKW 95,1) ausgestrahlt. Danach ist das Konzert noch 30 Tage zum Nachhören im WDR 3 Konzertplayer verfügbar.
Ergänzend zum Konzert finden Sie hier ein Radiofeature von WDR3 über Peter Schneider.
Empfehlungen für Sie
Sa
1
April
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal