Öffentliche Probe zu "Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!"
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Öffentliche Probe zu "Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!"
19:00Grillo-Theater
19. Oktober 2022
von Elfriede Jelinek
Der Inhalt des Stückes:
Seit über zwei Jahren herrscht der mediale Overkill: Zahlen, Maßnahmen, Inzidenzen auf allen Kanälen. „Ich muss mich schon wieder so aufregen“, stöhnt die Autorin und legt das Virolog*innen und Verschwörungstheoretiker* innen gleichermaßen in den Mund. Auf der Suche nach der ultimativen Wahrheit ist vor allem eins entstanden: Lärm. Von Odysseus zu Bill Gates, von der Zauberin Circe, die alle in Schweine verwandelt, zu feiernden Ischgl-Tourist*innen ist es nicht weit auf dieser wahnwitzigen Höllenfahrt antiken Ausmaßes, die in Schlachthöfe und Intensivstationen genauso führt wie ins Silicon Valley und zu verdächtigen 5G-Sendemasten allerorten. Hört, hört! „Wir aber werden immer bloß abgehört.“ Die österreichische Erfolgsautorin Elfriede Jelinek ist stets eine der Ersten, die unserer Gegenwart mit ihren wilden Wortkaskaden, spitzzüngigen Tiraden und herrlichen Kalauern beioder zumindest auf die Schliche zu kommen versucht. In ihrem für den Mülheimer Dramatikpreis 2022 nominierten aktuellen Stück knöpft sie sich die Pandemie vor und nimmt das Virus zum Anlass, über kranke Systeme und Machtverhältnisse zu sinnieren. Sie staunt über eine Gesellschaft, die feiert, bis der Arzt kommt, und in der die Maßstäbe, nach denen wir uns informieren, dank Social Media dermaßen ins Rutschen geraten sind, dass (fast) jede*r die Wahrheit für sich gepachtet haben will. Dieses von Fake News und Verschwörungstheorien gefütterte Panorama nachwissenschaftlichen Denkens kommt wie immer bei Elfriede Jelinek bitterböse und amüsant zugleich daher.
Hermann Schmidt-Rahmer reflektiert als Autor und Regisseur soziale und politische Landschaften der Gegenwart. Seine Arbeiten suchen die Schnittstelle zwischen dokumentarischem Material und intelligentem Unterhaltungstheater. Seit der Spielzeit 2011/2012 inszeniert Hermann Schmidt-Rahmer regelmäßig am Schauspiel Essen. Seine erste Arbeit war die sogleich zum NRW-Theatertreffen eingeladene „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek, es folgten u. a. Lars von Triers „Manderlay“, die Deutsche Erstaufführung „Die Hauptstadt“ nach dem Roman von Robert Menasse und zuletzt „Früchte des Zorns“ nach John Steinbeck sowie Bertolt Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe oder Reich und reich gesellt sich gern“.
Mehr Informationen zu "Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!" gibt es hier.
Der Inhalt des Stückes:
Seit über zwei Jahren herrscht der mediale Overkill: Zahlen, Maßnahmen, Inzidenzen auf allen Kanälen. „Ich muss mich schon wieder so aufregen“, stöhnt die Autorin und legt das Virolog*innen und Verschwörungstheoretiker* innen gleichermaßen in den Mund. Auf der Suche nach der ultimativen Wahrheit ist vor allem eins entstanden: Lärm. Von Odysseus zu Bill Gates, von der Zauberin Circe, die alle in Schweine verwandelt, zu feiernden Ischgl-Tourist*innen ist es nicht weit auf dieser wahnwitzigen Höllenfahrt antiken Ausmaßes, die in Schlachthöfe und Intensivstationen genauso führt wie ins Silicon Valley und zu verdächtigen 5G-Sendemasten allerorten. Hört, hört! „Wir aber werden immer bloß abgehört.“ Die österreichische Erfolgsautorin Elfriede Jelinek ist stets eine der Ersten, die unserer Gegenwart mit ihren wilden Wortkaskaden, spitzzüngigen Tiraden und herrlichen Kalauern beioder zumindest auf die Schliche zu kommen versucht. In ihrem für den Mülheimer Dramatikpreis 2022 nominierten aktuellen Stück knöpft sie sich die Pandemie vor und nimmt das Virus zum Anlass, über kranke Systeme und Machtverhältnisse zu sinnieren. Sie staunt über eine Gesellschaft, die feiert, bis der Arzt kommt, und in der die Maßstäbe, nach denen wir uns informieren, dank Social Media dermaßen ins Rutschen geraten sind, dass (fast) jede*r die Wahrheit für sich gepachtet haben will. Dieses von Fake News und Verschwörungstheorien gefütterte Panorama nachwissenschaftlichen Denkens kommt wie immer bei Elfriede Jelinek bitterböse und amüsant zugleich daher.
Hermann Schmidt-Rahmer reflektiert als Autor und Regisseur soziale und politische Landschaften der Gegenwart. Seine Arbeiten suchen die Schnittstelle zwischen dokumentarischem Material und intelligentem Unterhaltungstheater. Seit der Spielzeit 2011/2012 inszeniert Hermann Schmidt-Rahmer regelmäßig am Schauspiel Essen. Seine erste Arbeit war die sogleich zum NRW-Theatertreffen eingeladene „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek, es folgten u. a. Lars von Triers „Manderlay“, die Deutsche Erstaufführung „Die Hauptstadt“ nach dem Roman von Robert Menasse und zuletzt „Früchte des Zorns“ nach John Steinbeck sowie Bertolt Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe oder Reich und reich gesellt sich gern“.
Mehr Informationen zu "Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!" gibt es hier.
Empfehlungen für Sie
Mi
24
August
19:00
Grillo-Theater
Do
25
August
19:00
Casa
Fr
26
August
19:30
Grillo-Theater
Sa
27
August
13:00 - 19:00
Aalto-Theater und Philharmonie
Sa
27
August
19:30
Casa
Mo
29
August
20:00
Café Central
Di
30
August
19:00 - 20:45
Casa
Di
30
August
20:00
Café Central
Fr
2
September
19:00
VR-Aufführung
Sa
3
September
18:30 - 22:30
Grillo-Theater
Sa
3
September
19:00 - 20:30
Casa
So
4
September
19:00
VR-Aufführung
Fr
9
September
19:30 - 21:00
Grillo-Theater
So
11
September
19:00 - 21:00
Casa
Fr
16
September
18:00
Grillo-Theater
19:30 - 21:15
Grillo-Theater
So
18
September
11:00 - 18:00
Casa
Mi
21
September
19:00 - 20:45
Casa
So
25
September
15:00 - 15:50
Box
So
25
September
20:00
Grillo-Theater
Do
29
September
17:30
Casa
Fr
30
September
Mo
10
Oktober
11:00 - 17:00
Grillo-Theater
Fr
21
Oktober
19:30
Grillo-Theater
So
23
Oktober
10:00 - 13:00
Grillo-Theater
So
30
Oktober
19:00
Casa
Sa
12
November
17:00
Grillo-Theater
So
20
November
20:00
Grillo-Theater
Do
29
Dezember
20:00
Grillo-Theater
So
19
März
20:00
Grillo-Theater
So
30
April
20:00
Grillo-Theater