Politischer Salon Essen
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Veranstaltung fällt aus
Thema heute: „Sichere Häfen – Neue Chance mit der neuen Bundesregierung?“Eine Veranstaltung von EXILE e.V., ProAsyl Essen, Seebrücke-Gruppe Essen, RIO-Ruhr und Schauspiel Essen
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: "Global nachhaltige Kommune Essen - wir sind auf dem Weg"
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e. V., Stadt Essen und Schauspiel Essen
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e. V., Stadt Essen und Schauspiel Essen
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: "Kolonialgeschichte mach 'Schule'?
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e. V.
Da es bei dieser Veranstaltung im Café Central ein gastronomisches Angebot gibt, gilt für die Teilnahme die 2G-plus-Regel. Informationen zu den 2G-plus-Voraussetzungen finden Sie hier.
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e. V.
Da es bei dieser Veranstaltung im Café Central ein gastronomisches Angebot gibt, gilt für die Teilnahme die 2G-plus-Regel. Informationen zu den 2G-plus-Voraussetzungen finden Sie hier.
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: Zukunft des Fairen Handels - Mehr Wertschöpfung im globalen Süden?!
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Eine Welt Netz NRW und Faire Metropole Ruhr
Sowohl für den Einlass als auch das gastronomische Angebot im Café Central gilt die 3-G-Regel. Diese wird beim Einlass kontrolliert. Danach müssen Sie beim gastronomischen Angebot nichts weiter beachten. Informationen zu den 3G-Voraussetzungen finden Sie hier.
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Eine Welt Netz NRW und Faire Metropole Ruhr
Sowohl für den Einlass als auch das gastronomische Angebot im Café Central gilt die 3-G-Regel. Diese wird beim Einlass kontrolliert. Danach müssen Sie beim gastronomischen Angebot nichts weiter beachten. Informationen zu den 3G-Voraussetzungen finden Sie hier.
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: Sicherheit neu denken – Essener Politiker*innen im Gespräch mit Ralf Becker, Koordinator der Initiative „Sicherheit neu denken – Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit dem Friedenskreis Forum Billebrinkhöhe
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit dem Friedenskreis Forum Billebrinkhöhe
Politischer Salon Essen
Café Central · Grillo-Theater
Thema heute: Für mich immer wieder NEIN – Leben in der Duldung
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Pro Asyl/ Flüchtlingsrat Essen, Laissez Passez und Seebrücke Essen
Eine Veranstaltung von EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Pro Asyl/ Flüchtlingsrat Essen, Laissez Passez und Seebrücke Essen
Der POLITISCHE SALON Essen – gegründet bereits im Jahr 2008 – wurde in der Saison 2013/2014 erfolgreich neu gestartet. Und auch in dieser Spielzeit steht das Format wieder im Programm.
Wie wollen wir leben? In einer Zeit, in der uns globale Risiken und Nöte wieder und wieder die Grenzen unseres Planeten aufzeigen? Schlagworte wie Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimawandel, Verknappung an Wasser, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlicher Fläche, Flüchtlingsströme, zunehmende Ungleichheiten zwischen Arm und Reich weltweit sowie in den Ländern Europas begegnen uns täglich in den Medien – die Herausforderungen an eine funktionierende Nachhaltige Entwicklung steigen. Der POLITISCHE SALON Essen möchte Sie über diese Fragen informieren und mit Ihnen zukunftsfähige Perspektiven und Alternativen zu unseren jetzigen gesellschaftlichen Werten und politischen Entscheidungen diskutieren, neue Wege des Erwerbslebens und ungewöhnliche Lebensstilen aufzeigen. Wir wollen Anstöße für global verantwortliches Denken und Handeln geben und Vernetzungen anregen. Nur wenn Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenarbeiten, sind wir den anstehenden Veränderungen gewachsen und kann das Ruhrgebiet einen Beitrag zu einer gerechten Transformation der Gesellschaft leisten.
Wie wollen wir leben? In einer Zeit, in der uns globale Risiken und Nöte wieder und wieder die Grenzen unseres Planeten aufzeigen? Schlagworte wie Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimawandel, Verknappung an Wasser, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlicher Fläche, Flüchtlingsströme, zunehmende Ungleichheiten zwischen Arm und Reich weltweit sowie in den Ländern Europas begegnen uns täglich in den Medien – die Herausforderungen an eine funktionierende Nachhaltige Entwicklung steigen. Der POLITISCHE SALON Essen möchte Sie über diese Fragen informieren und mit Ihnen zukunftsfähige Perspektiven und Alternativen zu unseren jetzigen gesellschaftlichen Werten und politischen Entscheidungen diskutieren, neue Wege des Erwerbslebens und ungewöhnliche Lebensstilen aufzeigen. Wir wollen Anstöße für global verantwortliches Denken und Handeln geben und Vernetzungen anregen. Nur wenn Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenarbeiten, sind wir den anstehenden Veränderungen gewachsen und kann das Ruhrgebiet einen Beitrag zu einer gerechten Transformation der Gesellschaft leisten.
Der Eintritt beim POLITISCHEN SALON ist frei.
Die nächste Veranstaltung:
Montag, 7. März, 20:00 Uhr im Café Central
Zukunft des Fairen Handels - Mehr Wertschöpfung im globalen Süden?!
Konsequent gedacht muss der Faire Handel die Weiterverarbeitung von Rohstoffen wie z. B. Kaffee im globalen Süden fördern. Statt nur Rohstofflieferant zu sein würde eine stärkere Wertschöpfung im Herkunftsland mehr Arbeitsplätze schaffen, damit könnten mehr Familien ihre Existenz sichern. Mit der Ausweitung des Technologie-Know-hows in den Anbauländern würde sich auch die Partizipation am Weltmarkt verstärken. Doch was bedeutet es für den Fairen Handel, wenn Kaffee als wichtigstes Produkt vollständig in den Produktionsländern geröstet und verarbeitet würde? Welche anderen Modelle wie Beteiligungen von Produzent*innen an weiterverarbeitenden Unternehmen im globalen Norden sind denkbar?
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Eine Welt Netz NRW und Faire Metropole Ruhr
Eintritt frei. Es gibt Zählkarten beim Einlasspersonal, jedoch bitten wir auf Grund der begrenzten Teilnehmendenzahl um eine vorherige Anmeldung unter politischer-salon-essen@exile-ev.de.
Montag, 7. März, 20:00 Uhr im Café Central
Zukunft des Fairen Handels - Mehr Wertschöpfung im globalen Süden?!
Konsequent gedacht muss der Faire Handel die Weiterverarbeitung von Rohstoffen wie z. B. Kaffee im globalen Süden fördern. Statt nur Rohstofflieferant zu sein würde eine stärkere Wertschöpfung im Herkunftsland mehr Arbeitsplätze schaffen, damit könnten mehr Familien ihre Existenz sichern. Mit der Ausweitung des Technologie-Know-hows in den Anbauländern würde sich auch die Partizipation am Weltmarkt verstärken. Doch was bedeutet es für den Fairen Handel, wenn Kaffee als wichtigstes Produkt vollständig in den Produktionsländern geröstet und verarbeitet würde? Welche anderen Modelle wie Beteiligungen von Produzent*innen an weiterverarbeitenden Unternehmen im globalen Norden sind denkbar?
Veranstalter: EXILE-Kulturkoordination e.V. in Kooperation mit Eine Welt Netz NRW und Faire Metropole Ruhr
Eintritt frei. Es gibt Zählkarten beim Einlasspersonal, jedoch bitten wir auf Grund der begrenzten Teilnehmendenzahl um eine vorherige Anmeldung unter politischer-salon-essen@exile-ev.de.