In Residence: Sir Antonio Pappano
Sir Antonio Pappano
Alessandro Carbonare
Luigi Piovano
Brahms pur
Klarinette
Alessandro Carbonare
Violoncello
Luigi Piovano
Klavier
Sir Antonio Pappano
Johannes Brahms
Sonate Nr. 1 f-Moll für Klarinette und Klavier, op. 120
Johannes Brahms
Sonate Nr. 1 e-Moll für Klavier und Violoncello, op. 38
Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klavier, Klarinette und Violoncello, op. 114
Am Beginn der Karriere von Sir Antonio Pappano stand seine Ausbildung zum Pianisten. Erst dann entdeckte er als Korrepetitor sein Talent für den Taktstock. Popularität genießt er heute zwar vor allem als Pultstar auf dem Konzertpodium und im Orchestergraben. Aber immer wieder kehrt der Künstler zu seinem Instrument, dem Klavier zurück. So präsentiert er sich nun im Rahmen seiner Residenz an der Philharmonie Essen als feinsinniger Kammermusiker. Gemeinsam mit dem ersten Soloklarinettisten Alessandro Carbonare und dem ersten Solocellisten Luigi Piovano "seines" Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma widmet er sich Werken von Johannes Brahms: der altersweisen ersten Klarinettensonate, der leidenschaftlichen ersten Cellosonate und dem zutiefst romantischen Klarinettentrio.
19:00 Uhr Künstlergespräch mit Sir Antonio Pappano (Eintritt frei für Konzertbesucher)
20:00 Uhr Konzert ohne Pause
Sonate Nr. 1 f-Moll für Klarinette und Klavier, op. 120
Johannes Brahms
Sonate Nr. 1 e-Moll für Klavier und Violoncello, op. 38
Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klavier, Klarinette und Violoncello, op. 114
Am Beginn der Karriere von Sir Antonio Pappano stand seine Ausbildung zum Pianisten. Erst dann entdeckte er als Korrepetitor sein Talent für den Taktstock. Popularität genießt er heute zwar vor allem als Pultstar auf dem Konzertpodium und im Orchestergraben. Aber immer wieder kehrt der Künstler zu seinem Instrument, dem Klavier zurück. So präsentiert er sich nun im Rahmen seiner Residenz an der Philharmonie Essen als feinsinniger Kammermusiker. Gemeinsam mit dem ersten Soloklarinettisten Alessandro Carbonare und dem ersten Solocellisten Luigi Piovano "seines" Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma widmet er sich Werken von Johannes Brahms: der altersweisen ersten Klarinettensonate, der leidenschaftlichen ersten Cellosonate und dem zutiefst romantischen Klarinettentrio.
19:00 Uhr Künstlergespräch mit Sir Antonio Pappano (Eintritt frei für Konzertbesucher)
20:00 Uhr Konzert ohne Pause