NOW! "Horizonte"
"The Tears of Nature"
Werke von Malika Kishino, Tan Dun, Toshio Hosokawa, Unsuk Chin
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
"The Tears of Nature"
20:00Alfried Krupp Saal · Philharmonie Essen
Schlagwerk
Alexej Gerassimez
Duisburger Philharmoniker
Dirigent
Jonathan Stockhammer
Toshio Hosokawa
"Uzu" für Orchester
(Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk der Suntory Hall Tokyo, des Winter International Arts Festival Sochi und des Festival NOW!)
Malika Kishino
"Percussion Concerto" für Schlagzeug und Orchester
(Uraufführung, Auftragswerk des Festival NOW!, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
Tan Dun
"The Tears of Nature" - Konzert für Schlagzeug und Orchester
Unsuk Chin
"Rocaná" ("Room of Light") für Orchester
Beim diesjährigen NOW!-Festival stehen außereuropäische Musiksprachen und Klangidiome im Mittelpunkt, und somit verschlägt es die Duisburger Philharmoniker in diesem Konzert nach Korea, China und Japan. Werke der vier renommiertesten fernöstlichen Komponist*innen stehen auf dem Programm, die sich hier allesamt mit Naturphänomenen auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen zwei Konzerte für Schlagzeug, die das volle Klangspektrum und die gesamte Energie dieses Instruments besonders facettenreich erkunden. Bei der Japanerin Malika Kishino erklingen mit "Rin" bezeichnete, kleine Kupferglocken, die einen einzigartig reinen und hellen Ton besitzen. In "Tears of Nature" des Chinesen Tan Dun kommt hingegen neben Pauken, Holzblöcken und Buckelgongs sogar ein Aquaphon zum Einsatz, das an den Gesang der Wale denken lässt.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen:
Alexej Gerassimez, Schlagwerk
Der in Essen geborene Perkussionist Alexej Gerassimez ist als Musiker so vielseitig wie sein Instrumentarium. Sein Repertoire reicht von Klassik und Neuer Musik über Jazz bis hin zu Minimal Music und erweitert sich zusätzlich durch eigene Kompositionen und neue Auftragswerke. Als Solist ist Alexej Gerassimez Gast international renommierter Orchester wie bei den Münchner Philharmonikern und dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Dirigenten wie Tan Dun, Kristjan Järvi und Alexander Liebreich. Alexej Gerassimez gestaltet Solo-Programme, tritt mit seiner eigenen Percussion-Group auf und ist begeisterter Kammermusiker.
Duisburger Philharmoniker
Klangerlebnisse schaffen, mit höchster Präzision Musik gestalten, um unvergessliche Abende zu kreieren und nachhaltige Eindrücke zu hinterlassen - dafür arbeiten die 93 Musiker der Duisburger Philharmoniker aus rund 15 verschiedenen Nationen stets an dem perfekten Klang. Im Jahr 1877 mit dreißig Musikern als "Brandtsche Kapelle" gegründet, sind die Duisburger Philharmoniker heute eines der großen Orchester Deutschlands. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Moderne. Mit letzterem folgen sie einer langen Tradition: "Will man über das zeitgenössische Schaffen auf dem Laufenden bleiben, muss man nach Duisburg fahren" - so hatte ein Kritiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschrieben. Damals wurde die "Neue Musik" noch von Komponisten wie Max Reger und Richard Strauss repräsentiert, die ihre Werke in Duisburg selber vorstellten.
Jonathan Stockhammer, Dirigent
Sowohl in der Welt der Oper als auch der klassischen Sinfonik und der zeitgenössischen Musik hat sich Jonathan Stockhammer auf beiden Seiten des Atlantiks einen Namen gemacht. Er studierte Komposition und Dirigieren in seiner Heimatstadt Los Angeles. Noch während des Studiums sprang er für mehrere Konzerte beim Los Angeles Philharmonic ein und assistierte in der Folge dem Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen. Mit Abschluss seiner Studien zog er nach Deutschland um und entwickelte enge künstlerische Beziehungen zu bekannten europäischen Ensembles wie dem Ensemble Modern, dem Collegium Novum Zürich und dem Ensemble Resonanz.
Einzelpreis (€): 17,-
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Mit Unterstützung der RIN Otsuka Factory
Das Konzert wird vom Westdeutschen Rundfunk aufgezeichnet. Der Sendetermin wird noch bekannt gegeben.
"Uzu" für Orchester
(Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk der Suntory Hall Tokyo, des Winter International Arts Festival Sochi und des Festival NOW!)
Malika Kishino
"Percussion Concerto" für Schlagzeug und Orchester
(Uraufführung, Auftragswerk des Festival NOW!, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
Tan Dun
"The Tears of Nature" - Konzert für Schlagzeug und Orchester
Unsuk Chin
"Rocaná" ("Room of Light") für Orchester
Beim diesjährigen NOW!-Festival stehen außereuropäische Musiksprachen und Klangidiome im Mittelpunkt, und somit verschlägt es die Duisburger Philharmoniker in diesem Konzert nach Korea, China und Japan. Werke der vier renommiertesten fernöstlichen Komponist*innen stehen auf dem Programm, die sich hier allesamt mit Naturphänomenen auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen zwei Konzerte für Schlagzeug, die das volle Klangspektrum und die gesamte Energie dieses Instruments besonders facettenreich erkunden. Bei der Japanerin Malika Kishino erklingen mit "Rin" bezeichnete, kleine Kupferglocken, die einen einzigartig reinen und hellen Ton besitzen. In "Tears of Nature" des Chinesen Tan Dun kommt hingegen neben Pauken, Holzblöcken und Buckelgongs sogar ein Aquaphon zum Einsatz, das an den Gesang der Wale denken lässt.
Die Biografien der beteiligten Künstler*innen:
Alexej Gerassimez, Schlagwerk
Der in Essen geborene Perkussionist Alexej Gerassimez ist als Musiker so vielseitig wie sein Instrumentarium. Sein Repertoire reicht von Klassik und Neuer Musik über Jazz bis hin zu Minimal Music und erweitert sich zusätzlich durch eigene Kompositionen und neue Auftragswerke. Als Solist ist Alexej Gerassimez Gast international renommierter Orchester wie bei den Münchner Philharmonikern und dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Dirigenten wie Tan Dun, Kristjan Järvi und Alexander Liebreich. Alexej Gerassimez gestaltet Solo-Programme, tritt mit seiner eigenen Percussion-Group auf und ist begeisterter Kammermusiker.
Duisburger Philharmoniker
Klangerlebnisse schaffen, mit höchster Präzision Musik gestalten, um unvergessliche Abende zu kreieren und nachhaltige Eindrücke zu hinterlassen - dafür arbeiten die 93 Musiker der Duisburger Philharmoniker aus rund 15 verschiedenen Nationen stets an dem perfekten Klang. Im Jahr 1877 mit dreißig Musikern als "Brandtsche Kapelle" gegründet, sind die Duisburger Philharmoniker heute eines der großen Orchester Deutschlands. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Moderne. Mit letzterem folgen sie einer langen Tradition: "Will man über das zeitgenössische Schaffen auf dem Laufenden bleiben, muss man nach Duisburg fahren" - so hatte ein Kritiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschrieben. Damals wurde die "Neue Musik" noch von Komponisten wie Max Reger und Richard Strauss repräsentiert, die ihre Werke in Duisburg selber vorstellten.
Jonathan Stockhammer, Dirigent
Sowohl in der Welt der Oper als auch der klassischen Sinfonik und der zeitgenössischen Musik hat sich Jonathan Stockhammer auf beiden Seiten des Atlantiks einen Namen gemacht. Er studierte Komposition und Dirigieren in seiner Heimatstadt Los Angeles. Noch während des Studiums sprang er für mehrere Konzerte beim Los Angeles Philharmonic ein und assistierte in der Folge dem Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen. Mit Abschluss seiner Studien zog er nach Deutschland um und entwickelte enge künstlerische Beziehungen zu bekannten europäischen Ensembles wie dem Ensemble Modern, dem Collegium Novum Zürich und dem Ensemble Resonanz.
Einzelpreis (€): 17,-
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 25,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2022 Karten zum vergünstigten Preis von € 6,60. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Mit Unterstützung der RIN Otsuka Factory
Das Konzert wird vom Westdeutschen Rundfunk aufgezeichnet. Der Sendetermin wird noch bekannt gegeben.
Empfehlungen für Sie
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
14
August
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
17
August
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Sa
2
September
18:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Do
7
September
19:30 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
10
September
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
10
September
13:00 - 14:00
Alfried Krupp Saal
Di
12
September
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
14
September
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
15
September
10:00 - 10:45
RWE Pavillon
So
17
September
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
22
September
19:00 - 20:30
RWE Pavillon
Sa
23
September
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
Sa
23
September
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
So
24
September
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
24
September
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
24
September
17:00 - 18:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
24
September
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
26
September
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Do
28
September
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
30
September
20:00 - 01:00
RWE Pavillon
So
1
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
4
Oktober
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Fr
6
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
7
Oktober
14:00 - 16:00
RWE Pavillon
Sa
7
Oktober
16:30 - 17:30
Festsaal
Sa
7
Oktober
18:00 - 19:30
RWE Pavillon
Sa
7
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
8
Oktober
10:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
8
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
12
Oktober
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
14
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
15
Oktober
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
15
Oktober
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
15
Oktober
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
18
Oktober
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Do
19
Oktober
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Fr
20
Oktober
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Fr
20
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
21
Oktober
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
21
Oktober
17:00 - 18:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
So
22
Oktober
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
24
Oktober
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
26
Oktober
19:30 - 21:30
RWE Pavillon
Fr
27
Oktober
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Fr
27
Oktober
21:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Sa
28
Oktober
17:00 - 19:00
RWE Pavillon
Sa
28
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
29
Oktober
17:00 - 19:00
RWE Pavillon
Mo
30
Oktober
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Mo
30
Oktober
20:30 - 21:15
RWE Pavillon
Mo
30
Oktober
21:30 - 22:30
Alfried Krupp Saal
10:00 - 15:00
Festsaal
Mi
1
November
15:00 - 16:15
Museum Folkwang, Karl-Ernst-Osthaus-Saal
Mi
1
November
18:00 - 18:30
RWE Pavillon
Mi
1
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
4
November
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
5
November
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
5
November
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
Mi
8
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
9
November
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
10
November
10:00 - 11:00
RWE Pavillon
Sa
11
November
17:00 - 18:00
Basilika St. Ludgerus, Essen-Werden
20:00 - 21:00
Basilika St. Ludgerus, Essen-Werden
So
12
November
16:00 - 17:15
RWE Pavillon
So
12
November
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Do
16
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
18
November
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
18
November
17:00 - 18:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
18
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
19
November
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
19
November
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
So
19
November
17:00 - 18:15
Alte Synagoge – Haus jüdischer Kultur
Fr
24
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
26
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
28
November
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
30
November
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
1
Dezember
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
So
3
Dezember
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
4
Dezember
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Do
7
Dezember
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
Do
7
Dezember
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
9
Dezember
15:00 - 16:15
RWE Pavillon
So
10
Dezember
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
10
Dezember
15:00 - 17:00
Alfried Krupp Saal
Do
14
Dezember
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
15
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
16
Dezember
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
17
Dezember
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
17
Dezember
16:30 - 19:00
Aalto-Theater
So
17
Dezember
17:00 - 19:15
Alfried Krupp Saal
Mi
20
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
26
Dezember
14:00 - 15:00
Alfried Krupp Saal
Di
26
Dezember
18:00 - 19:30
Alfried Krupp Saal
So
31
Dezember
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
31
Dezember
21:00
Aalto-Theater
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
Di
2
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
6
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
7
Januar
15:00 - 17:00
Alfried Krupp Saal
Do
11
Januar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Fr
12
Januar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Di
16
Januar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Mi
17
Januar
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Fr
19
Januar
19:00 - 20:00
RWE Pavillon
Fr
19
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Januar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Januar
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
21
Januar
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
21
Januar
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Januar
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
Mi
24
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
26
Januar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Januar
19:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Januar
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
28
Januar
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
28
Januar
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Januar
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Do
1
Februar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Februar
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
4
Februar
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mi
7
Februar
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
10
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
11
Februar
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Mo
12
Februar
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
23
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
24
Februar
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
25
Februar
11:00 - 11:45
RWE Pavillon
So
25
Februar
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
So
25
Februar
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Do
29
Februar
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
2
März
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
2
März
17:00 - 18:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
3
März
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
So
3
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Fr
8
März
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Sa
9
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
10
März
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
10
März
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
10
März
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
15
März
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
16
März
20:00 - 21:30
Alfried Krupp Saal
So
17
März
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Sa
23
März
20:00 - 21:15
Alfried Krupp Saal
So
24
März
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
So
24
März
17:00 - 18:00
Alfried Krupp Saal
Mi
27
März
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
29
März
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mi
3
April
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
So
7
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Do
11
April
15:00 - 17:00
RWE Pavillon
Do
11
April
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
April
20:00 - 22:00
RWE Pavillon
So
14
April
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Fr
19
April
10:00 - 10:45
RWE Pavillon
Sa
20
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
21
April
11:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mi
24
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Fr
26
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
April
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
28
April
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
So
28
April
18:00 - 19:00
Kreuzeskirche
Mo
29
April
09:30 - 10:30
RWE Pavillon
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
4
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
5
Mai
19:00 - 21:00
RWE Pavillon
Do
9
Mai
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Sa
11
Mai
16:00 - 17:20
RWE Pavillon
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
So
12
Mai
18:00 - 19:30
Evangelische Kirche Werden
Mi
22
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
Fr
24
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
25
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Sa
1
Juni
19:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
So
9
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Mo
10
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
11
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
13
Juni
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Do
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Fr
14
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
So
16
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
Juni
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
29
Juni
20:00 - 22:00
Essener Dom
Do
4
Juli
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Juli
09:00 - 15:00
RWE Pavillon