Wild Card II
http://www.theater-essen.de/
Theater und Philharmonie Essen
Opernplatz 10, 45128 Essen
Wild Card II
20:00RWE Pavillon · Philharmonie Essen
Veranstalter: Die Reihe "Wild Card" ist eine Kooperation der Philharmonie Essen mit WDR COSMO.
freekind.
Gesang, Klavier
Sara Ester Gredelj
Schlagzeug
Nina Korosak-Sercic
Jembaa Groove
Gesang, Perkussion
Eric Owusu
Bass-Gitarre
Yannick Nolting
Gitarre
Babatunde Agonglo
Keyboard
Doron Segal
Schlagzeug
Nir Sabag
Tenorsaxofon
Gonçalo Mortágua
Trompete
Daniel Allen Oberto
Lucas Santtana
Gesang, Gitarre
Lucas Santtana
Bass-Gitarre
Caetano Malta
Perkussion
James Muller
DJ
Mercy Milano
Die "Wild Card" ist der Joker für eine vielstimmige Nacht mit Überraschungen. Eintauchen in die globale Popkultur mit Live-Acts zwischen Glam und Guerilla, DJs aus den Metropolen des Südens, Künstlerinnen mit Haltung und Vibes. Das Line-Up von "Wild Card" kommt von COSMO (WDR), der interkulturellen Welle des WDR. COSMO (WDR) hat mit seinem Radioprogramm auf Festivalbühnen, bei Konzerten und Clubreihen ein treffsicheres Gespür für die Avantgarde des globalen Undergrounds entwickelt. An zwei Samstagen öffnet die Philharmonie Essen für dieses musikalische Abenteuer den RWE Pavillon.
Lucas Santtana
Lucas Santtana ist Multiinstrumentalist, Komponist, Sänger und Produzent aus Salvador de Bahia. Angefangen hat seine Karriere als Studiomusiker für die brasilianischen Legenden der Música Brasileira Popular wie Caetano Veloso, Tom Zé und Gilberto Gil. Nach mittlerweile acht Studioalben und einem gereiften Klangspektrum von Afro-Dub über psychedelische Samba und Baile Funk, hat er längst die brasilianische Botschafterstimme seiner Zunft übernommen. Mit seinem achten Studioalbum "O Paraíso" hat sich das Urgestein der New Wave Szene aus Salvador de Bahia bis an die Spitze der Neo-Tropicalia gespielt. Hier erkundet er die Roots der brasilianischen Gitarrentradition der 1950er Jahre und kreiert ein elektroakustisches Pop-Universum mit Botschaft. Lucas Santtana prangert die soziale Ungerechtigkeit in seiner Heimat an und macht sich stark für Menschenrechte und Umwelt.
Jembaa Groove
Endlich kommt ein sensationeller Act mit hybriden polyrhythmischen Sounds aus Berlin. Bassist und Produzent Yannik Nolting und Perkussionist und Sänger Eric Owusu (u.a. Pat Thomas) haben sich zufällig mit ihren Kindern auf einem Berliner Spielplatz getroffen. Wer hätte gedacht, dass mit ihrem stimmigen Fusionsprojekt Jembaa Groove eine der vielversprechenden Bands für die blühende Musiker-Untergrund-Szene Berlins kreiert wurde: Jazz inspirierter Soul treffen auf Highlife und Adowa aus Westafrika. Bariton-Akkorde aus Afro-Amerika der 1970er Jahre verschmelzen mit Musik, die an Lee Fields und Ikebe Shakedown erinnern. Jembaa Groove treten bald bei SXSW in Austin (USA). Vorher könnt ihr sie aber bei der COSMO Wild Card erleben.
freekind.
Die kroatische Pianistin und Sängerin Sara Ester Gredeji und die slowenische Drummerin Nina Korosak-Sercic haben sich an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz kennengelernt und vor zwei Jahren zum Duo Freekind zusammengetan. Mit R'n'B, Neo-Soul und Hip Hop haben sie ab 2019 erst Österreich, dann das Internet, und schließlich auch Jazz Festivals auf dem Balkan verzaubert. Es folgte eine Konzerttour mit dem kanadischen Rapper und Beatboxer Beatox durch dessen Heimatland. Momentan arbeiten Freekind an ihrem Debut-Album, und erntet das talentierte Duo international Sympathien für ihre Auftritte. Die Texte mit Botschaften aus Freiheit, Liebe und Hoffnung wird musikalisch von Künstlern wie PJ Morton, Rapper Common oder Singer Songwriterin Yebba beeinflusst.
Veranstaltungsende gegen 1:00 Uhr
Lucas Santtana
Lucas Santtana ist Multiinstrumentalist, Komponist, Sänger und Produzent aus Salvador de Bahia. Angefangen hat seine Karriere als Studiomusiker für die brasilianischen Legenden der Música Brasileira Popular wie Caetano Veloso, Tom Zé und Gilberto Gil. Nach mittlerweile acht Studioalben und einem gereiften Klangspektrum von Afro-Dub über psychedelische Samba und Baile Funk, hat er längst die brasilianische Botschafterstimme seiner Zunft übernommen. Mit seinem achten Studioalbum "O Paraíso" hat sich das Urgestein der New Wave Szene aus Salvador de Bahia bis an die Spitze der Neo-Tropicalia gespielt. Hier erkundet er die Roots der brasilianischen Gitarrentradition der 1950er Jahre und kreiert ein elektroakustisches Pop-Universum mit Botschaft. Lucas Santtana prangert die soziale Ungerechtigkeit in seiner Heimat an und macht sich stark für Menschenrechte und Umwelt.
Jembaa Groove
Endlich kommt ein sensationeller Act mit hybriden polyrhythmischen Sounds aus Berlin. Bassist und Produzent Yannik Nolting und Perkussionist und Sänger Eric Owusu (u.a. Pat Thomas) haben sich zufällig mit ihren Kindern auf einem Berliner Spielplatz getroffen. Wer hätte gedacht, dass mit ihrem stimmigen Fusionsprojekt Jembaa Groove eine der vielversprechenden Bands für die blühende Musiker-Untergrund-Szene Berlins kreiert wurde: Jazz inspirierter Soul treffen auf Highlife und Adowa aus Westafrika. Bariton-Akkorde aus Afro-Amerika der 1970er Jahre verschmelzen mit Musik, die an Lee Fields und Ikebe Shakedown erinnern. Jembaa Groove treten bald bei SXSW in Austin (USA). Vorher könnt ihr sie aber bei der COSMO Wild Card erleben.
freekind.
Die kroatische Pianistin und Sängerin Sara Ester Gredeji und die slowenische Drummerin Nina Korosak-Sercic haben sich an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz kennengelernt und vor zwei Jahren zum Duo Freekind zusammengetan. Mit R'n'B, Neo-Soul und Hip Hop haben sie ab 2019 erst Österreich, dann das Internet, und schließlich auch Jazz Festivals auf dem Balkan verzaubert. Es folgte eine Konzerttour mit dem kanadischen Rapper und Beatboxer Beatox durch dessen Heimatland. Momentan arbeiten Freekind an ihrem Debut-Album, und erntet das talentierte Duo international Sympathien für ihre Auftritte. Die Texte mit Botschaften aus Freiheit, Liebe und Hoffnung wird musikalisch von Künstlern wie PJ Morton, Rapper Common oder Singer Songwriterin Yebba beeinflusst.
Veranstaltungsende gegen 1:00 Uhr
Empfehlungen für Sie
Sa
1
April
15:00 - 16:00
Alfried Krupp Saal
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Do
6
April
19:30 - 21:30
Aalto-Theater
Fr
7
April
17:00 - 20:15
Alfried Krupp Saal
Do
13
April
15:00 - 16:00
RWE Pavillon
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
16
April
11:00 - 12:00
Aalto-Foyer
Mi
19
April
20:00 - 21:30
RWE Pavillon
Do
20
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
21
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Sa
22
April
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
So
23
April
12:00 - 13:00
Alfried Krupp Saal
Mo
24
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Di
25
April
20:00 - 22:00
Kokerei Zollverein, Mischanlage
Do
27
April
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
29
April
15:00 - 16:30
Ganzes Haus (Philharmonie)
Sa
29
April
15:01 - 16:00
Ganzes Haus (Philharmonie)
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
30
April
11:00 - 13:00
RWE Pavillon
So
30
April
17:00 - 18:30
Alfried Krupp Saal
Mo
1
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
5
Mai
20:00 - 22:00
Festsaal
Sa
6
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
17:00 - 19:00
Alfried Krupp Saal
Mo
8
Mai
20:00 - 22:00
Café Central
Fr
12
Mai
10:00 - 11:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
11:00 - 12:00
Alfried Krupp Saal
Sa
13
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
14
Mai
18:00 - 20:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
20
Mai
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
21
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
25
Mai
19:30 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
27
Mai
Veranstaltung fällt aus
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
11:00 - 12:30
Alfried Krupp Saal
So
28
Mai
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Mi
31
Mai
09:30 - 10:15
RWE Pavillon
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
3
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
4
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
So
4
Juni
11:00 - 13:00
Aalto-Foyer
Sa
10
Juni
18:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
Mo
12
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Di
13
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Mi
14
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Do
15
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Fr
16
Juni
11:00 - 12:00
RWE Pavillon
Fr
16
Juni
20:00 - 22:00
Stadtgarten
Sa
17
Juni
19:00 - 21:00
Gruga-Park
Sa
17
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
So
18
Juni
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
Do
22
Juni
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Mo
26
Juni
09:00 - 15:00
RWE Pavillon
Sa
1
Juli
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
Sa
26
August
20:00 - 23:00
Alfried Krupp Saal
So
3
September
20:00 - 22:30
Alfried Krupp Saal
Mi
25
Oktober
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal