Kraftraum

Eine Idee der Stadt-Vermittlung­
für Stärkung und Begegnung

Inmitten globaler Krisen, gesellschaftlicher Unsicherheit und zunehmender individueller Belastungen entsteht der Ruf nach neuen Formen von Begegnung, Austausch und kollektiver Ermutigung. Die Stadt-Vermittlung des Schauspiel Essen, Aline Bosselmann und Lukas Aschenreiter, antwortet auf diesen Ruf mit einer Idee, einem Impuls, einer Einladung – dem Kraftraum.

Ein Raum ohne Wände

Der Kraftraum ist kein Raum mit Wänden, Türen oder Stuhlreihen. Er ist eine Metapher für eine Haltung. Ein Denkmodell, das Miteinander und Teilhabe ins Zentrum stellt. Er schafft symbolische Resonanzräume für Themen unserer Zeit. Partizipation ist dabei kein Zusatz, sondern das Fundament. Wer hier spricht, ist nicht Gast, sondern Mitgestalter*in. Wir wollen während der gesamten nächsten Spielzeit einen solchen Kraftraum anbieten, als realen Ort und als eine Idee, die unsere gesamte Vermittlungs-Arbeit begleitet.

Die Stadt-Vermittlung als Verbindung

Die Stadt-Vermittlung sieht sich als Brücke zwischen Institution und Gesellschaft. Mit dem Kraftraum vertieft sie diese Verantwortung. Hier wird Kultur nicht nur vermittelt, sondern gemeinsam erzeugt. Theaterpädagog*innen, Jugendliche, Künstler*innen, Aktivist*innen und Lehrende begegnen sich auf Augenhöhe. Was zählt, ist das gemeinsame Tun. Der Kraftraum steht für eine Haltung des Zuhörens und Teilens. In einer Gesellschaft, die immer stärker von Polarisierung und Verunsicherung geprägt ist, bietet er einen gedanklichen Schutzraum. Hier geht es nicht um schnelle Antworten, sondern um echte Fragen. Wie können wir gemeinsam Kraft finden? Wie können wir Resilienz entwickeln, ohne zu verhärten? Und welche Rolle kann das Theater dabei spielen? Hier bedeutet Stärkung nicht Wettbewerb oder Optimierung, sondern das Erleben von Zugehörigkeit. Das Teilen von Unsicherheiten wird zur Ressource. Der Kraftraum begreift kulturelle Orte als soziale Räume.

Resistance als kreativer Widerstand

Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind komplex und besonders für junge Menschen ist die Last hoch. Klimawandel, Zukunftsangst, soziale Ungleichheit, psychische Belastungen. Der Kraftraum erkennt das an, ohne zu dramatisieren. Er ist kein Ort der Lösungen, sondern einer, der Erfahrungsräume schafft. Es geht um kreative Widerstände, nicht um perfekte Ergebnisse.

Die Probebühne als Resonanzort

Auch wenn der Kraftraum als Idee keinen festen Raum braucht, braucht er doch einen Ort, an dem er wirken kann. Die neue Probebühne am Schauspiel Essen ist ein solcher Raum. Hier finden Projekte, Workshops, Diskussionen und andere kreative Prozesse statt, die den Kraftraum mit Leben füllen. Dieser konkrete Ort ist wandelbar, offen, einladend. Mal Werkstatt, mal Bühne, mal Wohnzimmer.

Termine

https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Do 30 Oktober
Konferenz zur Demokratiestärkung
16:00 - 18:30
Café Central
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 31 Oktober
Konferenz zur Demokratiestärkung
10:00 - 16:00
Café Central