Philharmonie Essen – Spielzeit 2025/2026

Verehrtes Publikum,
liebe Musikfreund*innen,

kann Musik Versöhnung bringen? Lahav Shani sagt, man könne die „Versöhnung mit der Musik zelebrieren – mindestens“. Der israelische Dirigent und Pianist versteht Musik als Möglichkeit des Aufeinanderzugehens und als Weg der Hoffnung. Diesen Weg beschreitet er mit dem Israel Philharmonic Orchestra, das mit seiner Gründung vor 90 Jahren vielen Menschen zur Heimat wurde, die aus Europa fliehen mussten. Als wichtiger Botschafter des Staates Israels wird das Orchester in der Philharmonie Essen eine Brücke bauen von der Musik Ludwig van Beethovens zum Schaffen von Paul Ben-Haim. Als Paul Frankenburger geboren, emigrierte dieser 1933 nach Palästina und wurde unter dem hebräischen Namen Paul Ben-Haim (auch Ben-Chaim) zum Pionier der klassischen Musik in Israel. „Chaim“ heißt Leben und Lahav Shani interpretiert den Namen „Ben-Chaim“ als „Sohn des Lebens“. Lebensbejahend, interdisziplinär und partizipativ gestaltet sich unser Festival TIKWAH, das die Identität und Vielfalt jüdischer Musik von der Renaissance bis in die Gegenwart beleuchtet.

Musikalische Exzellenz und neue Entdeckungen prägen unsere reichhaltige Musiklandschaft. Sie ermöglichen uns, gemeinsame Glücksmomente zu erleben und neue Impulse zu erhalten. Impulsgeber sind zu jeder neuen Saison unsere Porträtkünstler*innen. Lahav Shani wird mit seinen drei exzellenten Orchestern zu Gast sein: Dem Israel Philharmonic, den Münchner Philharmonikern und dem Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ein Wiedersehen gibt es mit dem London Symphony Orchestra und Sir Antonio Pappano, Klaus Mäkelä kehrt als Chefdirigent des Oslo Philharmonic zurück. Die Wiener Symphoniker feiern mit Pianistin Anna Vinnitskaya ihr 125-jähriges Jubiläum. Ein Fest der italienischen Oper begehen wir zum Saisonauftakt mit Orchester und Chor des Teatro alla Scala unter Leitung seines Musikdirektors Riccardo Chailly.
„Mehr denn je braucht unsere Zeit Visionäre, die täglich die Relevanz von Kunst und Kultur sicht- und hörbar machen.“
Mehr denn je braucht unsere Zeit Visionäre, die täglich die Relevanz von Kunst und Kultur sicht- und hörbar machen. Eine Vordenkerin ist die vielseitige Geigerin Carolin Widmann. Als Porträtkünstlerin wird sie die Wiener Klassik auffrischen, kongeniale Kammermusik musizieren, eine musikalische Geschichte für Kinder erzählen und uns im Festival NOW! eine Uraufführung der Komponistin Clara Iannotta schenken.

Weitere Glanzpunkte der Saison versprechen Pianist*innen wie Martha Argerich, Igor Levit, Víkingur Ólafsson, Seong-Jin Cho und Hayato Sumino. Porträtkünstler Maxim Emelyanychev ist am Klavier, am Cembalo, am Hammerklavier und als Dirigent zu erleben. Einer erlesenen Riege exzellenter Geiger*innen begegnen wir mit Daniel Hope, Hilary Hahn, Frank Peter Zimmermann, Joshua Bell, Patricia Kopatchinskaja und gleich zwei Mal mit der Ausnahmegeigerin Lisa Batiashvili.

Die großen Stimmen in Oper und Lied geben sich mit Jonathan Tetelman, Andrè Schuen, Christiane Karg oder Magdalena Kožená die Ehre. Die „Alte Musik bei Kerzenschein“ erstrahlt durch Jordi Savall und Ensembles wie Pygmalion, Il Pomo d’Oro, Vox Luminis oder das Collegium Vocale Gent.

„Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“, sagte einst Sir Yehudi Menuhin. Wer könnte diese besser zelebrieren als Star-Sopranistin Anna Netrebko?

Wo stehen wir und wie wollen wir die Zukunft gestalten? Eine Antwort auf diese Frage suchen wir durch künstlerische und soziale Teilhabe in Projekten wie „Musik kommt um die Ecke“ und „Philharmonie vor Ort“.

Mit „Posaune für Alle“ erweckt auch „Mr. Red Horn“ Nils Landgren als Porträtkünstler im Jazz diese Idee zum Leben. Er feiert „Christmas with my Friends“, seinen 70. Geburtstag mit den Essener Philharmonikern, und er bringt seine legendäre „Funk Unit“ zu uns. Vielen als Radio-Matadore bekannt, bringen Götz Alsmann und Daniel Hope ihre WDR-„Persönlich“-Formate live auf die Bühne. Ihr persönliches Mixtape präsentiert Comedian Hazel Brugger. Und das JugendJazzOrchester feiert sein 50-jähriges Bestehen mit Nils Landgren, Götz Alsmann und Max Mutzke. Der Jahreswechsel 2025 bietet eine weitere Premiere: Wir feiern mit unserem Power-Format Takeover! an Silvester ins Neue Jahr hinein. Seien Sie willkommen in einer Saison, die Musik als Möglichkeit des Aufeinanderzugehens zelebriert und gemeinsame Glücksmomente schafft.
Ihre

Marie Babette Nierenz
Intendantin der Philharmonie Essen