Termin
                                        Donnerstag 9. Oktober 2025
                                    
            
                    Hinweise
                
                18:00 Einführung mit Avery Gosfield
Eintritt frei
            Eintritt frei
Gesang, Oud
                        Hussain Aftah
                    Gesang
                        Carla Nahadi Babelegoto, Enrico Fink
                    Blockflöten, Einhandflöte, Trommel
                        Avery Gosfield
                    Ney, Perkussion
                        Tayfun Guttstadt
                    Viola da Gamba
                        Élodie Poirier
                    Laute
                        Fabio Accurso
                    Perkussion, Hackbrett
                        Massimiliano Dragoni
                    Beschreibung
                Das Jahr 1492 markiert die Entdeckung Amerikas, die Vertreibung der Juden aus Spanien und den Fall des Emirats von Granada. Ju.dische .conversosg, die ihre Religion im Geheimen weiter praktizierten, waren auch als Dichter und Musiker tatig. Diejenigen, die das Exil wahlten, nahmen ihre spanisch-ju.dischen Traditionen mit. Ihre muslimischen Landsleute folgten einem ahnlichen Weg, schrieben Gedichte in arabischer Sprache oder Spanisch in arabischer Schrift.
Jahrhundertelang trafen und trennten sich so katholische, jüdische und islamische Traditionen. Obwohl nur wenig Musik erhalten geblieben ist, konnte diese mit Hilfe von historischen Quellen wieder zum Leben erweckt werden.
"TIKWAH" ist eine Kooperation der Philharmonie Essen mit der Alten Synagoge Essen, dem Aalto Musiktheater, dem Schauspiel Essen, der Folkwang Musikschule, den klezmer.welten Gelsenkirchen und der Lichtburg Essen.
    Jahrhundertelang trafen und trennten sich so katholische, jüdische und islamische Traditionen. Obwohl nur wenig Musik erhalten geblieben ist, konnte diese mit Hilfe von historischen Quellen wieder zum Leben erweckt werden.
"TIKWAH" ist eine Kooperation der Philharmonie Essen mit der Alten Synagoge Essen, dem Aalto Musiktheater, dem Schauspiel Essen, der Folkwang Musikschule, den klezmer.welten Gelsenkirchen und der Lichtburg Essen.
Das Konzert wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.