Der Karneval in Rom
Operette in drei Akten von Johann Strauß 
                            Text von Joseph Braun und Richard Genée nach der Komödie "Piccolino" von Victorien Sardou
                            Eine  Koproduktion von Johann Strauss 2025 Wien und Aalto Musiktheater Essen
                                                    
            Strauß’ selbsternannte „Polkaoper“ erfrischend neu
        
    Premiere
29. März 2025
            
                    Sprache
                
                In deutscher Sprache mit Übertiteln
            
                    Dauer
                
                ca. 2,5 Stunden, eine Pause
            
                    Hinweise
                
                Semikonzertante Aufführung
            Beschreibung
                In der Idylle eines Schweizer Bergdorfs hadert Marie mit ihrem Schicksal. Der Grund: der junge Maler Arthur Bryk, der vor einiger Zeit zu Gast in dem beschaulichen Alpendorf war und Marie seine Liebe schwor, nur um sich kurz darauf wieder auf und davon zu machen und seitdem nichts mehr von sich hören zu lassen.
                        
                
Inzwischen hat es Arthur nach Rom verschlagen, wo er das Leben genießt und schon wieder den nächsten Liebesabenteuern hinterherjagt. Als Marie vom Verbleib ihres Verflossenen erfährt, fasst sie kurzerhand einen Entschluss: Als Mann verkleidet reist sie Arthur hinterher und heuert unerkannt bei dem Maler als Lehrling an. In der römischen Hauptstadt tobt unterdessen der Karneval, und so beginnt umgeben von Maskerade und Mummenschanz ein turbulentes Versteckspiel voller Liebe, Eifersucht und Verführung.
Johann Strauß feiert seinen 200. Geburtstag – Grund genug, dieses Jubiläum in gebührender Weise zu begehen! Mit „Karneval in Rom“ schuf der unangefochtene Walzerkönig 1873 seine zweite Operette. Ein Jahr vor der Uraufführung seiner „Fledermaus“ entstand ein Werk voller feinsinniger Musik, kunstvollen Ensembleszenen, virtuosen Arien und Liedern, die eine Nähe zur Spieloper erkennen lassen und die Gefühlswelt des Publikums ansprechen. Romantische Italiensehnsucht trifft in diesem Werk voller Kontraste auf buntes Karnevalstreiben, alpenländisches Kolorit auf den oberflächlichen Glanz und Glamour Roms.
Strauß’ Frühwerk nimmt sich der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan an. In Kooperation mit der Johann.Strauß-Festjahr 2025 GmbH Wien haucht der vielseitige Künstler und dreifache Nestroy-Preisträger diesem fast vergessenen Werk neues Leben ein und erzählt Strauß’ selbsternannte „Polkaoper“ mit seinem faszinierenden Puppenspiel in einer semikonzertanten Version erfrischend neu. Strauß mal anders!
                
                
            
                    
    Inzwischen hat es Arthur nach Rom verschlagen, wo er das Leben genießt und schon wieder den nächsten Liebesabenteuern hinterherjagt. Als Marie vom Verbleib ihres Verflossenen erfährt, fasst sie kurzerhand einen Entschluss: Als Mann verkleidet reist sie Arthur hinterher und heuert unerkannt bei dem Maler als Lehrling an. In der römischen Hauptstadt tobt unterdessen der Karneval, und so beginnt umgeben von Maskerade und Mummenschanz ein turbulentes Versteckspiel voller Liebe, Eifersucht und Verführung.
Johann Strauß feiert seinen 200. Geburtstag – Grund genug, dieses Jubiläum in gebührender Weise zu begehen! Mit „Karneval in Rom“ schuf der unangefochtene Walzerkönig 1873 seine zweite Operette. Ein Jahr vor der Uraufführung seiner „Fledermaus“ entstand ein Werk voller feinsinniger Musik, kunstvollen Ensembleszenen, virtuosen Arien und Liedern, die eine Nähe zur Spieloper erkennen lassen und die Gefühlswelt des Publikums ansprechen. Romantische Italiensehnsucht trifft in diesem Werk voller Kontraste auf buntes Karnevalstreiben, alpenländisches Kolorit auf den oberflächlichen Glanz und Glamour Roms.
Strauß’ Frühwerk nimmt sich der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan an. In Kooperation mit der Johann.Strauß-Festjahr 2025 GmbH Wien haucht der vielseitige Künstler und dreifache Nestroy-Preisträger diesem fast vergessenen Werk neues Leben ein und erzählt Strauß’ selbsternannte „Polkaoper“ mit seinem faszinierenden Puppenspiel in einer semikonzertanten Version erfrischend neu. Strauß mal anders!
Besetzung
Graf Falconi
                                Mykhailo Kushlyk/Paul Schweinester
                            Gräfin Falconi
                                
                            Arthur Bryk
                                Aljoscha Lennert/Michael Heim
                            Benvenuto Rafaeli
                                
                            Robert Hesse
                                
                            Marie
                                
                            Therese
                                
                            Franz
                                
                            Toni
                                
                            Erzähler
                                
                            Team
Musikalische Leitung
                                
                            Choreinstudierung
                                
                            Der Karneval in Rom„Nikolaus Habjan zu sehen und zu hören, ist mindestens so köstlich wie ein Kaiserschmarrn mit einem kleinen Braunen.“WAZ/NRZ
Trailer
Trailer: DER KARNEVAL IN ROM von Johann Strauß (Theater an der Wien, Premiere am 22.02.2025)
         
                                         
                                         
                                         
                                        