Yevheniia Vidishcheva
Vita
Yevheniia Vidishcheva ist eine ukrainische Theaterregisseurin und Produzentin, die sich auf Dokumentartheater und multidisziplinäre Projekte spezialisiert hat. Sie ist Teil des Internationalen Forum des Berlin Theatertreffen und in diesem Kontext im Mai 2025 als Gast am Schauspiel Essen. Die Mini-Residenz findet in Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein und dem Internationalen Forum des Theatertreffens statt.
Seit über einem Jahrzehnt konzentriert sich ihre Arbeit auf die Erforschung von Kriegstrauma, Resilienz und kollektivem Gedächtnis. 2013, während der Revolution der Würde, war sie im ersten Jahr ihres Theaterstudiums. Dieser entscheidende Moment brachte sie dazu, über ihre Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Ukraine nachzudenken und darüber, wie Kunst als Werkzeug für Wandel dienen kann. 2017 gründete sie eine gemeinnützige Organisation, die junge Künstler*innen in nicht-zentralen und vom Krieg betroffenen Regionen unterstützt. Die Organisation schuf Räume für künstlerische Reflexion – dokumentarische Performances, Filme und Installationen – und gab jungen Menschen eine Plattform, um ihre Gedanken und Erfahrungen auszudrücken. 2020 eröffnete sie ein Kunstzentrum in einem Dorf in Cherson, das zu einem Aufenthaltsort für junge Kreative wurde. Nach der umfassenden Invasion im Jahr 2022 wurde das Dorf jedoch besetzt, und die Gemeinschaft war gezwungen umzuziehen. Seitdem hat Vidishcheva neue Projekte entwickelt, darunter „Safe Space“, eine dokumentarische Performance, die das erste Kriegsjahr reflektiert, „Kontur“, eine musikalische Tour durch Städte an der Frontlinie, und „Misto Marii: The Siege Diaries“, die auf der wahren Geschichte zweier Schwestern basiert, die die Belagerung von Mariupol überlebten, einer ukrainischen Stadt, die seit 2022 von russischen Truppen besetzt ist. Mit ihrer Arbeit möchte sie das dokumentarische Erzählen als Mittel zur Auseinandersetzung mit der Realität nutzen und Räume für Reflexion und Transformation schaffen.
Yevheniia Vidishcheva is a Ukrainian theater director and producer specializing in documentary theater and multidisciplinary projects. She is a member of the International Forum of the Berliner Theatertreffen and will be a guest at Schauspiel Essen in May 2025 as part of this context. The mini-residency is held in cooperation with the German Theatre Association (Deutscher Bühnenverein) and the International Forum of the Theatertreffen.
For over a decade, her work has focused on exploring war trauma, resilience, and collective memory. In 2013, during the Revolution of Dignity, she was in her first year of theater studies. This pivotal moment led her to reflect on her role in shaping Ukraine’s future and on how art can serve as a tool for change. In 2017, she founded a nonprofit organization that supports young artists in non-central and war-affected regions. The organization created spaces for artistic reflection—documentary performances, films, and installations—giving young people a platform to express their thoughts and experiences.
In 2020, she opened an arts center in a village in the Kherson region, which became a retreat for young creatives. However, following the full-scale invasion in 2022, the village was occupied, and the community was forced to relocate. Since then, Vidishcheva has developed new projects, including Safe Space, a documentary performance reflecting on the first year of war, Kontur, a musical tour through frontline cities, and Misto Marii: The Siege Diaries, based on the true story of two sisters who survived the siege of Mariupol—a Ukrainian city occupied by Russian troops since 2022. Her work aims to use documentary storytelling as a way to engage with reality and to create spaces for reflection and transformation.
Seit über einem Jahrzehnt konzentriert sich ihre Arbeit auf die Erforschung von Kriegstrauma, Resilienz und kollektivem Gedächtnis. 2013, während der Revolution der Würde, war sie im ersten Jahr ihres Theaterstudiums. Dieser entscheidende Moment brachte sie dazu, über ihre Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Ukraine nachzudenken und darüber, wie Kunst als Werkzeug für Wandel dienen kann. 2017 gründete sie eine gemeinnützige Organisation, die junge Künstler*innen in nicht-zentralen und vom Krieg betroffenen Regionen unterstützt. Die Organisation schuf Räume für künstlerische Reflexion – dokumentarische Performances, Filme und Installationen – und gab jungen Menschen eine Plattform, um ihre Gedanken und Erfahrungen auszudrücken. 2020 eröffnete sie ein Kunstzentrum in einem Dorf in Cherson, das zu einem Aufenthaltsort für junge Kreative wurde. Nach der umfassenden Invasion im Jahr 2022 wurde das Dorf jedoch besetzt, und die Gemeinschaft war gezwungen umzuziehen. Seitdem hat Vidishcheva neue Projekte entwickelt, darunter „Safe Space“, eine dokumentarische Performance, die das erste Kriegsjahr reflektiert, „Kontur“, eine musikalische Tour durch Städte an der Frontlinie, und „Misto Marii: The Siege Diaries“, die auf der wahren Geschichte zweier Schwestern basiert, die die Belagerung von Mariupol überlebten, einer ukrainischen Stadt, die seit 2022 von russischen Truppen besetzt ist. Mit ihrer Arbeit möchte sie das dokumentarische Erzählen als Mittel zur Auseinandersetzung mit der Realität nutzen und Räume für Reflexion und Transformation schaffen.
Yevheniia Vidishcheva is a Ukrainian theater director and producer specializing in documentary theater and multidisciplinary projects. She is a member of the International Forum of the Berliner Theatertreffen and will be a guest at Schauspiel Essen in May 2025 as part of this context. The mini-residency is held in cooperation with the German Theatre Association (Deutscher Bühnenverein) and the International Forum of the Theatertreffen.
For over a decade, her work has focused on exploring war trauma, resilience, and collective memory. In 2013, during the Revolution of Dignity, she was in her first year of theater studies. This pivotal moment led her to reflect on her role in shaping Ukraine’s future and on how art can serve as a tool for change. In 2017, she founded a nonprofit organization that supports young artists in non-central and war-affected regions. The organization created spaces for artistic reflection—documentary performances, films, and installations—giving young people a platform to express their thoughts and experiences.
In 2020, she opened an arts center in a village in the Kherson region, which became a retreat for young creatives. However, following the full-scale invasion in 2022, the village was occupied, and the community was forced to relocate. Since then, Vidishcheva has developed new projects, including Safe Space, a documentary performance reflecting on the first year of war, Kontur, a musical tour through frontline cities, and Misto Marii: The Siege Diaries, based on the true story of two sisters who survived the siege of Mariupol—a Ukrainian city occupied by Russian troops since 2022. Her work aims to use documentary storytelling as a way to engage with reality and to create spaces for reflection and transformation.
Aktuelle Produktionen
Mit
Termine und Tickets
Schauspiel Essen
Von und mit der ukrainische Theaterregisseurin Yevheniia Vidishcheva und Regisseur Andreas Merz-Raykov