Politisches Forum Ruhr
Europas Schatz
Jüdische Kunst und Kultur
Veranstalter: Politisches Forum Ruhr e.V. in Kooperation mit der Philharmonie Essen und der Alten Synagoge Essen
Termin
Montag 17. November 2025
Hinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die Anmelde- und Teilnahmebedingungen (siehe unten)
Beschreibung
Begrüßung:
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Vorsitzender des Politischen Forums Ruhr
Inhaltliche Einführung und Moderation:
Ministerpräsident a.D. Armin Laschet MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
Impulsvortrag:
Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2024
Podiumsgäste:
Dr. Alan Bern, Gründungsdirektor des Yiddish Summer Weimar und der Other Music Academy (OMA)
Dr. Diana Matut, Direktorin der Alten Synagoge Essen
Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Pianist und Musikwissenschaftler
Ruth Ur, Direktorin der Stiftung Exilmuseum Berlin
Zum Thema:
"Mit dem gesellschaftspolitischen Symposium möchte das Politische Forum Ruhr in Kooperation mit der der Alten Synagoge Essen und der Philharmonie Essen aus einer der bedeutendsten Zentralregionen Europas, dem Ruhrgebiet, ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen.
Unter dem o.g. Thema sollen Gegenwart und Zukunft jüdischer Kunst und Kultur in Europa beleuchtet werden. Welche Auswirkungen haben der Terroranschlag der Hamas vom 07. Oktober 2023 und die aktuelle Situation in Nahost auf Haltung und Identität jüdischer Künstlerinnen und Künstler?" (Dr. Stephan Holthoff-Pförtner)
Bitte beachten Sie unbedingt nachfolgende Anmelde- und Teilnahmebedingungen:
Eine Teilnahme ist ausschließlich nach schriftlicher Anmeldung im Online-Portal möglich.
Die Einladung ist personengebunden und nicht übertragbar. Eine Teilnahme ist ausschließlich nach schriftlicher Anmeldung im Online-Portal möglich.
Auch von Ihrer möglichen Begleitperson werden alle im Portal abgefragten Angaben benötigt. Wir bitten Sie sehr herzlich, sich schnellstmöglich zu registrieren. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges registriert. Wird die Platzkapazität überschritten, bitten wir schon jetzt um Verständnis. Wir schließen nach Erreichen der Kapazitätsgrenze das Online-Anmeldeportal.
Zur Einlasskontrolle bringen Sie bitte die Bestätigungsmail sowie Ihren Personalausweis mit.
Sollten Sie sich in Begleitung einer weiteren Person anmelden, bitten wir Sie ebenfalls sehr herzlich darum, gemeinsam (!) mit dieser Person zur Einlasskontrolle zu erscheinen.
Sie können diese Veranstaltung auch am Montag, 17. November 2025 ab 19:30 Uhr im Livestream verfolgen: http://live.p-f-r.de
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Vorsitzender des Politischen Forums Ruhr
Inhaltliche Einführung und Moderation:
Ministerpräsident a.D. Armin Laschet MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
Impulsvortrag:
Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2024
Podiumsgäste:
Dr. Alan Bern, Gründungsdirektor des Yiddish Summer Weimar und der Other Music Academy (OMA)
Dr. Diana Matut, Direktorin der Alten Synagoge Essen
Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Pianist und Musikwissenschaftler
Ruth Ur, Direktorin der Stiftung Exilmuseum Berlin
Zum Thema:
"Mit dem gesellschaftspolitischen Symposium möchte das Politische Forum Ruhr in Kooperation mit der der Alten Synagoge Essen und der Philharmonie Essen aus einer der bedeutendsten Zentralregionen Europas, dem Ruhrgebiet, ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen.
Unter dem o.g. Thema sollen Gegenwart und Zukunft jüdischer Kunst und Kultur in Europa beleuchtet werden. Welche Auswirkungen haben der Terroranschlag der Hamas vom 07. Oktober 2023 und die aktuelle Situation in Nahost auf Haltung und Identität jüdischer Künstlerinnen und Künstler?" (Dr. Stephan Holthoff-Pförtner)
Bitte beachten Sie unbedingt nachfolgende Anmelde- und Teilnahmebedingungen:
Eine Teilnahme ist ausschließlich nach schriftlicher Anmeldung im Online-Portal möglich.
Die Einladung ist personengebunden und nicht übertragbar. Eine Teilnahme ist ausschließlich nach schriftlicher Anmeldung im Online-Portal möglich.
Auch von Ihrer möglichen Begleitperson werden alle im Portal abgefragten Angaben benötigt. Wir bitten Sie sehr herzlich, sich schnellstmöglich zu registrieren. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges registriert. Wird die Platzkapazität überschritten, bitten wir schon jetzt um Verständnis. Wir schließen nach Erreichen der Kapazitätsgrenze das Online-Anmeldeportal.
Zur Einlasskontrolle bringen Sie bitte die Bestätigungsmail sowie Ihren Personalausweis mit.
Sollten Sie sich in Begleitung einer weiteren Person anmelden, bitten wir Sie ebenfalls sehr herzlich darum, gemeinsam (!) mit dieser Person zur Einlasskontrolle zu erscheinen.
Sie können diese Veranstaltung auch am Montag, 17. November 2025 ab 19:30 Uhr im Livestream verfolgen: http://live.p-f-r.de
Termine und Tickets
Philharmonie Essen