Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
                            Libretto von Emanuel Schikaneder
                                                                                
            „Die Zauberflöte“ neu gedacht
        
    Premiere
14. September 2024
            
                    Sprache
                
                In deutscher Sprache mit Übertiteln
            
                    Dauer
                
                ca. 2,5 Stunden, Pause nach dem 1. Akt
            
                    Altersempfehlung
                
                Empfohlen ab 12 Jahren
            
                    Hinweise
                
                Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung
            Beschreibung
                Tamino verliebt sich in  das Bild einer Frau: Pamina. Sie, Tochter der Königin der Nacht, wurde von  Sarastro entführt, ein Kampf zwischen zwei Herrscher*innen ist entbrannt.  Tamino will Pamina retten. Zusammen mit Papageno und ausgestattet mit einer  Zauberflöte überwindet Tamino Gefahren, um in das geheimnisvolle Reich des  Sarastro und zu Pamina zu gelangen. Aber damit nicht genug – Tamino, Pamina und  Papageno müssen sich in zahlreichen Prüfungen bewähren. Schlussendlich sind Tamino  und Pamina vereint, auch Papageno ist nicht mehr allein – ein happy end?
                        
                
„Die Zauberflöte“ ist Mozarts letztes Bühnenwerk; seit seiner Uraufführung 1791 ist das märchenhafte Singspiel zur weltweit meistgespielten deutschsprachigen Oper avanciert. Die Mischung aus volkstümlichen und magischen, heiteren und ernsten Elementen in sowohl Geschichte als auch Musik fasziniert und bietet Raum für Interpretation: Wie scharf kann zwischen Gut und Böse getrennt werden? Und welche Figuren sind wirklich ein Paar? Welches Bild von Gesellschaft wird im Stück gezeichnet? Das künstlerische Team um die Regisseurin Magdalena Fuchsberger, die 2023 mit „Dialogues des Carmélites“ ihr Regiedebüt an der Wiener Staatsoper gegeben hat, unterzieht Mozarts Zauberoper fantasievoll einer kritischen Auseinandersetzung, die die Faszination von jungem als auch erfahrenem Publikum für das Stück miteinbezieht. Diese Inszenierung der „Zauberflöte“ spielt in einer Gemeinschaft, in einer in sich geschlossenen Welt, die an einen Escape Room oder an ein Labor erinnert und Ort der Verzauberung, Manipulation und Verführung ist. Die Gemeinschaft wirbt mit einfachen Lösungen, Sicherheit und dem Finden des persönlichen Glücks: Ziel ist es, „perfekte“ Paare zu bilden, also einen Tamino mit seiner Pamina und einen Papageno mit seiner Papagena zusammenzubringen. Doch am Ende hat diese Welt, die Gleiches ausschließlich mit Gleichem vereint, keinen Bestand.
Der Musikalische Leiter der Neuinszenierung, Christopher Moulds, ist Experte für Werke des 18. Jahrhunderts und lässt die zeitlose Kraft der „Zauberflöte“ erstrahlen.
                
                
            
                    
    „Die Zauberflöte“ ist Mozarts letztes Bühnenwerk; seit seiner Uraufführung 1791 ist das märchenhafte Singspiel zur weltweit meistgespielten deutschsprachigen Oper avanciert. Die Mischung aus volkstümlichen und magischen, heiteren und ernsten Elementen in sowohl Geschichte als auch Musik fasziniert und bietet Raum für Interpretation: Wie scharf kann zwischen Gut und Böse getrennt werden? Und welche Figuren sind wirklich ein Paar? Welches Bild von Gesellschaft wird im Stück gezeichnet? Das künstlerische Team um die Regisseurin Magdalena Fuchsberger, die 2023 mit „Dialogues des Carmélites“ ihr Regiedebüt an der Wiener Staatsoper gegeben hat, unterzieht Mozarts Zauberoper fantasievoll einer kritischen Auseinandersetzung, die die Faszination von jungem als auch erfahrenem Publikum für das Stück miteinbezieht. Diese Inszenierung der „Zauberflöte“ spielt in einer Gemeinschaft, in einer in sich geschlossenen Welt, die an einen Escape Room oder an ein Labor erinnert und Ort der Verzauberung, Manipulation und Verführung ist. Die Gemeinschaft wirbt mit einfachen Lösungen, Sicherheit und dem Finden des persönlichen Glücks: Ziel ist es, „perfekte“ Paare zu bilden, also einen Tamino mit seiner Pamina und einen Papageno mit seiner Papagena zusammenzubringen. Doch am Ende hat diese Welt, die Gleiches ausschließlich mit Gleichem vereint, keinen Bestand.
Der Musikalische Leiter der Neuinszenierung, Christopher Moulds, ist Experte für Werke des 18. Jahrhunderts und lässt die zeitlose Kraft der „Zauberflöte“ erstrahlen.
Besetzung
Sarastro
                                
                            Tamino
                                
                            Sprecher / Erster Priester
                                
                            Zweiter Priester
                                Ju Hyeok Lee/Joo Youp Lee
                            Königin der Nacht
                                
                            Pamina, ihre Tochter
                                
                            Erste Dame
                                
                            Zweite Dame
                                
                            Dritte Dame
                                
                            Papageno
                                
                            Ein altes Weib (Papagena)
                                
                            Drei Knaben
                                Kinderchor
                            Erster geharnischter Mann
                                
                            Zweiter geharnischter Mann
                                
                            Team
Musikalische Leitung
                                
                            Inszenierung
                                
                            Bühne
                                
                            Kostüme
                                
                            Video
                                
                            Choreinstudierung
                                Klaas-Jan de Groot/Cyrille Nanchen
                            Kinderchoreinstudierung
                                
                            Dramaturgie
                                
                            Die Zauberflöte"Sie klingt wunderbar."Ruhr Nachrichten
Trailer
Trailer: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart (Aalto Musiktheater)
        Gefördert von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.
             
                                         
                                         
                                        