Wiener Blut
Operette in drei Akten von Johann Strauß
Zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Adolf Müller junior; Libretto von Viktor Léon und Leo Stein
Eine Koproduktion von Johann Strauss 2025 Wien und Aalto Musiktheater Essen
Premiere
25. Oktober 2025
Sprache
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Hinweise
Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung
Beschreibung
„Wiener Blut! Eig’ner Saft, voller Kraft, voller Glut, …“ Da ihrem Gatten, dem Grafen Zedlau, ebenjenes vielbesungene Wiener Blut gänzlich zu fehlen scheint, hat die lebenslustige Wiener Komtesse Gabriele ihrem Angetrauten den Rücken gekehrt. Inzwischen aber ist aus dem einstigen Langweiler Zedlau ein Lebemann geworden, der neben seiner Geliebten, der Tänzerin Franziska Cagliari, auch ein Auge auf Pepi Pleininger, die Freundin seines Kammerdieners Josef, geworfen hat. Als Gabriele zurückkehrt, nimmt inmitten allerlei diplomatischer Verwicklungen ein erotisch-turbulentes Verwirrspiel seinen Lauf. Zwischen den Weinreben eines Heurigen und begleitet von glückseligen Walzermelodien entfaltet das Wiener Blut seine berauschende Wirkung.
Niemand wusste die Eleganz und das Lebensgefühl Wiens so einzufangen wie der Walzerkönig Johann Strauß. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, mit deren lustvoller Musik der Wiener Komponist seiner Heimatstadt ein klingendes Denkmal schuf. Knapp 30 verschiedene Werke von Strauß, darunter unzählige Walzer, Polkas und Quadrillen, wurden 1899 zu einer Partitur geformt – es entstand eine höchst unterhaltsame Pasticcio-Operette, die mit Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ in die österreichische Musikstadt zur Zeit des Wiener Kongresses entführt. Einem der beliebtesten und mitreißendsten Werke von Strauß nimmt sich der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan an. Nach „Der Karneval in Rom“ setzt der vielseitige Künstler und dreifache Nestroy-Preisträger, dessen Arbeiten u. a . an der Bayerischen Staatsoper, dem Theater an der Wien, dem Burgtheater in Wien sowie am Schauspielhaus Zürich zu erleben sind, nun auch diese letzte Operette des Walzerkönigs rasant und fantasievoll in Szene und weiß den Zauber und den Charme Wiens ins Ruhrgebiet zu bringen.
Niemand wusste die Eleganz und das Lebensgefühl Wiens so einzufangen wie der Walzerkönig Johann Strauß. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, mit deren lustvoller Musik der Wiener Komponist seiner Heimatstadt ein klingendes Denkmal schuf. Knapp 30 verschiedene Werke von Strauß, darunter unzählige Walzer, Polkas und Quadrillen, wurden 1899 zu einer Partitur geformt – es entstand eine höchst unterhaltsame Pasticcio-Operette, die mit Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ in die österreichische Musikstadt zur Zeit des Wiener Kongresses entführt. Einem der beliebtesten und mitreißendsten Werke von Strauß nimmt sich der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan an. Nach „Der Karneval in Rom“ setzt der vielseitige Künstler und dreifache Nestroy-Preisträger, dessen Arbeiten u. a . an der Bayerischen Staatsoper, dem Theater an der Wien, dem Burgtheater in Wien sowie am Schauspielhaus Zürich zu erleben sind, nun auch diese letzte Operette des Walzerkönigs rasant und fantasievoll in Szene und weiß den Zauber und den Charme Wiens ins Ruhrgebiet zu bringen.
Termine und Tickets
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
17:15 Einführung
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Nachgespräch in der Cafeteria statt.
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Nachgespräch in der Cafeteria statt.
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Besetzung
Fürst von Ypsheim-Gindelbach
NN
Balduin Graf Zedlau
Gabriele
Josef
Bitowski
Franziska Cagliari
Kagler
NN
Pepi Pleininger
Team
Musikalische Leitung
Inszenierung
Choreografie
Bühne
Kostüme
Licht
Choreinstudierung
Dramaturgie
Eine Koproduktion von Johann Strauss 2025 Wien und Aalto Musiktheater Essen
Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
Weiterführende Termine
Fr 24 Oktober
It's teatime - Die Herrschaften laden zum Tee
Wiener Blut - ...kein Schmarrn ohne Kaiser!
Wiener Blut - ...kein Schmarrn ohne Kaiser!
16:30
Aalto-Cafeteria