Schauspiel Essen
Schauspiel Essen

Lebendige Stolper­steine

Ein theatraler Gang durch die jüdische Geschichte Essens
von Sapir Heller
Produktion im Rahmen des Festivals "TIKWAH", Festival für jüdische Musik
Premiere
09. November 2025
Stadtraum

Beschreibung

„Judenfrei“ nannten sich viele deutsche Städte zur Zeit des Nationalsozialismus stolz. Die Spuren dieser Zeit sind bis heute spürbar. Wo früher eine lebendige Kultur herrschte, sind heutzutage lediglich versteckte Zeugnisse jüdischen Lebens in der Gegenwart und Vergangenheit zu erahnen. Der theatrale Gang „Lebendige Stolpersteine“ macht diese Zeugnisse und Orte inmitten der Innenstadt Essens sichtbar und rückt die bewegte und verhängnisvolle Geschichte jüdischer Bewohner*innen und ihr Wirken bis in die Gegenwart ins Zentrum. Die israelische Regisseurin Sapir Heller entwickelt gemeinsam mit dem Ensemble einen Mehrstationen-Weg durch Essen, der an markanten Punkten der jüdischen Stadtgeschichte diese theatral und multimedial vergegenwärtigt und einen Gegenentwurf des Miteinanders zeichnet.
Team
Regie, Idee und Konzept
Bühne und Ausstattung
Sarah Elena Kratzl
In Kooperation mit der Alten Synagoge Essen
„Lebendige Stolpersteine“ ist Teil des spartenübergreifenden Festivals
„TIKWAH – Festival Jüdischer Musik“. eine Kooperation der Philharmonie Essen
mit der Alten Synagoge Essen, dem Aalto Musiktheater, dem Schauspiel Essen,
der Folkwang Musikschule, den Klezmerwelten Gelsenkirchen, der Lichtburg Essen und dem Politischen Forum Essen.

Empfehlungen für Sie

Schauspiel Essen
Zur Veranstaltung Info
Schauspiel Essen

(Making) Woyzeck

Der junge Theaterregisseur Caner Akdeniz befragt mit seiner Inszenierung einen klassischen Text auf seine Aktualität.
Schließen Zur Veranstaltung
Schauspiel Essen
Zur Veranstaltung Info
Schauspiel Essen

Tabak

Eine jüngere und eine ältere Frau leben in zwei Wohnungen nebeneinander her, bis sie der Brand des Tabakladens im Untergeschoss zusammenführt.
Schließen Zur Veranstaltung