
Natalia Labourdette
Vita
Die in Madrid geborene Sopranistin Natalia Labourdette verfügt über ein Repertoire vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Seit der Spielzeit 2025/2026 ist sie festes Ensemblemitglied des Aalto-Musiktheaters Essen, wo sie in den Rollen Gilda (Rigoletto), Franziska (Wiener Blut), Cunegonde (Candide) und Ännchen (Der Freischütz) debütieren wird. Darüber hinaus ist sie als Frasquita (Carmen) am Teatro Real de Madrid und als Second Niece (Peter Grimes) an der Royal Ballet and Opera in London zu hören.
Zu ihrem Repertoire gehören u. a. Susanna (Le nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Pamina und Erste Dame (Die Zauberflöte), Zerlina (Don Giovanni), Gretel (Hänsel und Gretel), Norina (Don Pasquale), Oscar (Un ballo in maschera), Nannetta (Falstaff), Le Feu / La Princesse / Le Rossignol (L’enfant et les sortilèges), Jungfer Anna Reich (Die lustigen Weiber von Windsor), Corinna (Il viaggio a Reims), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Clorinda (La Cenerentola), Charlotte (Der Diktator), Bubikopf (Der Kaiser von Atlantis), Eurydice (Orphée) und Valletto (L’incoronazione di Poppea).
Außerhalb des Standardrepertoires hat sie zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Opern gesungen, darunter Tejas Verdes von Jesús Torres am Teatro Real Madrid (2025), Don Juan no existe von Helena Cánovas beim Festival Castell de Peralada (2024), La Mujer Tigre von Manuel Busto am Teatro de la Maestranza Sevilla (2022) sowie Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr von Bernhard Gander bei der Biennale München und an der Deutschen Oper Berlin (2022).
Sie wirkte zudem an Wiederentdeckungen vergessener Werke mit, u. a. an den barocken Intermezzi Grilletta e Porsugnacco von J. A. Hasse in der Fundación Juan March Madrid (2023) und der Oper Didone abbandonata von Baldassare Galuppi für den Zyklus Universo Barroco des Centro Nacional de Difusión Musical (2025).
Seit ihrem Debüt 2016 gastierte Natalia Labourdette an Häusern wie dem Teatro Real de Madrid, Gran Teatre del Liceu de Barcelona, Festival Castell de Peralada, Teatro de la Maestranza de Sevilla, Ópera de Tenerife, Deutsche Oper Berlin, Oper Leipzig, Theater Dortmund, Aalto-Musiktheater Essen, Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Dante Alighieri Ravenna, Teatro Comunale di Ferrara und Teatro Municipale di Piacenza. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Jordi Savall, Ivor Bolton, Riccardo Frizza, Corrado Rovaris, Michele Mariotti, Iván López Reynoso, Nicola Luisotti, Elda Laro, Pedro Halffter, Donato Renzetti, Miquel Ortega, Jordi Francés und Patrick Hahn sowie mit Regisseuren wie Deborah Warner, Emilio Sagi, Calixto Bieito, Bárbara Lluch, Stefan Herheim, David McVicar, Leo Nucci, Marco Gandini, Michał Znaniecki, Frank Hilbrich und Rafael R. Villalobos.
Sie ist regelmäßig bei Lied- und Konzertgesangsfestivals zu Gast, u. a. beim LIFE Victoria Barcelona (2017, 2018, 2023) und den Schubertiaden von Vilabertrán (2018), Valdegovía (2019) und Barcelona (2020). 2022 veröffentlichte sie ihre erste CD in diesem Genre, petite MORT, zusammen mit der Pianistin Victoria Guerrero bei GENUIN Classics. Das Projekt wurde 2023 am Teatro Arriaga in Bilbao vorgestellt.
Seit 2021 ist sie Teil des Projekts L’Andalousie au coeur, einer Wiederentdeckung der spanischsprachigen Werke von Pauline Viardot, zusammen mit der Mezzosopranistin Helena Ressurreição und dem Pianisten Francisco Soriano. Das Projekt wurde in der Opéra Comique Paris, der Fundación Juan March Madrid und beim Festival de Música Española de Cádiz präsentiert und 2023 als CD beim Label Odradek veröffentlicht.
Auch im sinfonischen Bereich ist sie tätig und hat mit Orchestern wie dem RTVE-Sinfonieorchester, dem Orquesta Ciudad de Granada, dem Real Orquesta Sinfónica de Sevilla, dem Orquesta de Córdoba, der Real Filharmonia de Galicia und dem Zahir Ensemble gearbeitet. Ihr Repertoire umfasst u. a. Sieben frühe Lieder (A. Berg), Les Illuminations (B. Britten), Cantata para América Mágica (A. Ginastera), Missa Solemnis (W. A. Mozart), Psalm 150 (A. Bruckner), Petite Messe Solennelle (G. Rossini), Sinfonie Nr. 2 (G. Mahler), Messe Nr. 3 (F. Schubert) und Requiem (G. Fauré).
Bei den Preisen der Katalanischen Opernkritik (Spielzeit 2022/2023) erhielt sie den Preis "Nachwuchssängerin" für ihre Darstellung des Valletto in L’incoronazione di Poppea am Gran Teatre del Liceu (Juli 2023). Sie gewann zahlreiche Preise, u. a. den Ersten Preis beim IV Concurso Internacional de Canto “Compostela Lírica” (2021), den Ersten Preis und den Publikumspreis beim XIV Certamen Nuevas Voces de Sevilla (2017), den Zweiten Preis beim Concurso Internacional de Canto Ciudad de Logroño (2016) sowie den CIA Opera Sao Paulo Preis beim Concurso Internacional Riccardo Zandonai (2016). 2015 erhielt sie zudem den Ersten Preis beim Concurso Permanente de Juventudes Musicales de España und das Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes Berlin-Brandenburg.
Natalia Labourdette studierte Violine in ihrer Heimatstadt und Gesang an der Universität der Künste Berlin bei Enrico Facini. Sie war Mitglied des Opernstudios NRW in den Spielzeiten 2023/2024 und 2024/2025 und besuchte Meisterkurse u. a. bei Dolora Zajick, Helen Donath, Edith Wiens, Umberto Finazzi und Nicola Beller Carbone.
Zu ihrem Repertoire gehören u. a. Susanna (Le nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Pamina und Erste Dame (Die Zauberflöte), Zerlina (Don Giovanni), Gretel (Hänsel und Gretel), Norina (Don Pasquale), Oscar (Un ballo in maschera), Nannetta (Falstaff), Le Feu / La Princesse / Le Rossignol (L’enfant et les sortilèges), Jungfer Anna Reich (Die lustigen Weiber von Windsor), Corinna (Il viaggio a Reims), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Clorinda (La Cenerentola), Charlotte (Der Diktator), Bubikopf (Der Kaiser von Atlantis), Eurydice (Orphée) und Valletto (L’incoronazione di Poppea).
Außerhalb des Standardrepertoires hat sie zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Opern gesungen, darunter Tejas Verdes von Jesús Torres am Teatro Real Madrid (2025), Don Juan no existe von Helena Cánovas beim Festival Castell de Peralada (2024), La Mujer Tigre von Manuel Busto am Teatro de la Maestranza Sevilla (2022) sowie Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr von Bernhard Gander bei der Biennale München und an der Deutschen Oper Berlin (2022).
Sie wirkte zudem an Wiederentdeckungen vergessener Werke mit, u. a. an den barocken Intermezzi Grilletta e Porsugnacco von J. A. Hasse in der Fundación Juan March Madrid (2023) und der Oper Didone abbandonata von Baldassare Galuppi für den Zyklus Universo Barroco des Centro Nacional de Difusión Musical (2025).
Seit ihrem Debüt 2016 gastierte Natalia Labourdette an Häusern wie dem Teatro Real de Madrid, Gran Teatre del Liceu de Barcelona, Festival Castell de Peralada, Teatro de la Maestranza de Sevilla, Ópera de Tenerife, Deutsche Oper Berlin, Oper Leipzig, Theater Dortmund, Aalto-Musiktheater Essen, Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Dante Alighieri Ravenna, Teatro Comunale di Ferrara und Teatro Municipale di Piacenza. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Jordi Savall, Ivor Bolton, Riccardo Frizza, Corrado Rovaris, Michele Mariotti, Iván López Reynoso, Nicola Luisotti, Elda Laro, Pedro Halffter, Donato Renzetti, Miquel Ortega, Jordi Francés und Patrick Hahn sowie mit Regisseuren wie Deborah Warner, Emilio Sagi, Calixto Bieito, Bárbara Lluch, Stefan Herheim, David McVicar, Leo Nucci, Marco Gandini, Michał Znaniecki, Frank Hilbrich und Rafael R. Villalobos.
Sie ist regelmäßig bei Lied- und Konzertgesangsfestivals zu Gast, u. a. beim LIFE Victoria Barcelona (2017, 2018, 2023) und den Schubertiaden von Vilabertrán (2018), Valdegovía (2019) und Barcelona (2020). 2022 veröffentlichte sie ihre erste CD in diesem Genre, petite MORT, zusammen mit der Pianistin Victoria Guerrero bei GENUIN Classics. Das Projekt wurde 2023 am Teatro Arriaga in Bilbao vorgestellt.
Seit 2021 ist sie Teil des Projekts L’Andalousie au coeur, einer Wiederentdeckung der spanischsprachigen Werke von Pauline Viardot, zusammen mit der Mezzosopranistin Helena Ressurreição und dem Pianisten Francisco Soriano. Das Projekt wurde in der Opéra Comique Paris, der Fundación Juan March Madrid und beim Festival de Música Española de Cádiz präsentiert und 2023 als CD beim Label Odradek veröffentlicht.
Auch im sinfonischen Bereich ist sie tätig und hat mit Orchestern wie dem RTVE-Sinfonieorchester, dem Orquesta Ciudad de Granada, dem Real Orquesta Sinfónica de Sevilla, dem Orquesta de Córdoba, der Real Filharmonia de Galicia und dem Zahir Ensemble gearbeitet. Ihr Repertoire umfasst u. a. Sieben frühe Lieder (A. Berg), Les Illuminations (B. Britten), Cantata para América Mágica (A. Ginastera), Missa Solemnis (W. A. Mozart), Psalm 150 (A. Bruckner), Petite Messe Solennelle (G. Rossini), Sinfonie Nr. 2 (G. Mahler), Messe Nr. 3 (F. Schubert) und Requiem (G. Fauré).
Bei den Preisen der Katalanischen Opernkritik (Spielzeit 2022/2023) erhielt sie den Preis "Nachwuchssängerin" für ihre Darstellung des Valletto in L’incoronazione di Poppea am Gran Teatre del Liceu (Juli 2023). Sie gewann zahlreiche Preise, u. a. den Ersten Preis beim IV Concurso Internacional de Canto “Compostela Lírica” (2021), den Ersten Preis und den Publikumspreis beim XIV Certamen Nuevas Voces de Sevilla (2017), den Zweiten Preis beim Concurso Internacional de Canto Ciudad de Logroño (2016) sowie den CIA Opera Sao Paulo Preis beim Concurso Internacional Riccardo Zandonai (2016). 2015 erhielt sie zudem den Ersten Preis beim Concurso Permanente de Juventudes Musicales de España und das Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes Berlin-Brandenburg.
Natalia Labourdette studierte Violine in ihrer Heimatstadt und Gesang an der Universität der Künste Berlin bei Enrico Facini. Sie war Mitglied des Opernstudios NRW in den Spielzeiten 2023/2024 und 2024/2025 und besuchte Meisterkurse u. a. bei Dolora Zajick, Helen Donath, Edith Wiens, Umberto Finazzi und Nicola Beller Carbone.
Aktuelle Produktionen
Ännchen, eine junge Verwandte
Cunegonde
Franziska Cagliari
Gilda
Termine und Tickets
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater
Aalto Musiktheater