Der Philharmonische Chor Essen
„So schön wie die Essener es gesungen, habe ich das Stück nicht einmal komponiert“, hat Johannes Brahms im Jahr 1885 über die Aufführung des damaligen Gesangs-Musikvereins seiner Motette „O Heiland, reiß die Himmel auf“ gesagt. Dieses Leistungsniveau aufrechtzuerhalten, ist das Ziel von Patrick Jaskolka, der seit 2016 den Traditionschor leitet. Der 1838 als „Gesangs-Musikverein“ gegründete Chor gilt als ältester Kunstverein der Stadt Essen und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens an der Ruhr. So initiierte der damalige Chorleiter Hendrik Witte im Jahr 1899 die Gründung der Essener Philharmoniker und 1904 die Errichtung des Saalbaus, die durch die Forderung und Förderung des damaligen Essener Musikvereins erst ermöglicht wurde.
Regelmäßige Gastspiele führen den Chor in die Nachbarstädte der Metropole Ruhr und des Rheinlands. 2010 war der Philharmonische Chor Essen beispielsweise im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 an der Aufführung von Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“ unter der Leitung von Lorin Maazel beteiligt und sang im vielbeachteten Mahler-Zyklus der Bochumer Symphoniker in der Philharmonie Essen. Der unter Patrick Jaskolka wiederbelebte Philharmonische Kammerchor führte im Rahmen des Festivals NOW! 2016 die Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki auf, was den anwesenden Komponisten Penderecki zu folgender Äußerung veranlasste: „Die Aufführung der Lukas-Passion in der Essener Philharmonie war eine der besten, die ich je erlebt habe.“
Bis heute wirkt der Philharmonische Chor Essen regelmäßig in den Chorkonzerten der Essener Philharmoniker mit und gestaltet eigene Konzerte. So wird er in der Spielzeit 2022/2023 mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie (Neujahrskonzert), der 3. Sinfonie von Gustav Mahler sowie dem „Lobgesang“ und „Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethovens „Chorfantasie“ und dem „Te Deum“ von Antonín Dvořák in der Philharmonie Essen zu hören sein. Eine Konzertreise führt den Chor im Juli 2022 nach Wien, wo er neben der Gestaltung eines Sonntagsgottesdienstes im Stephansdom auch Mendelssohns „Elias“ aufführen wird. Im Dezember findet wieder traditionell ein Weihnachtskonzert statt.
Proben und Kontakt
Proben
Montags, 19:30 Uhr, Aalto-Theater
Bettina Peuse-Richter (Vorsitzende)
T 01 76 99 80 93 79
Patrick Jaskolka (Chorleitung)
T 02 01 81 22-231
info@philharmonischerchor-essen.de
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.philharmonischerchor-essen.de.
Montags, 19:30 Uhr, Aalto-Theater
Bettina Peuse-Richter (Vorsitzende)
T 01 76 99 80 93 79
Patrick Jaskolka (Chorleitung)
T 02 01 81 22-231
info@philharmonischerchor-essen.de
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.philharmonischerchor-essen.de.