Wir verwenden Cookies, um unsere Angebote für Sie möglichst sicher, komfortabel und serviceorientiert zu gestalten. Essenzielle Cookies sind unentbehrlich, um die Grundfunktionen der Website zu ermöglichen. Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Der Einzelkartenverkauf für Veranstaltungen der Philharmonie, der Essener Philharmoniker, des Musiktheaters und des Aalto Ballett Essen für die Saison 2022/2023 beginnt am Samstag, 14. Mai 2022. Tickets für alle Eigenveranstaltungen der TUP im Mai und Juni 2022 sind bereits erhältlich.
Alle Abonnent*innen der Spielzeit 2019/2020 erhalten 30% Treue-Rabatt (Festplatz- und Wahl-Abo). Das Angebot gilt auch für das Vielbucher-Package. Nicht im Webshop buchbar.
Gesprächspartner in der dritten Folge des Podcasts der Philharmonie Essen ist die Soziologin Dr. Glaucia Peres da Silva, die im Rahmen unseres Festivals "Sounds of East to West" die Podiumsdiskussion zum Thema "Weltmusik – ein politisch umstrittener Begriff" moderiert. In dieser Podcast-Episode, in der auch der syrische Klarinettist Kinan Azmeh zu Wort kommt, sprechen wir über Klischees und Klassifizierungen in der Musik.
Gesprächspartner in der dritten Folge des Podcasts der Philharmonie Essen ist die Soziologin Dr. Glaucia Peres da Silva, die im Rahmen unseres Festivals "Sounds of East to West" die Podiumsdiskussion zum Thema "Weltmusik – ein politisch umstrittener Begriff" moderiert. In dieser Podcast-Episode, in der auch der syrische Klarinettist Kinan Azmeh zu Wort kommt, sprechen wir über Klischees und Klassifizierungen in der Musik.
Unser Porträtkünstler Emmanuel Tjeknavorian interpretiert gemeinsam mit Daniel Müller-Schott und Anna Vinnitskaya Klaviertrios von Claude Debussy, Johannes Brahms und Pjotr I. Tschaikowski.
Samstag, 28. Mai 2022 20:00 Uhr, Alfried Krupp Saal
Unser Porträtkünstler Emmanuel Tjeknavorian interpretiert gemeinsam mit Daniel Müller-Schott und Anna Vinnitskaya Klaviertrios von Claude Debussy, Johannes Brahms und Pjotr I. Tschaikowski.
Samstag, 28. Mai 2022 20:00 Uhr, Alfried Krupp Saal
Das Projekt des Cellisten Jean-Guihen Queyras führt uns in die Musik des Mittelmeerraums: von Thrakien ("Thrace") im Nordosten Griechenlands bis hin zum Balkan nach Bulgarien und die Türkei.
Das Projekt des Cellisten Jean-Guihen Queyras führt uns in die Musik des Mittelmeerraums: von Thrakien ("Thrace") im Nordosten Griechenlands bis hin zum Balkan nach Bulgarien und die Türkei.
Beim kreativen Musikprojekt "Die grüne Klangwerkstatt" haben sich Grundschüler*innen diesmal intensiv mit dem faszinierenden Ökosystem Wald auseinandergesetzt. Und jetzt heißt es: Bühne frei für das große Abschlusskonzert im RWE Pavillon!
Beim kreativen Musikprojekt "Die grüne Klangwerkstatt" haben sich Grundschüler*innen diesmal intensiv mit dem faszinierenden Ökosystem Wald auseinandergesetzt. Und jetzt heißt es: Bühne frei für das große Abschlusskonzert im RWE Pavillon!
Insgesamt zehn Themenreihen stehen für ein künstlerisch vielseitiges Angebot vom großen Orchesterkonzert bis zum Solorecital, von Raritäten und Klassikern der Alten Musik bis zu Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Komponisten, von angesagten Jazz-Formationen bis zu einem vielfältigen Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien.
Insgesamt zehn Themenreihen stehen für ein künstlerisch vielseitiges Angebot vom großen Orchesterkonzert bis zum Solorecital, von Raritäten und Klassikern der Alten Musik bis zu Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Komponisten, von angesagten Jazz-Formationen bis zu einem vielfältigen Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien.
Nachdem unsere Abonnements und Vielbucher*innen-Rabatte zwei Spielzeiten lang geruht haben, freuen wir uns sehr, Ihnen diese ab der Spielzeit 2022/2023 wieder anbieten zu können!
Nachdem unsere Abonnements und Vielbucher*innen-Rabatte zwei Spielzeiten lang geruht haben, freuen wir uns sehr, Ihnen diese ab der Spielzeit 2022/2023 wieder anbieten zu können!
In der Online-Broschüre "Treffpunkt TUP" - Ausgabe 2|2 wird das Programm für Kinder und Jugendliche in der zweiten Hälfte der Spielzeit 2021/2022 vorgestellt.
In der Online-Broschüre "Treffpunkt TUP" - Ausgabe 2|2 wird das Programm für Kinder und Jugendliche in der zweiten Hälfte der Spielzeit 2021/2022 vorgestellt.
Der erst 26-jährige Emmanuel Tjeknavorian wird als einer der besten Geiger seiner Generation gefeiert, gesegnet mit einem besonderen Gespür für Tonschönheit. Dabei hat der Musiker noch eine zweite Leidenschaft, die eigentlich seine erste war: das Dirigieren. In dieser Spielzeit widmet ihm die Philharmonie Essen ein Künstlerporträt. Im Gespräch mit Dramaturgin Svenja Gottsmann erfahren Sie mehr über den Menschen und Künstler Emmanuel Tjeknavorian.
Der erst 26-jährige Emmanuel Tjeknavorian wird als einer der besten Geiger seiner Generation gefeiert, gesegnet mit einem besonderen Gespür für Tonschönheit. Dabei hat der Musiker noch eine zweite Leidenschaft, die eigentlich seine erste war: das Dirigieren. In dieser Spielzeit widmet ihm die Philharmonie Essen ein Künstlerporträt. Im Gespräch mit Dramaturgin Svenja Gottsmann erfahren Sie mehr über den Menschen und Künstler Emmanuel Tjeknavorian.